SbZ-Archiv - Stichwort »Zu Fuss Nach Hermannstadt«

Zur Suchanfrage wurden 986 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 11

    [..] der heim. Die Reisegesellschaft, der ich mich angeschlossen hatte, gab uns beim Grenzübertritt Itach Rumänien ein hektorgrapoiertes Heftchen tptt den gebräuchlichsten rumänischen Wörtern In die Hand, Im Verlauf der nächsten Tage habe ich es fast nicht gebraucht, aber einen Kleinen Kiki wünsche ich allen, die in ihrer Verwandtschaft Kinder antreffen und diese herzige Kindersprache nicht meh« verstehen. (--el) Achtung l Münchner Frauenkreis Einladung. Unser nächster Frauena [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 8

    [..] an ist das persönliche Schicksal Adolf Schärfs eng mit dem seines Landes verbunden. Während der Hitlerzeit wird er mehrmals verhaftet, dank der Intervention seiner ihm in Freud und Leid treu verbundenen Gattin jedoch immer wieder auf freien Fuß gesetzt. Sein Sohn fällt als Offizier in Rußland. Der größten Gefahr, die Schärf nach dem . Juli droht, entgeht er dank der Verschwiegenheit anderer Partner, die mit dem Kreis um Gördeler Kontakt unterhielten, insbesondere Dr. [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12

    [..] . Albrich war in den Wirren nach dem ersten Weltkrieg vorübergehend in Erlangen. Es waren die schlimmsten Zeiten des Zusammenbruches, und daher ist es kein Wunder, daß es Dr. Albrich verwehrt war, im damaligen Deutschland Fuß zu fassen. Die Töchter gingen voran, um in Canada eine neue Zukunft zu suchen, und die Eltern zogen, wenn auch schweren Herzens den Kindern nach. Dr. Albrich hat dann dort eine neue Probe seines Behauptungswillens und seines Könnens ablegen müssen. Er be [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] erwachsenen Jugend und zuletzt sammelten sich auch die schon verheirateten älteren Gäste zu Männer- und Frauengruppen und begannen allerlei Vorführungen. Beliebt war damals besonders das Spiel vom ,,Graf von Luxemburg". Die Frauen hatten schon alles Notwendige vorbereitet. Die Hochzeitsmutter brachte einen sogenannten ,,Stimpligen-Becher", der einen hohen Fuß zum anfassen hatte. Die witzigsten Frauen schmückten einen Hut oder eine Kappe mit Bändern, Blumen und schwarzen Hahn [..]

  • Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 3

    [..] mer wieder, wenn ich dieses Bild schaue, erwacht in mir ein Stück Heimat im Herzen und eine Erinnerung an unsere schönen sächsischen Bräuche: O ihr Heimatbeigc süß, aus der Ferne seid gegrüßt, euer Haupt mit Wald bewachsen und am Fuß das Dorf der Sachsen. Von Sofia Schlecht aus Ungersdorf, jetzt Bürmoos." So war es früher, und so ist es zum Teil auch heute noch: Sie mahnten von früh morgens bis spät abends und wurden von groß und klein derstanden. Ich erinnere mich so lebhaft [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8

    [..] , während der Predigt einzuschlafen und den Rest des Gottesdienstes in diesem Zustand zu verharren. Es vergingen also kostbare Augenblicke, ehe man den Richter weckte und ihm auseinanderlegte, was er zu tun habe. Nämlich nicht mehr, als den Fuß etwas anzuheben und das Ende von Majos Bortenband freizugeben. Inzwischen hatten die anderen vor dem Altar Aufstellung genommen und es schien allen eine sichtliche Erlösung zu bereiten, als sich Majo endlich auch in die Reihe der Braut [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] diger Erinnerung, el. Der Mediascher Jahrmarkt Seit Jahrhunderten war der am . Juli alljährlich stattfindende Jahrmarkt landauf und landab bekannt und beliebt. Sogar der Fuchs und der Wolf in den Haltrich'schen Märchen machten sich auf den Weg, um-den ,,Medwischer Margareti" zu besuchen. Zu Fuß, zu Roß und zu Wagen strömte alles herbei, was etwas zu kaufen oder zu verkaufen hatte. Sächsische, ungarische und rumänische Trachten zogen bunt durcheinander, und daneben kamen auc [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 5

    [..] ndreas, geb. . . . und Ze-rbes Anna, geb. . . , aus Kronstadt nach München , . Nach Hessen Müller Johann, geb. . . , und Müller Rosa. geb. . , aus Honigberg 'nach Sülzbach/Taunus. . Roth Sofia, geb. . . , und Roth Sofia, geb. . . , aus Großscheuern nach Niederdorfelden. . Nach Nordrhein-Westfalen Fuss Maria, geb. . . , aus Großscheuern nach Bottrop, . Erfolgre [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6

    [..] tung eines Lazaretts in Bosnien betraut. Bei Kriegsende kehrte er, kaum von Flecktyphus genesen, zu seiner Einheit in den Kessel von Berlin zurück, wo er in russische Gefangenschaft geriet. Nach wenigen Tagen gelang ihm die Flucht. Zu Fuß gelangte er nach Kelheim a. d. Donau, wo er einige Zeit praktizierte. Doch zog es ihn bald wieder in seine Heimat, die er auf abenteuerliche Weise erreichte. In Kronstadt stellte er sich freiwillig dem Militärgericht und wurde freigesprochen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5

    [..] hundert-. Er ist Beispiel für die Form eines in ganz Südost-Europa verbreiteten Krugtypus. Sein Schmuck besteht aus umlaufenden Riffelungen und Rippen unter dem Mund und an den Schultern, sein Fuß wird durch Fingereindrücke geformt. Später sinkt der Bauch etwas tiefer herab, wodurch der Hals länger wird und geschmeidig zum Mund hinaufgleitet. Der Krug bekommt nun einen abgeschrägten oder geraden Fuß und einen . Henkel zum Aufhängen. Aus dem . und Jahrhundert stammen die [..]