SbZ-Archiv - Stichwort »Wappen Tartlau«

Zur Suchanfrage wurden 53 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 9

    [..] igt. Zu guterletzt eine Anregung: Die Begegnung am Mahnmal des Ostens und die dekorative Aufmachung dieser Gedenkstätte machte deutlich, daß unsere Fahne ein sehr einfacher zweifarbiger Stoff ist, der neben allen anderen Fahnen mit Wappen fast bedauerlich aussah! Vorschlag: unser Wappen mit den sieben Burgen sollte schnellstens drauf! H.O.L. In Villingen: Kollekte für Siebenbürgen Laut Beschluß des Evangelischen Bezirkskirchentages von Villingen im Schwarzwald wurde die bei d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 8

    [..] mat aufgemacht, bietet die erste Folge auf acht Seiten Nachrichten, Berichte, historische Aufsätze, Würdigungen, Buchrezensionen, Meldungen u. ä. über und aus Kronstadt und aus dem Burzenland, über und von Kronstädtern und Burzenländern. Die in den Grundzügen durchaus professionell und geschickt gestaltete erste Folge mit dem durch das Wort ,,Neue" ergänzten Zeitungskopf der ehemaligen ,,Kronstädter Zeitung", vom stilisierten Kronstädter und Burzenländer Wappen eingefaßt, erf [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1985, S. 11

    [..] zugewählt wurden. Außerdem wurde beschlossen, daß die Burzenländer Tracht-Träger in einer eigenen Gruppe am Umzug in Dinkelsbühl teilnehmen. Bitte beachten sie daher bei der Aufstellung des Trachtenzuges das ,,Burzenland"-Schild mit Wappen! Die nächste Zusammenkunft der Burzenländer Regionalgruppe soll vom . Mai bis . Juni in Gundelsheim und Mosbach stattfinden. Balduin Herter und Michael Konnerth sind bereit, die Organisation zu übernehmen. -Es war eine gute Tagung. [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 2

    [..] tarten Volleyball, Handball, Fußball haben, bitte melden b i s z u m . M a i bei Heinz-Otto Lutsch, , Sachsenheim, Telefon ( ) . Das oben abgebildete Fachwerkhaus war bis vor kurzem als ,,Heimathaus" Besitz der Siebenbürger Sachsen. Im Erdgeschoß -- Türe links neben dem Wappen -- tourden alljährlich zu Pfingsten die Gedenkbücher mit dem Namen der Toten ausgestellt; in den beiden Obergeschossen gab es Kunst- oder sonstige Ausstellungen. Das i [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] und siebenbürgisch-sächsischen Landschaften im südöstlichen Mitteleuropa" heraus (wir berichteten). Den auf gelblichem Elefantenpapier gedruckten Europakarten ist ein knapper Text mit dem historischen Überblick über die beiden deutschen Volksstämme im Südosten beigegeben, dazu deren jeweiliges Wappen. ,,Für die Freiheit heil'gen Hort", ,,Pro tutanda sacra libertate", steht unter dem siebenbürgischen Wappen. Die politische Karte zeigt Europa vor dem Ersten Weltkrieg. Dabei ist [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 8

    [..] das höchste Bauwerk der Reformation -- den Rathausturm. Dann ging es weiter nach Roßfeld zum ,,Vergleichstag" und gemütlichen Beisammensein. Überrascht war mancher beim Betreten des Saales: die Tische mit blauen und roten Servietten und Tischkarten mit den Gassen Tartlaus geschmückt, an den Wänden die siebenbürgische Fahne, das Tartlauer Wappen und Tafeln sowie Krüge mit sächsischen Mustern. Beim Rechenschafts- und Kassenbericht brachten die Wortmeldungen aktuelle Themen zur [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 6

    [..] gsversammlung ,,Wir wollen uns kennenlernen, organisieren und festigen" (SZ vom . .) waren fast Personen gefolgt. Der große Saal in der Gaststätte ,,Deutscher Kaiser" war festlich geschmückt: rechts Wappen und Fahne unserer Landsmannschaft, links der Spruch ,,Laß die Fremde zur Heimat werden, aber nie die Heimat zur Fremde." Seine Begrüßungs- und Eröffnungsansprache stellte Michael Trein unter das Motto: Mer wälle bleiwen, wat mer sen, Gott half es etzt uch ängdenl Von [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1975, S. 6

    [..] einsobmann Obering. Kurt Schuster konnte im Namen des Vereines einer Reihe langjähriger verdienter Mithelfer und Amtswalter in Verein und Nachbarschaften die Silberne Ehrennadel mit dem siebenbürgischen Wappen verleihen. Diese Ehrung erhielten: Regine Brandt, Maria Kraus, Katharina Bertleff, Margarete Casper, Martin Binder, Johann Csef, Horst Hennrich, Martin Anders-Kraus, Michael Rührig, Friedrich Schneider. Auf Vorschlag des Vereinsausschusses verlieh die Versammlung den Ti [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 6

    [..] l. Hofrat Dr. Humer, Vizebürgermeister Kammerhuber, sowie mehrere Mitglieder des Stadt- und Gemeinderates erschienen. Bgm. Dr. Humer entbot die Grüße Vöcklabrucks und dankte, daß die Stadt als erste von Oberösterreich diese Ausstellung durchführen konnte. Zum Andenken an den Aufenthalt in Vöcklabruck überreichte er dem hohen Gast einen Wimpel mit dem Wappen der Stadt. Kurt Schell, Nachbarvater und Sprecher der Siebenbürger von Vöcklabruck, entbot im Namen der Siebenbürger aus [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 3

    [..] Unsere Landsleute in Argentinien pflegen den landsmannschaftlichen Zusammenhalt. So feierten sie am . September den ,,Tag der Heimat" in der Malinckrodt-Schule in Buenos Aires. Die Bühne des Vortragssaales war mit Wappen deutscher Gaue und siebenbürgisch-sächsischen Stickereien festlich geWeintrauben herab, wer es zustandebrachte, durfte sich ,,bei Geldstrafe" gleich bedienen. Vereinsvorsitzender A. Sonnleitner hieß alle Festteilnehmer herzlich willkommen und begrüß [..]