Frauentag

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

lauch
schrieb am 29.03.2025, 13:22 Uhr
Hallo Kleinschenker,

Ich gebe zu, es scheint ein erhabenes Gefühl zu sein, mehr zu wissen als der Rest. Zugleich ist das ein doch sehr verführerischer Gedanke. Dieses Verhalten, der Selbstdarstellung, der Übertreibung, der Skandalisierung, der Abwertung von Personen, Institutionen, ist für dich aber für viele andere zur Norm geworden. Das ist keine gute Entwicklung.
Zu deinen Beispielen:
Mit den Müllmännern willst du die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau betonen. Das kann man gerne tun, aber es ist keineswegs berechtigt, diese Unterschiede zu zementieren bzw. die Argumentation so zu Recht legen, dass es de facto("per Biologie") keine Gleichberechtigung geben kann!
Das Müllmännern- Beispiel habe ich deswegen genommen: ich meine mich zu erinnern, dass es bei den Jobs so etwas wie eine Reihenfolge gab. So ungefähr: Gastarbeiter (Griechen, Italiener, als man noch die Tonnen anheben musste, bzw. ab und zu noch kehren) , Anfang der 90ger Ossis. Heute bunt gemischt.
Jetzt bemühe ich ein paar Halbwahrheiten, Vorurteile, dumme Sprüche, die man durchaus auf die heutige Zeit konvertieren könnte: Diese Griechen, einst lehrten sie uns die Weisheit, heute leeren sie unsere Mülltonen. Die Ossis , die deutschen zweiter Klasse usw. Das sollte man heutzutage vermeiden, aber du Kleinschenker verstärkst mit deinem Verhalten solche Entwicklungen. Demnächst schreibe ich etwas über die "Erde ist eine Scheibe"- Angelegenheit.
Kleinschenker
schrieb am 29.03.2025, 16:16 Uhr
Spar dir die Mühe, lieber lauch! Es wird langweilig!
lauch
schrieb am 29.03.2025, 19:45 Uhr
Das spielt doch keine Rolle, wer es liesst gut, wer nicht auch gut. Dass "die Erde eine Scheibe ist" steht sinnbildlich dafür was so alles schief läuft, im grossen Big-Data Konzept unserer Zeit. Leute die gegen jede noch so kleine Regulierung im Internet sind, werten diese Aussage als Meinung. Früher glaubte ich auch nicht der Postbote (Internetplattform) ist schuld an der schlechten Nachricht, sondern er ist lediglich der Überbringer. Wenn man aber die Geschäftsmodelle der sozialen Medien einigermassen versteht, muss man zum Schluss kommen, dass die Aussage "was analog gilt, gilt auch im www" nicht ausreichend ist. Die Plattformen müssen gezwungen werden, das Recht durchzusetzen. Und das ist in der globalisierten Welt schwierig. Wird dann doch ein Verbot durchgesetzt, dann kommst du Kleinschenker und Konsorten und schreit lauthals Zensur, "ist das noch Demokratie?", die Meinungsfreiheit ist in Gefahr. Sagen wir mal die rechte Seite spricht schnell von Systemmedien, Staatsmedien, Lügenpresse. Ich habe bei den alternativen Medien nirgendwo einen besseren Input gesehen. Und typisch für Leute, die meinen besser informiert zu sein, ist es Fragen, Themen, mit weiteren Fragen zu beantworten. Ich nannte den Hajo Seppl, eben weil er Sportjournalist (ich hätte einen anderen nennen können, oder eine Sendung)ist, und hier "uns" nicht weh tun kann. Und du Kleinschenker fragst, warum hat er nicht den EU-Skandal aufgedeckt. Weil für die EU andere zuständig sind. Keine besonders reife Leistung, gel Kleinschenker? Alles schlecht reden, in den Dreck ziehen, Menschen herabwürdigen weil du meinst sie seien naiv, immer wieder der Impetus in sich tragen mehr zu wissen als alle anderen, ist einfach. Konstruktiv zu sein ist viel schwieriger.

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.