SbZ-Archiv - Stichwort »Zeche«

Zur Suchanfrage wurden 35 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 13

    [..] en wurde - damals gab es den Kohlehobel und den mechanischen Abbau noch nicht -, mußte unter großen körperlichen Anstrengungen gefördert werden, um zu der Abzahlung des Neuerworbenen beizutragen. Die Zeche behielt unerbittlich von jedem Schichtlohn den - nicht geringen Anteil gleich ein. Und ganz gleich, ob die Botscherin das Fenster ,,puitzte" oder die Draaserin es ,,pietzte", es lag jeden Tag die gleiche fettige Kohlenschmiere auf der Fensterbank. Und wenn der Zeplinger sic [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 10

    [..] ie Flucht gelangte er nach Oberösterreich und absolvierte eine Lehre als Gerber. Als die Siebenbürger Sachsen nach Deutschland kamen, war unter ihnen auch Johann Graffi. Er arbeitete in der Zeche ,,MariaHauptschacht" in Hoengen und später bei ,,EmilMayrisch" in Aldenhoven-Siersdorf. Graffi gründete mit Freunden die Kreisgruppe Setterich der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und ist seit deren Vorsitzender. Er kümmerte sich um die Integrierung der La [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 11

    [..] sei ihm im Namen aller Aussiedler im Saarland auch auf diesem Wege Anerkennung und Dank ausgesprochen. L. Siebenbürgisch-sächsische WehrkircheninWaldhütten. Foto: Konrad Klein wurde Bergmann auf der Zeche Schlägel und Eisen. Hier baute das Ehepaar für sich und seine drei Kinder eine neue Heimat auf. Seit Jahrzehnten engagieren sich beide für das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen. Als Gründer des Chores sind sie auch heute noch ,,ODYSSEE TARTLAU-USA" by Stephan Ludwig [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 10

    [..] sen. Von bis lebte er in Österreich und absolvierte dort eine Lehre als Gerber. kam er mit anderen Landsleuten ins Aachener Steinkohlerevier. Er nahm eine Tätigkeit als Bergmann in der Zeche ,,Maria Hauptschacht" in Mariadorf an. In diesem Beruf schaffte er es bis zum Fahrsteiger. Graffi war maßgeblich daran beteiligt, daß in Setterich die ,,Siebenbürger-Siedlung" gebaut wurde, er ist Grün-; dungsmitglied der Landsmannschaft in Setterich. Von - war er M [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 11

    [..] anden hatten, versammelten sich bei Abendessen in der Stube; es gab saures ,,Kerwelläwend" mit Innereien vom Lamm. Aber selbst die gut gewürzte Suppe vermochte die müden Brüder nicht mehr zu längerem Zechen aufzumuntern. Sang- und klanglos verließ einer nach dem anderen die Tafelrunde und schlich sich aus dem Haus, um am nächsten Tag ausgeruht zu sein. Noch warja das Rinnenfest nicht ganz zu Ende; denn am Himmelfahrtstag gab es Tanz auf der Brukenthal-Allee, und anschließend [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 11

    [..] usrollten und stundenlange Billardpartien ausgetragen wurden. Auch fanden sich immer drei Studiosen aus Siebenbürgen zusammen, denen der Ober ein sauberes Spiel Doppeldeutsche aushändigte und bei der Zeche von jedem fünfzig Groschen kassierte; es kam ein stundenlang andauerndes Prtüference-Spiel in Gang, garniert mit Kiebitzen. Beliebt war es, zumal wenn die Kasse der Studenten schmal war, am Wochenende kurz vor elf Uhr vormittags zu erscheinen und noch ein ,,Wiener Frühstück [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 3

    [..] in Sachse empfand Rumänien als Vaterland. Allein die geschichtliche Lage nötigte zum Anschluß. Man verachte,das nicht als Zweckmäßigkeitspolitik, denn, wie erwähnt, zahlten sofort wir Jungen die Zeche dafür, indem wir mit Blut, Schweiß und einem Jahr Kriegsdienst Rumäniens Freiheit durchsetzten. Den Aufsatz in der Karpatenrundschau schmückten Bilder von Dr. Adolf Schullerus, Rudolf Brandsch und Dr. Hans Otto Roth, Männern, die den . Sachsentag bestimmten. Schullerus sta [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 6

    [..] Formen und Stilen kommen dann noch die frohen Farben und lebhaften Kontraste der Blumen, Grünanlagen und bewaldeten Hügel ringsum, die bis an die Straßen der Stadt hinüberreichen und sie -- als eine Zeche des sich von Moment zu Moment erneuernden Lebens -- erfüllen. Patriarchalische Bilder Die Burg in Schäßburg entstand -- nach Angaben des Stadtchronisten Georgius Kraus -im Jahre und umfaßte anfangs nur das Gipfelplateau des Burgberges, wo vermutlich bereits ältere Befe [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 1

    [..] r, aber von der Mehrheit im Kabinett Kiesinger verhindert wurde. Eine zu späte Aufwertung der D-Mark mußte aber unweigerlich zu Preissteigerungen größeren Ausmaßes führen. Der Konsument muß heute dl« Zeche eines wirtschaftspolitischen Fehlers bezahlen. Als die neue Bundesregierung am . Oktober die Aufwertung dann vornahm, war diese Handlung ohne ihr Verschulden eigentlich schon fast zu spät, um die Preise allein mit einer Aufwertung der D-Mark stabilisieren zu können. [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 4

    [..] zigen noch lebenden Sohn Dieter (der seit in Kanada tätig ist), im Zuge der Evakuierung Bistritz. In Bad Hall/Oberösterreich fand die Familie eine neue Heimstatt. fand Reinhold Höhr auf der Zeche ,Schlägel & Eisen" in Herten- Langenbochum j.ehn Jahr lang ein schönes Betätigungsfeld als Angestellter in der Sozialbetreuung der Bergarbeiter. Jetzt wohnt das Ehepaar in der Siebenbürger Siedlung Drabenderhöhe. Einige Veranstaltungen von Rang stehen bevor Der Kreisvorstan [..]