Dialekt-Rrätsel

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

der Ijel
schrieb am 03.07.2010, 10:46 Uhr
Et äs klōr.
Det Wiartchen trån kun em äm Såksesche äsatzen fuer
selbstverständlich,
aber natürlich,
ja genau,
richtich.

Oder es ist halt so,-----.

et äs dich trån asi dått de Jugend mät Tugend
net viell ufēen kun.

es ist leider so.

Esi jēd mol wird äst bestättigt, äm letzten Baspal esiguer äst negativet.

Danke Wittl, danke Georg,
Georg tea wält åwer de Gemin net verroden wo der Misch zem Suso geng?

P.S. åf det Gebroasel mat der Tüpvel Sōlz uch en Jaussevel Jeroalsel mes ech noch Zeräck kun.
Der Pedimed huet et jo schair erroden, åwer wirklich når schair.
Jeroalsel äs Schrotmehl Blēsch Urluială, åwer wot äs en Jaussevel, En Tüpfel Sōlz stemmt, dot kun em åls Tüpfelchen, eine Prise åf detsch bezīchnen.
Doch det Wuirt Tüp äs äst undert, end kit bestemmt net vun Tüpfelchen--- loastich ?

End Zwor sode mir åls Känjd äm Wänjter won enem de Fanjer gefriure woren,: Moch en Tüp.
Dot hīsst dea de Fanjerspätzten esi zesummen,dått denj Hūnd eossegt wa en Pyramid.
Dot geng natirlich net, wiel de Fanjer gefriure woren.
Dot äs en Tüp. End en Tüpvel Sōlz äs eseffel Sōlz wä em mät drä Fanjern erwäsche kun.
Än dem Sänn äs et eine Prise oder e loastich Tüpfelchen.En hīsch Wochenonjd wänschen.
Georg51
schrieb am 03.07.2010, 15:29 Uhr
@ der Ijel,
Et äs klōr.
Det Wiartchen trån kun em äm Såksesche äsatzen fuer
selbstverständlich,
aber natürlich,
ja genau,
richtich.
Oder es ist halt so,-----.


Ech wäll berichtigen und behåiften det Wīūrt trån es glechzêsatzen met dem Wīūt dann, uch net wë teå īūwen behåïsftet...
- Vergleiche mal in der deutschen Sprache:
-trån(oder - drōn) = dann.
beachte >( die D zu T - sprachliche Umwandlungen ?!!)
-selbstverständlich = et ës âsï.
-aber natürlich = awēr natïrlich.
-richtich = rēchtig.

Jedes Wort hat seie eigene Bedeutung/Sinn und URSPRUNG.
der Ijel
schrieb am 05.07.2010, 19:39 Uhr (am 05.07.2010, 19:53 Uhr geändert).
-trån(oder - drōn) ?? = dann.?

et es fenj Georg dått Tea drif nohdinks trånkēnt jo totsächlich mat dem Såkseschen nå drōn,verwūnt senj ?
Mir breochen ha de Mīneng vun em Fåchmūn oder vun er Fåchfraa---
åwer mat dem Detschen denn huet et bestemmt näst ze deaen.--- und mät dann irscht riacht net.

P.S. End märk der det geat Georg : des sksesch Wiarter mat dian mir es ha eramschlohn senj alder wa da detsch Sproch.
Georg51
schrieb am 05.07.2010, 20:58 Uhr (am 05.07.2010, 21:27 Uhr geändert).
@ der Ijel,
P.S. End märk der det geat Georg : des såksesch Wiarter mët dian mir es ha eramschlohn senj alder wa da detsch Sproch.
- Dat dât dētsch(heutige Sprache) Wiarter gjanger sen ōls dê sachsesch (Sprache) Wï(a)rter, - daut woast ech sängt ech gebiuren ben. !
- Ech verstohn nor net?, - wä em ïnfoch esi viel Wiōrter en ên Däppen schmeißen kuhn,- uch zä behieften et huet dä salf Bedengdung uch Senn ??
Dein Zitat;
Det Wiartchen trån kun em äm Såksesche äsatzen fuer
selbstverständlich,
aber natürlich,
ja genau,
richtich.
Oder es ist halt so,-----.
??????
>> fiur det zâ erklähren, brēucht em wircklich ēn speziellen Fachmann/Frau.??

