SbZ-Archiv - Stichwort »Wappen«

Zur Suchanfrage wurden 865 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 7

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN »Heimathaus Siebenbürgen« So steht es über dem schönen Eingang zum Schloß, und daneben leuchtet unser Wappen. Ein solches ist auch an dem schmiedeeisernen Tor bei der Einfahrt angebracht. Der ganze mächtige Schloßbau leuchtet in der warmen Herbstsonne in dem uns älteren Generationen so vertrauten satten Gelb der einstigen k. u. k. Bauten. Wirksam kontrastieren die zahlreichen grün-weiß gehaltenen Fensterläden. Über den Burggraben führt ein steinerner Brücken [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7

    [..] rinnt hier die Zeit. Früh faßt den staunenden Knaben Schauder der Ewigkeit. Wohlvermauert in Grüften modert der Väter Gebein, Zögernd nur schlagen die Uhren, zögernd bröckelt der Stein. Siehst du das Wappen am Tore? Längst verwelkte die Hand. Völker kamen und gingen, selbst ihr Name entschwand. Aber der fromme Bauer sät in den Totenschrein, Schneidet aus ihm sein Korn, keltert aus ihm seinen Wein. Anders schmeckt hier der Märzwind, anders der Duft vom Heu, Anders klingt hier [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 1

    [..] ); . Bereitstellung von Material und Hilfsmitteln jeder Art für die Kulturarbeit, wie Wanderausstellungen, Lichtbildreihen, Filme, Tonbänder, Wanderbibliotheken, Liederbücher, ostdeutsche Fahnen und Wappen usw.; . Hilfe und Mitwirkung beim Einsatz von ostdeutschen Chören, Musikkapellen, Laienspielgruppen, Volkstanz- und Trachtengruppen; . lenkende und koordinierende Mitarbeit a) bei der Einrichtung von Heimatstuben, ; (Fortsetzung Seite ) Das sog. Gaben bei einer siebenbü [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3

    [..] art, die einst zwischen anderen Völkern der einzige Lebensgarant war. Hier nun, im großen Mutterland, soll die Mannigfaltigkeit der verschiedenen Stämme zu dem Mosaik beitragen, aus dem sich dann das Wappen eines Volkes zusammenfügt. Je ausgeprägter dieses Bekenntnis zum Stamm -- also zur Landsmannschaft -- ist, um so stärker wird Volk. -- Alfred Honig wies in diesem Zusammenhang besonders auf die Entwicklung in undie Teilhaftigkeit am Geschehen im ganzen serem Patenland Nord [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7

    [..] it dazugehörigen langen Seidenbändern. Ferner wollen wir Rasterpapier bereithalten, damit interessierte Besucher sich auch mal ein hübsches Muster rasch abzeichnen können oder eines der vielgefragten Wappen, wofür wir einen ruhigen Sitzplatz bereithalten werden. Da wir gerne bunte und richtig gezeichnete Wappen sammeln möchten, schreiben wir einen Wettbewerb aus. Wir stellen dafür -wie es heute so üblich ist, auch hübsche Preise zur Verfügung. Die Preise werden am Schluß der [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 1

    [..] rgischen Poteter. Die Schulmädchen hatten dieses Kissen in Gemeinschaftsarbeit als Geschenk für Frau Meyers gestickt. Dem Ministerpräsidenten wurde als Gastgeschenk ein Album mit dem siebenbürgischen Wappen in Leder überreicht. Das Album enthält Bilder aus der Arbeit der Landsmannschaft in Setterich und Nordrhein-Westfalen. --ei-- Der Große Ring in Hermannstadt -- heute Kanzlers Geburtstag Die Ehrungen, die dem deutschen Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer zu seinem . Geburts [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 4

    [..] ndruck zeigt sie die Berge, Flüsse und zahlreiche deutsche Orte, dargestellt durch kleine Bilder der charakteristischen Bauten. Tiere und mancherlei Bilder beleben die Karte, die von den historischen Wappen und einigen Trachten eingerahmt wird. Der Preis der Karte ist mit DM . so niedrig gehalten, daß jeder sie sich anschaffen kann. Der Neudruck der Siebenbürgen-Karte des Johannes Honterus vom Jahre ist eine originalgetreue Wiedergabe des einzigen in Budapest vorhande [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 2

    [..] nachmittag, veranstalteten die Vertriebenen der Gemeinde Setterich einen Heimatnachmittag, der sehr gut besucht war und auch das Interesse der Einheimischen fand. Der vollbesetzte Saal Werden war mit Wappen und Fahnen geschmückt. Unsere blauroten Fahnen fehlten auch nicht. An der Programmgestaltung wirkten alle Vertriebenengruppen mit, in erster Linie die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen mit der Musikkapelle und der Volkstanzgruppe. Nach der Begrüßung durch den Sprech [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] DIE S E I T E DER FRAU Unser Heimatwerk #OS\° Zunächst eine Bitte an unsere Leserinnen: Kann uns jemand das Muster zu dem großen Wandbehang ,,Siebenbürgen" mit den Wappen und den Reitern verschaffen? Wir werden oft darum gefragt und würden es gerne für unsere Landsleute vervielfältigen. Von Herrn Dr. S c h u s t e r , unserem Bundes-Kulturreferenten wurden Fragebogen ausgegeben, um durch diese Aktion die von unseren Landsleuten in die Bundesrepublik gebrachten Kulturwerte [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 4

    [..] he deutsche Orte, dargestellt durch kleine Bilder der Kirchenburgen und Bauten. Tiere und mancherlei Bilder beleben die Karte und -- was viele ganz besonders freuen wird -- sie zeigt die historischen Wappen der Siebenbürger Sachsen und einige schöne Trachten. Mit der Herausgabe dieser Karte, die ein bekannter Graphiker mit viel Einfühlungsvermögen gestaltete, erfüllt die Landsmannschaft vielseitige Wünsche ihrer Mitglieder. Der Preis -- DM . -- ist so niedrig gehalten, daß [..]