Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

der Ijel
schrieb am 28.08.2010, 13:26 Uhr (am 28.08.2010, 13:41 Uhr geändert).

Kommentar zum Artikel:
Floristischen Reichtum erfasst: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“ vom 28. 08. 10 Siebenbürgische Zeitung

Danke Walter!
Du stellst hier ein Fachbuch, in ausführlicher Rezension vor,
welches auch für Laien interessant sein kann.
So war es für mich faszinierend als ich, vor vielen Jahren mal zufällig,
als absoluter Laie an einer fachmännischen Führung, im Burzenland
über einen Berg mitmarschiert bin ( kann sein das dieser Berg Lempesch heißt ? )
Dabei musste ich nur so staunen wie mein Freund, der Förster aus Oberfranken,
für jedes Pflänzchen, einen deutschen und einen lateinischen Namen wusste.
Hinzu kam, dass der betagte Reiseleiter den sächsischen Namen dazu wusste,
und manchmal auch den rumänischen, oder gar den ungarischen.
Nun, seit ich begonnen habe eine Wörterliste mit typischen Provinzialismen meines Heimatdialektes zu erstellen, klafft darin eine Lücke die ich nicht in der Lage bin zu schließen.
Oft kenne ich den volkstümlichen Namen der Pflanze, sächsisch und rumänisch,
doch nicht den deutschen, geschweige denn den lateinischen.
Ein Herbarium welches die Schüler des St. L. Roth Gymnasiums Mediasch um 1925 angelegt hatten,
ist mir während meiner Sammlerjahre auch mal in die Hände gefallen, und hat mein Interesse an Pflanzennamen weiter angeregt. Doch viel weiter bin ich nicht gekommen.
In der Landwirtschaft hatten wir gegen Un-Kräuter zu kämpfen.
Nun behauptet wiederum ein anderer Freund von mir, ein Botaniker :
Unkraut gibt es nicht. Sondern Gott hat nur Kräuter und Pflanzen wachsen lassen.
Du erwähnst hier eine Fiederschnittige Blauflockenblume,
darunter stelle ich mir einen Piesem, oder gar einen Zidderpiesem vor.

Weitere Beispiele, um meine Wörterliste einigermaßen zu ergänzen führe ich im folgenden hier an:
Vielleicht kannst Du, oder sonst ein Botaniker mir hier behilflich sein.

Aussenzång ? ------und lateinisch ----?
Bairewaund, Immergrün------und lateinisch ----?
Biest, Binsen rum. papură ------und lateinisch ----?
Rühr, Schilf rum. trestie ------und lateinisch ----?
Dainjrås ------und lateinisch ----?
Hösenzwīren, Schmarozerpflanze ? ------und lateinisch ----?
Hünnenhaiwder, Taube-Nessel------und lateinisch ----?
Ist Rainfert Schafgarbe oder Reinfarn---und lateinisch ----?
Ist Schairlenk Schierling oder irgend was anderes ? ------und lateinisch ----?
Kåtzeschwinz ? Schachtelhalme, rum. coada şoricelului ? ------und lateinisch ----?
Klaiwer, eine Schmarotzer Pflanze------und lateinisch ----?
Mürestūnel ? ------und lateinisch ----?
Saifbleamen------und lateinisch ----?
Schässmiellen ? sind das vielleicht die Boreboacher
welche Eginald Schlattner erwähnt ?----und lateinisch ----?
Seomältch,rum. susai? ------und lateinisch ----?
Waund, rum. holbură ------und lateinisch ----?
Was ist Christi-Kruitz-Jekruit ? ------und lateinisch ----?
Was ist Kornamdel ? ------und lateinisch ----?
Was ist Miechert ? rum. muhor ? ------und lateinisch ----?
Was ist Ötch ? ------und lateinisch ----?
Was sind Koarreln ? Korbblütler Distelart ? ------und lateinisch ----?


Abschließend hier ein Zitat aus der Siebenbürgischen Quartalschrift von 1795.

Diese Wörtersammlung wird nicht in der Sprache leben
sondern in der Schrift,
und es wird nie das Werk eines Menschen sein,
man müsste aus allen Dörfern so eine liste erstellen------
Quellenhinweis: Johann Binder Siebenbürgische Quartalschrift,
herausgeg. von J. Filtsch J.K.Eden undJ.Binder
Hermanstdt. 1795 S201-211, 362-393.



siebenschläfer
schrieb am 28.08.2010, 15:23 Uhr
Hallo Ijel,

erneut hast Du ein interessantes Thema in unsere Foren eingebracht.
Mit Hilfe von Google, Wikipedia, einem Kräuterbuch u. a. versuche ich ein paar Deiner Pflanzenbezeichnungen zu ergänzen …natürlich „ohne Gewähr“.

Bairewaund, Immergrün------und lateinisch ----Vinca (rum. auch Vinca)

Biest, Binsen rum. papură ------und lateinisch ----Juncus (die rum. Bezeichnung müsste rogoz sein. Papura ist der Rohrkolben, lat. Typha).

