SbZ-Archiv - Stichwort »Waffen-ss Wilhelm«

Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 14

    [..] am traditionsreichen evangelisch-deutschen Gymnasium in Bistritz das Notabitur bestanden. Seit dem . August war er als Nordsiebenbürger ungarischer Staatsangehöriger und wurde nun aufgrund eines zwischenstaatlichen Abkommens zwischen dem Deutschen Reich und Ungarn - einen vergleichbaren Vertrag schloß ein Jahr später auch Rumänien ab - im März zur deutschen Wehrmacht (Waffen-SS) gemustert und am . April in Bistritz verbschiedet; in Wien entschied sich dann [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 5

    [..] t. Die Schrift besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil (,,Verlust der Heimat") präsentiert Bruckner zunächst die einst in Südosteuropa lebenden deutschen Volksgruppen, um dann auf ihr Schicksal während und am Ende des Zweiten Weltkrieges einzugehen: auf den Dienst der wehrfähigen Männer in der Waffen-SS, die Flucht, Vertreibung, Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion, Enteignung und Verfolgung. Während dieser erste Teil keine neuen Erkenntnisse bringt, sondern eher a [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1993, S. 5

    [..] tlinge der Bukowina, Nordsiebenbürgens und des Banats, Inhaftierung und Verurteilung zu Haftstrafen und Zwangsarbeit der aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrten ehemaligen Angehörigen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS. Die genannten Repressivmaßnahmen sollten bloß den Rahmen abgeben für ein noch schlimmer geplantes Vernichtungswerk. Aus älteren Veröffentlichungen war bekannt, daß nach dem . August die Volksgruppenführung und der siebenbürgisch-sächsische SS-Gene [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 6

    [..] nicht in erster Linie dem Deutschen Reich gegenüber verpflichtet seien. Das führte nicht nur, wie sie meint, ,,zum Triumph der Nationalsozialisten unter den Deutschen in Rumänien", sondern auch zur Einbeziehung der wehrfähigen Männer in der Waffen-SS. Die Verfasserin unterstreicht aber, daß es sich dem Nationalsozialismus der Rumäniendeutschen um eine ,,lokale Variante" handelt, die ,,auch denAnforderungen eines multiethnischen Umfeldes gerecht wurde". Die nichtgerechtfertigt [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 11

    [..] heute viele Tekendorfer, vor allem Spätaussiedler. Mit besonderer Freude ist zu vermerken, daß viele Jugendliche und Kinder noch eiWer hat meinen Vater Otto Wagner, geboren am . Februar in Tekendorf, Rumänien, letzter Wohnsitz in Hermannstadt, , einbezogen von der Waffen-SS im Jahre oder , nach dem . August noch angetroffen, oder war an der Front mit ihm zusammen? Hildegard Wagner bei Familie Josef Wagner, Dreieich, Schießgartenstr [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 12

    [..] rstorbenen Johann Thut, geb. .. in Michelsberg, werden Zeugen gesucht. Wer kann bestätigen, daß der Genannte am . . mit einem Transportzug von Hermannstadt aus nach Wien gebracht und anschießend einer SS-Einheit in Rastenburg/Ostpreußen zugeteilt wurde? Wer war ab Juli zur Ausbildung in Rastenburg, wer kann Angaben über diese SS-Einheit machen? Wer kann bezeugen, daß Johann Thut dort Militärdienst bei der Waffen-SS geleistet hat, anschließend an der Ostfro [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 7

    [..] ntlassen oder in Panik geflüchtet waren. In den Kriegsverbrechergefängnissen in Landsberg (amerikanische Zone) und Wittlich bei Trier (französische Zone) sahen Siebenbürger Sachsen als ehemalige Angehörige der Waffen-SS einer Ungewissen Zukunft entgegen. Hier fand Frau Schlandt als Frauenreferentin ihre schwierige Aufgabe. Zusammen mit Frau Käthe Preiss wurde sie von Prinzessin Isenburg (Ebenhausen) in die nicht ungefährliche Aufgabe der Betreuung dieser Landsleute eingeführt [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 4

    [..] , nach Mittelfranken in evangelische Gebiete umgesetzt wurden, bemühte sich schließlich um die Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft der im Rahmen von Staatsverträgen zur Waffen-SS eingezogenen jungen Männer. Zu diesbezüglichem Erfolg verhalf ihm das Original eines der Verträge, das ihm in Wien Bischof Staedel zugänglich gemacht hatte. Wieder war es Appels Zielstrebigkeit, die ihn den richtigen Weg finden ließ, diesmal über den evangelischen Landesbischof in Bayern, Hans Me [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 3

    [..] im Sommer die Flucht aus einem rumänischen Lager gelang und er ein Exemplar des Staatsvertrages zwischen der früheren Reichsregierung und der rumänischen Regierung unter General Antonescu mitbrachte, der die zwangsweise Einziehung unserer Landsleute zur Waffen-SS bescheinigte. Mit einer beglaubigten englischen Übersetzung erwirkte man die Freilassung der Kriegsgefangenen beim Nürnberger Prozeß. Außerdem berichtete Bischof Stadel von der Aushebung und Verschleppung der a [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 7

    [..] Katharinenball. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Dez. , S. , Abb. Binder, Ludwig: Jahre seit der Erschießung Stephan-LudwigRotks. In: Mediascher Zeitung, Sonderausgabe anläßl. des Mediascher Treffens in Kufstein vom . bis . April , S. -, Abb. Böhm, Johann: Werbeaktion und Einberufung Volksdeutscher aus Ungarn zur Waffen-SS. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Jg. (), Heft , S. -, Abb. Brantsch [..]