SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zum Abschied«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 83 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 2

    [..] die Konsulin auf eine neu angelegte Insektenwiese hin als Symbol für Biodiversität und nachhaltiges Engagement: ,,Im Konsulatsgarten hinterlasse ich am Ende meiner Amtszeit eine blühende Landschaft". Der Abschied falle ihr alles andere als leicht, betonte Jahn und zitierte abschließend Verse aus dem Gedicht ,,Stufen" des deutschen Lyrikers Hermann Hesse. Jüngster Flughafen Rumäniens zieht Bilanz Kronstadt ­ Der Internationale Flughafen Kronstadt-Weidenbach feierte am . Juni [..]

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 8

    [..] en und auf den nächtlichen Sternenhimmel und darüber hinaus gehend erweitert ,,Der Blick gleitet / Auf der Rutschbahn der Dunkelheit / Über die Ränder meiner Welt / Hinaus." Noch weiter geht es in dem Gedicht ,,Unterwegs ins letzte Nichts" in dem sich die Verse finden ,,Wer versteht den Dialekt / der Windmühlen? Die Vergangenheit besteht // Aus Gott und Scherben?" und das beinahe endet ,,Ich habe geglaubt, gelebt, geliebt. Bin unterwegs / Ins letzte Nichts," um letztlich doch [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 26

    [..] in einigen siebenbürgischen Gemeinden gesungen wurden. Bekannt ist das Lied auch in Dänemark und Schweden sowie in der deutschsprachigen Schweiz, wo es im reformierten und katholischen Gesangbuch enthalten ist. Die Verse werden abwechselnd lateinisch und in der Gemeindesprache (deutsch) gesungen. Übernommen wurde der Brauch in Drabenderhöhe von der Scharoscher Gemeinde. In Scharosch an der Kokel war es Tradition, dass die Jugend vom Turm der evangelischen Kirche sang und die [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 8

    [..] ische zu erklären, wobei der von ihm bevorzugte Übersetzer (auch dieses letzten Bandes) der vielseitig tätige Germanist Simion Dnil ist. Damas Essays, (Reise)Prosa und Gedichte wurden nicht nur für den deutschen Sprachraum publiziert, sondern fanden auch Aufnahme in Ungarn, Spanien und Amerika. Dama befleißigt sich einer meditativen Lyrik, die am ehesten einem NeoExpressionismus mit ausdrucksstarken Bildern, voller ironischer Sentenzen und sarkastisch grundierter Verse zuzuor [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 6

    [..] z mit dem Zitat, dass es ,,keine Heimat gibt, die nicht verloren ist". Heimat ist eine existentielle Erfahrung und die Zufälligkeit entscheidet, wo jemand seine Kindheit verbringt. Und trotzdem äußert er die Furcht, dass das poetische Beharren in einem Thema einen gewissen ,,Mief" erzeugt (er zitiert Reich-Ranickis Aussage zur Lyrik von Wolfgang Hilbig im Literarischen Quartett), da er immer wieder die rumänische Vergangenheit poetisch in die Gegenwart transferiert. Die Einfa [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 8

    [..] endat timp furat/ tempo rubato/ fr promisiunea întoarcerii", schreibt Ioana Jeronim aus New York und Dagmar Dusil in Bamberg übersetzt: ,,Wir leben in schwebender Zeit, gestohlener Zeit/ tempo rubato/ ohne das Versprechen einer Wiederkehr". Die Autorin beendet ihre Lesung mit meinem Lieblingsgedicht: ,,Panta rhei". Schon während sie ihre Verse las, ordneten sich meine Gedanken in eigene Reime und begleiteten mich in die nächsten Tage hinein. Panta rhei Lass es geschehen das W [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 13

    [..] Mircea Eliades Erzählung gibt es weiterhin geheimnisvolle und unwirkliche Liebesgeschichten. Mit Personen, vor allem Frauen, die unglaubliche, menschenunmögliche, als Zauberei dargestellte Taten vollbringen, mit denen sie den Zuhörer und die Zuschauerin bei öffentlichen Vorstellungen in Erstaunen versetzen und an die Grenzen ihrer Wahrnehmungsmöglichkeiten führen. Dies kann man nur als ,,Mythos" deuten, selbst wenn man sie als geschichtliche Personen zu identifizieren imstan [..]

  • Folge 9 vom 8. Juni 2021, S. 10

    [..] n grassierenden Mangel auf Fabriksund Friedhöfen Gemüse angebaut wird und wo sich die Sonnenblumen so heftig nach der Sonne drehen, dass sie ihre Hälse verrenken und sich selbst erwürgen. Das Land, dessen Realität man am ehesten mit Surrealismus beikommt. Hans-Henning Paetzke schenkt uns mit seinem Abschied von dem Freund dessen im Verhältnis zu seiner grotesken Prosa versöhnlich schöne Verse: ,,Wenn der Mensch hinübergeht / in unterirdischen Raum, / liest Gott der Allmächtig [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 8

    [..] ter auf der Kollektivwirtschaft. Ehrlicher bückte sich ebenfalls über sein Gesangbuch, das etwas größer als das der anderen vor ihm auf dem schiefen Pult lag, denn jeder Choral war zusätzlich mit der passenden Notenschrift versehen. Ja, sein Gesangbuch war eine Art Straßenkarte. Man fuhr die holprige erste Strophe des Hauptliedes entlang, und die Zahlen auf dem ausgehängten Holztäfelchen waren der Wegweiser zu weiteren elf Strophen. Die versammelten Frauen und Männer nahmen d [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 25

    [..] dendorfer an die Seniorengruppe und verstecken ein Ferrero Küsschen. Die Gruppenleiterin Herta Herman findet für die sehr gerührten Teilnehmerinnen/Teilnehmer herzliche Dankesworte. Es wird gesungen, Gedichte, Verse, Sprüche werden aufs Herzlichste rezitiert. Mit tosendem Applaus wird der Nikolaus im Schlepptau seiner agilen Nikolausfrau begrüßt. Die Freude und Dankbarkeit über weitere Geschenke, Spenden und die schönen gemeinsamen Stunden lassen die Augen aller strahlen. Das [..]