Rühr, Schilf (Schilfrohr) rum. trestie ------und lateinisch ----Paragmites australis

Hünnenhaiwder, Taube-Nessel------und lateinisch ----Lamium (rum. Urzica moartă)

Ist Rainfert Schafgarbe oder Reinfarn---und lateinisch ----?
Schafgarbe müsste coada şoricelului und auf Latein Achillea millefolium sein

Schässmiellen ? sind das vielleicht die Boreboacher welche Eginald Schlattner erwähnt ?----und lateinisch ----?
In der Moldau habe ich vor Jahren eine ciorbă der lobodă gegessen. Meine Begleitung sagte mir, dass lobodă die „Schäßmellen“ wären.

Seomältch, rum. susai? ------und lateinisch ----Sonchus arvensis (deutsch Acker-Gänsedistel)
Waund, rum. holbură ------und lateinisch ----Convolvus arvensis (deutsch Ackerwinde) Die korrekte rum. Name lautet Volbură.

Gruß und schönes Wochenende.

Schiwwer
schrieb am 28.08.2010, 16:10 Uhr (am 28.08.2010, 16:11 Uhr geändert).
"Bireboacher" kenne ich als Bezeichnung für Kartoffeln.

Die Lobodă ist sehr berühmt geworden durch Herta Müllers "Atemschaukel": das Meldekraut. Als ich googelte, stieß ich auf Seiten mit vielen Rezepten in rumän. Sprache; es gibt rotes und grünes Meldekraut und wächst anscheinend nur in Ost- und Mittel-Osteuropa. Eine sächsische Bezeichnung kenne ich nicht, es gibt aber sicher eine.
siebenschläfer
schrieb am 28.08.2010, 19:52 Uhr
Danke Schiwwer für Deine Erklärung.
Meldekraut, in Deutschland als Gartenmelde (Atriplex hortensis) bekannt, ist die "Lobodă". Fehlt nur noch die sächsische Bezeichnung.

siebenschläfer
schrieb am 28.08.2010, 20:13 Uhr (am 28.08.2010, 20:13 Uhr geändert).
In Herr Schullers Buchrezension wird u. a. der Römer-Tragant (Astragulus roemeri) erwähnt. Diese Pflanze trägt den Namen des Kronstädter Botanikers Julius Paul Römer (1848-1926), der sie 1891 im Thulges-Paß (Kreis Harghita) entdeckte.
siebenschläfer
schrieb am 29.08.2010, 14:41 Uhr
Was ist Miechert ? rum. muhor ? ------und lateinisch ----?
Wir sagten dazu "Mëuchert", auf deutsch Klebgras (eventuell auch Sandklette), lat. Cenchrus echinatus, rum. Mohor. Das ist jenes Unkraut, welches an den Socken und Hosen klebte.

Was sind Koarreln ? Korbblütler Distelart ? ------und lateinisch ----?
Dieses könnte die Kornrade sein, lat. Agrostemma githagorum, rum. neghina.
Fadderwasch
schrieb am 30.08.2010, 12:31 Uhr
@ Ist Schairlenk Schierling oder irgend was anderes ? ------und lateinisch ----?

Schairlenk, Schiërlenk = Schierling = Conium,
ähnlich aussehend wie Petersilie, gehört zu den giftigsten Doldengewächsen.
Im Altertum wurden Verbrecher mit einem Trank aus den Früchten oder Wurzeln hingerichtet,
daher der Begriff „Schierlingsbecher“.
der Ijel
schrieb am 30.08.2010, 12:52 Uhr

Danke Fadderwasch
(Cicuta virosa) und Hundspetersilie,------
also so was giftiges, da haben wir als Buben aus dem Hohlstengel dieser Pflanze "Spritzbüchsen" gemacht.
Sie wuchs am Bachrand,an den unser Garten grenzte.
Auf Miechert und Koarreln komme ich noch zurück.
Fadderwasch
schrieb am 30.08.2010, 14:04 Uhr
@ Was ist Ötch ? ------und lateinisch ----?

Ötch? Uattich? = Attich oder Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Holunder (Sambucus). Riecht widerlich und ist giftig.
der Ijel
schrieb am 30.08.2010, 14:24 Uhr (am 30.08.2010, 14:51 Uhr geändert).
Danke an alle,
meine WORD Datei und Wörterliste mit Provinzialismen aus meinem Heimatdialekt umfasst jetzt 2680 Wörter,
und ich werde sie dank Eurer Hilfe mit einem weiteren Duzend Wörter ergänzen können.

Daraus ist nun erneut ersichtlich dass dieses,unser Forum nicht allein der Komunikation dient, sondern dass der Botaniker, wie der Latinophil als auch der Dialektforscher davon profitiert, und sein Spass dran hat.

Wörter wie
Bairewaund,=Immergrün, lat. Vinca, rum. vinca.
Biest =Binsen, lat. Juncus, rum rogoz (daher auch das Wort rogojină) oder auch pipiric?
Rühr= Schilf.lat. Paragmites australis, rum trestie.
Bidnarrühr= Rohrkolben, lat Typha, rum. papură.


