SbZ-Archiv - Stichwort »Verkauf Der Trachten«

Zur Suchanfrage wurden 359 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 7

    [..] der Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe Robert Goßner legte den Dirigentenstab nach Jahren nieder Das Kulturhaus-Drabenderhöhe-,,Hermann Oberth" war am . April mit seinen Plätzen ,,ausverkauft": es hieß, Robert G a ß n e r ein letztes Mal am Dirigentenpult der von ihm gegründeten und entwickelten Trachtenkapelle zu sehen. Unter den Gästen: Landrat Wichelhaus; Bürgermeister Krüger; Stadtrat Dr. Fuchs; Prof. Dr. Curticäpeanu, Kulturattache der Rumänischen Botsch [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 6

    [..] Lied ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Die Bühne war ausgezeichnet geschmückt, mit schönen sächsischen Stickereien; Frau Milla versteht es wunderbar, sächsische Atmosphäre zu schaffen. Nach dem Essen und dem Verkauf von Baumstritzeln, welche unsere Frauen am Vormittag bei Frau Csef gebacken hatten, wobei es lustig zugegangen war, und dem Verkauf aus dem Krabbelsack folgte das Theaterstück ,,Der Geizkragen" von Karl Gustav Reich/ Hermannstadt. Die Darsteller spielten ihre [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 6

    [..] nger weicher Schlager im Rundfunk Oberösterreichs, sang von Heimatweh und Mutterliebe. Sein Gitarrebegleiter erwies sich in seinen Draufgaben als exzellenter Kunstpfeifer. Beide heimsten Beifall ein. Der Verkauf von Herzerln, um die meistdekorierte schönste sächsische Tracht zu finden, war als Auflockerung gedacht. Kathi Schuster erhielt mit diesem Titel die größte Bonboniere als Preis. Die Musikkapellen erfüllten die Erwartungen: Wieder sangen die ,,Atterseer" im Chor in nic [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 7

    [..] n über diese Stelle eine einmalige Beihilfe gewährt werden (§§ ff des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes in der Fassung vom . . -BGB I. S. ). Im übrigen müßte bei Bedarf das Sozialamt einspringen. . Verkauf vor der Aussiedlung Frage: Zwei Monate vor meiner Aussiedlung aus Rumänien mußte ich mein Haus zu einem Schleuderpreis verkaufen. Ich hätte sonst die Spesen für die Beschaffung der Ausreisepapiere nicht aufbringen können. Das Ausgleichsamt sagt mir, daß [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 4

    [..] hilfswilligen Mädchen für einen reibungsvollen Verlauf. Torten, Kuchen und Kleingebäck war reichlich gespendet worden, nur die Zahl der Lose war zu klein für die vielen, die ihr Glück versuchen wollten. Der jährlich nachlassenden Nachfrage entsprechend, war das Angebot an Verkauf sgegenstHnden wiederum kleiner. Es umfaßte Bücher, Keramiken, Schmuck, Pelzkappen, Handarbeiten, Bilder, kunstvoll bemalte Honigkuchen, den stets geschätzten Speck samt Wurst nach sächsischer Art so [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 4

    [..] talten, für das Gemeinwohl etwas zu tun. Das gesamte Vereinsleben erlebte durch sie einen Aufschwung. So konnte schon im selben Jahre ein Vereinsheim angekauft werden, wozu die Mitglieder gerne noch je $ dem Vereine zur Verfügung stellten. Durch Verkauf von Bausteinen an den Zentralverband der Siebenbürger Sachsen von USA, an Sachsenvereine in Kanada sowie an Privatpersonen konnte ein entsprechender Betrag für diesen Zweck eingebracht werden. Auch hier war es besonders e [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 1

    [..] e heraus, die auf der einen Seite Porträt und Namen des Gefeierten, auf der anderen Seite den Sichelmond mit einer Rakete und die Aufschrift ,,Dem Vater der Weltraumfahrt zum . Geburtstag -- . Juni " trägt. Vorbestellungen auf die zum Verkauf gelangende Medaille, die sich auch zu Geschenkzwecken gut eignet, nimmt das Sekretariat der Hermann-Oberth-Gesellschaft e. V., D- Hannover, Fritz-Beindorff-Allee , Tel. / entgegen. Eine zweite Gedenkmedaille betri [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 4

    [..] der von bis Jahren zu ihrem Recht. Den Auftakt bildete ebenfalls eine Polonaise, darauf folgten einige Figuren der Quadrille. Man sah bunte Trachtenpärchen, Gestalten aus ,,Tausend und eine Nacht" und Phantasiefiguren sich im Gleichschritt bewegen in sehr froher Faschingsfreude. Während den Pausen war für allerhand Kurzweil gesorgt. Der Verkauf von geheimnisvollen Tütchen, mit reichem Inhalt von der Frauengruppe gespendet, ,,Katz im Sack" erfreute alle Kinder. Der Erlös [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7

    [..] . wurde es ein Privatsanatorium. Zwischen den beiden Weltkriegen diente es als Lazarett. Der heutige Besitzer, unser Hilfsverein ,,Johannes Honterus", konnte dank der Tüchtigkeit seines Vorstandes und durch den Verkauf nicht mehr benötigter Liegenschaften, die zum Schloß gehörten, den größten Teil der Kaufsumme aufbringen. Nun ist Schloß Horneck durch die künstlerisch einwandfreie Renovierung eines der schönsten Schlösser des Neckartales geworden. Jetzt vergrößert sich u [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 4

    [..] chaffung, heimatliche Stickereien in verschiedenen Techniken und Anwendungsmöglichkeiten Auskunft zu geben oder solche Arbeiten zur Anfertigung zu übernehmen. Es übernimmt auch kommissionsweise den Verkauf alter Trachten und Handarbeiten. Handarbeitsmaterial, Vordrucke von Deckchen, Läufern, Kissen, Tischdecken usw. können übernommen werden. Gestickte Deckchen, Kissen usw. können bestellt werden -- vor allem für Weihnachten und zu allen anderen Gelegenheiten. Kulturreierat - [..]