SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Gedichte«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 298 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 8

    [..] en und auf den nächtlichen Sternenhimmel und darüber hinaus gehend erweitert ,,Der Blick gleitet / Auf der Rutschbahn der Dunkelheit / Über die Ränder meiner Welt / Hinaus." Noch weiter geht es in dem Gedicht ,,Unterwegs ins letzte Nichts" in dem sich die Verse finden ,,Wer versteht den Dialekt / der Windmühlen? Die Vergangenheit besteht // Aus Gott und Scherben?" und das beinahe endet ,,Ich habe geglaubt, gelebt, geliebt. Bin unterwegs / Ins letzte Nichts," um letztlich doch [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 26

    [..] in einigen siebenbürgischen Gemeinden gesungen wurden. Bekannt ist das Lied auch in Dänemark und Schweden sowie in der deutschsprachigen Schweiz, wo es im reformierten und katholischen Gesangbuch enthalten ist. Die Verse werden abwechselnd lateinisch und in der Gemeindesprache (deutsch) gesungen. Übernommen wurde der Brauch in Drabenderhöhe von der Scharoscher Gemeinde. In Scharosch an der Kokel war es Tradition, dass die Jugend vom Turm der evangelischen Kirche sang und die [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 30

    [..] lien. Jedoch kaum zurückgekehrt, wurden die beiden im Januar ebenfalls deportiert. Sie waren dreieinhalb Jahre zusammen im selben Arbeitslager und kehrten am Johannistag auch gemeinsam nach Hause zurück." Dieses Glück hatten andere leider nicht. Anhand der Hausnummern und der Geburtsdaten in diversen Namenslisten ist festzustellen, dass in einigen Fällen mehrere Personen aus einer Familie, z.B. Vater und Sohn, in der Deportation starben. Wie schwer muss es erst für [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 12

    [..] t nicht bloß Liebesbriefe zukommen ließ, sondern auch Gedichte, die er ihr immer wieder schickte und die sich durchaus von jenen unterschieden, die damals vom Großteil der rumäniendeutschen Lyriker publiziert wurden. Hoprich verfasste hauptsächlich Liebes- und Naturgedichte, aber auch Verse mit philosophischer Thematik, die von der offiziell verkündeten und einzig akzeptierten Weltanschauung des Marxismus-Leninismus abwichen. Besonders ein Gedicht, das Hoprich seiner Braut au [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 13

    [..] wesen, die zu besitzen nach den Lagerbestimmungen strengstens verboten war. Große Dienste hätten ihm dabei kurze Bleistiftminen, die sich leicht verstecken ließen, und Abfälle von Zementsäcken geleistet. Darauf habe Hoprich vorübergehend seine Verse notiert, diese so lange aufbewahrt, bis er sich sie fest eingeprägt hatte, und sie danach vernichtet. Nachdem er sich schriftlich verpflichtet hatte, niemandem über das in den Gefängnissen und Lagern Gesehene und Erlebte zu erzähl [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 26

    [..] Etymologie des Begriffs Apfel ,,wissenschaftlich" erklärt, denn er heiße nämlich so, weil er doch vom Baum ap-falle. Nun wissen alle alles und blicken gespannt aufs vorliegende Kompositum. Zwischen den ausgestellten Äpfeln locken buntverzierte Kärtchen zur Lektüre: Verse und Redensarten zum Thema des Tages, unterzeichnet von Schreibwerkstatt Wendelstein. So erfährt man beispielsweise, wie weit vom Stamm ein Apfel fällt. Ein Schelm, wer dabei ,,zufällig" mit dem Köpfchen nick [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 9

    [..] ischen Chronisten der Auswanderung" ist hier weiter zu fassen. Dem Dichter geht es nicht bloß um die Spiegelung des konkreten historischen Vorgangs, sondern um dessen Hintergründe und zerstörerische Wirkung auf das Leben der betroffenen Menschen, mit denen er sich identifiziert. An Protestgedichte im engeren Sinn ­ wie jene gegen Willkür und Gewalt in der kommunistischen Diktatur, gegen das Unwesen des Geheimdienstes ­ fügen sich Verse über Schuld und Verrat. Selbst Bilder de [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 12

    [..] ungen transkribiert und mit weiteren Textquellen, z.B. den im SDT veröffentlichten Passagen, und Erinnerungen der Nachkommen Schoppelts zusammengeführt hat. Das handliche Buch mit seinem gelungenen Layout ist reich bebildert und mit Karten aus einem Schulatlas von versehen. Schoppelt hat selbst fotografiert, doch gelten seine Bilder als verschollen. Der Herausgeber hat in dem Wunsch, das Buch mit zeitgenössischen Bildern zu illustrieren, auf ein Album der Familie Boileau [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 9

    [..] Bogneriana"), einer Volkmar Decani, dem Journalisten, der den Namen Bogner als Pseudonym verwendet (,,Erzählbericht über Volkmar Decani"). Liebesgeschichten und sogar ein zu entschlüsselnder Mord (,,Rätselhaft wie der Schnee") sind auch mit dabei. Der Schauplatz der Erinnerungen ist Siebenbürgen, vor allem Kronstadt, mit diversen Abstechern nach Temeswar, Sächsisch-Reen, Neumarkt am Mieresch, die Moldau oder auch Deutschland. Die Zeitspanne jedoch umfasst die Zeit vor und wäh [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 11

    [..] eit (ja Pedanterie, wie ich manchmal zu hören bekomme). Der Titel des Buches stammt aus dem ,,Wessobrunner Gebet"? Wie kam es zu diesem Titel? ,,Das erfuhr ich unter Menschen" ist die Eingangsformel eines Textes von insgesamt Versen, dessen Überlieferung mit dem bayrischen Kloster Wessobrunn verbunden ist. Einem kosmologischen Ansatz folgt ein Gebet und ergibt trotz Bruchstückhaftigkeit ein überaus wichtiges Sprachdenkmal des Althochdeutschen, aufgezeichnet um das Jahr [..]