Das rumänische Sprichwort -Caută nod in papură-
hat damit was zu tun. Und der Böttcher (mein Vater) verwendet die einzelnen Blätter dieser Pflanze als Dichtung zwischen die Dauben.
Daher der Name Bidnarrühr.
Hünnenhaiwder=Taube Nesseln, lat.Lamium, rum.urzica moartă.
Schässmiellen= Gartenmelde, lat.Artiplex hortensis, rum. lobodă.

Ich vermute nun dass die Boreboacher die Haselnußgroßen Knollen, von dieser Pflanze stammen ?
Seomältch=Acker-Gänsedistel,lat.Sonchus arvensis,rum.susai.
Waund=Ackerwinde,lat Convolvus arvensis, rum.volvură.


Zu Miechert muss ich sagen dass Du lieber Siebenschläfer es genau getroffen hast.
Miechert=Klebgras,lat,Cenchrus echinatus, rum. mohor.

Was sind Koarreln ? Korbblütler Distelart ? ------und lateinisch ----?
Hierüber dürftest Du noch forschen.
Ich beschreibe die Pflanze wie folgt aus meiner Erfahrung:
Die Wildpflanze ist auf jeden Fall eine Distel-Art
und wird fast zwei Meter hoch.
Die Blätter an den Knotenpunkten bilden einen trichterförmigen Behälter, worinnen sich Regenwasser sammelt und stehen bleibt auch bei anhaltendem Trockenwetter.
Waren wir nun beim Mähen mit der Sense, haben wir Wasser für den Wetzstein gebraucht.
Um nicht das kostbare Trinkwasser zu verschwenden
war uns diese „Quelle“ oft sehr willkommen.

Kornamdel dürfte das sein was Du unter Konrade beschreibst?
(diese Pflanze gibt einen penetranten, fasst beissenden Geruch nach jedem Gewitter, besonders während der Erntezeit.)

Klaiwer wiederum ist in der Halmfrucht sehr unbeliebt.
Die Pfefferkorn-ähnlichen schwarzen Samenkörner bleiben auch an Socken und Hosen hängen wenn man durch ein Kornfeld geht.

Was ist Ötch ? ------und lateinisch ----?

Kann ich zunächst nur so beschreiben:
Diese Pflanze ist den jungen Holundertrieben sehr ähnlich. Hat auch schwarze Beeren, ganz den Holunderfrüchten ähnlich.
Viel Spass beim weiter forschen.

Fadderwasch hat den Kern dieser Frage geknackt
während ich hier redaktiere.
Sind wir nicht ein Spitze Forschungsteam ?

P.S.
Und das Phänomen mit dem Römer Tragant ist wohl was besonderes.
Das Buch sich anzuschaffen, welches der Walter Schuller vorgestellt hat, lohnt sich sicher für jeden Hobby-Botaniker.
der Ijel
schrieb am 30.08.2010, 14:33 Uhr
Ötch?=Attich oder Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus) rumänisch,keine Ahnung.
Na also, da kann ich auch den Ötch von der unbekannten Liste streichen und zu meiner WORD Datei hinzufügen.
Danke Fadderwasch Du hast eine besoners feine Spürnase, wenn es um seltene Begriffe, und etimologische Deutungen geht.
der Ijel
schrieb am 30.08.2010, 14:59 Uhr
Klaiwer wiederum ist in der Halmfrucht sehr unbeliebt.Rumänisch eindeutig Neghină.
siebenschläfer
schrieb am 30.08.2010, 19:11 Uhr
Ötch?=Attich oder Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus) rumänisch,keine Ahnung.Rumänisch ist es Boz.

Im Zenderscher Heimatbuch geben die Eheleute Weber ein paar Pflanzen / "Unkräuter" an.
Hier wird auch Döjweltswirn (Döjwel=Teufel), deutsch Kleeseide, lat. Cusuta ephithymun, rum. torțel, in einigen Regionen Rumäniens auch borangic, iniţă, întorţel, lipici, părul-Sfintei-Mării, steagul-zânelor.
Laut Weber nannten die Zuckmantler diese Pflanze Werbesschnearen.
siebenschläfer
schrieb am 30.08.2010, 19:27 Uhr
@ Ist Schairlenk Schierling oder irgend was anderes ? ------und lateinisch ----?

Schairlenk, Schiërlenk = Schierling = Conium

Falls es der Gefleckte Schierling ist, lautet der rumänische Name cucută, dudău und buciniş.
Gemäß des rum. Wörtebuches stammt nach dieser Giftpflanze die Redewendung: "doar n-am băut cucută" (= doar n-am înnebunit).
sibihans
schrieb am 30.08.2010, 19:59 Uhr (am 30.08.2010, 20:01 Uhr geändert).
@ siebenschläfer
Meldekraut, heißt soweit ich in erfahrung bringen konnte auf sächsisch Schäßmel oder Schäßmoil je nach Dialekt.

Gruß sibihans.

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.