SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 13
[..] pi: ,,Musikalien der Rektoren der siebenbürgisch-sächsischen Volksschulen um "; Ulrich A. Wien: ,,Die Entwicklung des siebenbürgisch-sächsischen Volksschulwesens während der Zeit -"; Heinz Bretz: ,,Erinnerungen der Bretz-Lehrer: Siebenbürgische Volksschulen in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts bis zum Beginn des . Jahrhunderts"; Johann Lauer: ,,Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) vernetzt siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe". Die Veranstaltung ist [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 30
[..] rab beerdigt, wo auch schon dein Bruder liegt. Die ersten sieben Jahre deines Lebens waren von Wärme, Geborgenheit und kindlicher Unbeschwertheit erfüllt. Doch diese heile Welt endete abrupt, als der Zweite Weltkrieg auch über euren kleinen Ort hereinbrach. Deine Kindheit und Jugend während und nach dem Krieg war eine Zeit voller schwerer Prüfungen: Dein Vater, bereits Jahre alt, wurde in die rumänische Armee eingezogen. Zurück blieb deine kränkliche Mutter allein mit fü [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 5
[..] en gezeigt. Sie bewahren Ihre Identität, davon waren Sie zutiefst überzeugt, und man könnte es nicht besser spüren als hier beim Heimattag. Und Sie haben deshalb eine neue Heimat aufgebaut. Was Sie hier geschafft haben, ist wirklich bemerkenswert. Jeder zweite Siebenbürger Sachse in Deutschland lebt hier bei uns in Bayern. Der bayerische Landesverband ist somit der größte, der stärkste und der stabilste Anker, den Sie haben. Mit mehr Mitgliedern als in Ihrem Patenland Nordrhe [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 16
[..] karest nach Temeswar versetzt wurden, wodurch die Minderheiten deutlich unterrepräsentiert waren. Auch auf diese Weise wurde die Rumänisierung in der Zwischenkriegszeit konsequent vorangetrieben. Der Zweite Weltkrieg führte zu weiteren Spannungen. Gegen Ende des Krieges wurde der deutschen Minderheit pauschal eine kollektive Schuld zugewiesen, woraufhin viele in die Sowjetunion deportiert wurden. Die in Rumänien verbliebenen Deutschen wurden vollständig enteignet, zeitweise e [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 4
[..] se in die Republik Moldau konkretisiert. Diese wird voraussichtlich um den . Oktober stattfinden und vier bis sechs Tage dauern. Interessierte mögen sich beim Vorstand unter melden. Abschließend wurde auf kommende Veranstaltungen hingewiesen: Das zweite Quartalstreffen findet beim Heimattag in Dinkelsbühl statt. Geplant ist am Samstag, dem . Juni, eine Vortragsreihe mit Beiträgen über Alten- und Pflegeheime in Siebenbürgen, exemplarisch am Carl Wolff- [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 7
[..] hren im Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen getroffen hatten, waren sie meist in ihren Zwanzigern, sie waren alle auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt und nach ihrer Identität. Nachdem der Zweite Weltkrieg sie herumgewirbelt, jeder Illusion und jeder Gewissheit beraubt hatte, hatten sie immerhin das Glück gehabt, überlebt zu haben und in einer der westlichen Besatzungszonen oder in Österreich gelandet zu sein. Prof. Walter König, engagiert wie immer, während der er [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 8
[..] s" in Michelsberg bei Hermannstadt, freut sich auf viele Besucher im neurenovierten Gästehaus der Evangelischen Kirche. Foto: Hans Königes Am . Mai endete mit der Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Zum . Jahrestag erklärt der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) Dr. Bernd Fabritius: Der . Mai war der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus aber für viele kein Tag der Freiheit. Das Kriegsende markiert das Ende der nationalsozial [..]
-
Beilage WuW: Folge 8 vom Mai 2025, S. 10
[..] tand aufgebaut haben. Teil eins endet um die Wende vom . in das . Jahrhundert. In dieser Zeit werfen der Erste Weltkrieg und die schwierige politische Situation im gesamten Europa bereits ihre Schatten voraus. Im zweiten Teil des Filmes mit dem Titel ,,Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen Exodus und Renaissance" setzt sich die Geschichte der Siebenbürger Sachsen fort bis zur heutigen Situation in Siebenbürgen und in der Diaspora. Der zweite Film baut unmittelbar auf [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 20
[..] enbürgischen Blaskapelle Deutschlands, sowie dem Chor der Dorfgemeinschaften Reußmarkt und Großpold folgte ein abwechslungsreiches Programm mit Tanzdarbietungen, Grußworten und Glückwünschen. Der zweite Bürgermeister von Karlsfeld, Stefan Handl, lobte in seiner Rede den starken Zusammenhalt unter den Siebenbürger Sachsen. Agathe KrafftDuma von der Kreisgruppe Karlsfeld Dachau ging in ihrer Rede insbesondere auf den guten Kontakt unter den Kreisgruppen Karlsfeld Dachau und [..]
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 4
[..] Projekt ,,Erinnerungsnaht" der Jugend der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR). Gerade hier gehe es darum, Familiengeschichte besser zu verstehen und zugleich gegen Desinformation einzutreten. In all dem sei der BdV ,,ein wichtiger Partner. Er steht wie keine zweite Organisation für das Erinnern, Bewahren und Gestalten. Es sind die Fundamente Ihres Engagements und Ihrer Arbeit seit mehr als Jahren", so Innenministerin Faeser abschließend. ,,Wehret den Anfängen [..]