Dein Zitat,
Mir breochen ha de Mīneng vun em Fåchmūn oder vun er Fåchfraa---
åwer mat dem Detschen denn huet et bestemmt näst ze deaen.--- und mät dann irscht riacht net.


>> - denn ist nicht gleichzusetzen mit dann
- (t)rån und (d)rån- haben wohl Gemeinsamkeit, - blos eine örtliche/zeitliche Sprachabweichung.

Låwêr Igel, - en Sprōch - es zëu ënem KOMUNIKATIONSINSTRUMENTARUIM entwåkelt wērden em Lâuf der Zeîgt, - am klōr uch verståndlich(unmißverständlich) zâ sēn !, - huet sê eas geschåtzter Reformator Martin Luther eîst rechtig(neu,- für die meisten Deutschen verständlich), en der heīlichen Schreftïwersatzung, dē nōa detscht Sproch klōr geståōlt../b]

Låwêr Igel,
ech dūnken Dir vïlmōls viur dēîn Bemåhūngen.
der Ijel
schrieb am 07.07.2010, 13:54 Uhr
- (t)rån und (d)rån- haben wohl Gemeinsamkeit, - blos eine örtliche/zeitliche Sprachabweichung.

Danke Georg!
Ech mess et wohl galde lossen, end hoffen dått Tea dēn Dialekt uch wirklich behärschst än dēm Tea esi flott schreiwst.
Dått eos t en d werden kūn äs laicht mejlich, doch wo bleiwt det r ?

Wiel em än Ihrem Dialekt eos trån, dann gemocht hu siel ???
Georg51
schrieb am 07.07.2010, 16:59 Uhr (am 07.07.2010, 17:15 Uhr geändert).
@ der Igel;
Dått eos t en d werden kūn äs laicht mejlich, doch wo bleiwt det r ?

Wiel em än Ihrem Dialekt eos trån, dann gemocht hu siel ???

- Gūnz fråher (> befïur mīr gebïūren wōren !!) huet et en Åmwundlung en dêm (alt)detschen zūm Nōadetschen(Neudeutsche) gêgīen.
z.B. D zêm T, > Dïr = Tür,> Dīur = Tor,> Deppen = Topf,
> drēugen = tragen. usw....


- Låwer Ijel, et es dich ên griuß Plōch met ëuser sachseĵîn Schrëft...Mïr hun ēt jō en dēr Schiul net gelïērt sachsesch zē schrëiwen, sonder nōr detsch, - åußer dem Schuster Dutz ōuch noch en pūâr ūndêr Sōchsen, dä ewenich Spåß woulen hun......
- Mêr versēcken zâ schreiwen wå dêr Schnūêwel ês es gêwūesen, - êt gīt esi vïel såchsesch "DIALEKTER" - wë êt Ortschaften gīt en gåūnz Sïēwênbērĵên...

- Jedenfåll, - ech kōun mich sachsêsch sēïr geat (sprachlich) ångderhålden (unterlhal(t)en), - en meīner Famīlï - uoch met viel ounder Sachsen.
der Ijel
schrieb am 07.07.2010, 20:23 Uhr
et äs dich hīsch uch geat wot Tea erzils lawer Suk, won Tea näst derkēn huest dått ech Dech esi hīssen---
Doch ech ban long har net mih der Igel sangdern der Ijel--

End det sachses schreiwen äs sihr īfoch wonn mir uch easen Dialekt ewennich verifochen. D H e ket upassen.
Dron breochst Tea bam Schreiwen net guer Diakritesch Zīchen durchenunder ze würfeln.. --- blēschen uch ållerhūnd.
Benatz når des: ē ī ō ū zem diahnen der Vokale.

Viel Spass bam Fußball.... villecht verlasen da Detschen nea dått mer fridden hun .
Georg51
schrieb am 08.07.2010, 11:35 Uhr
Lewer Martin, be eos es der Viurnomen Suk net bekount/geleifich, zem Georg sod em; Teek, Jierg-(nbreoder)

Doch ech ban long har net mih der Igel sangdern der Ijel--
- un desem Bäspell es weder en Amwundelung ze sähn- aus dem Altdetschen en det Noadetsch; j wird zem g; Ijel = Igel.

End det sachses schreiwen äs sihr īfoch wonn mir uch easen Dialekt ewennich verifochen. D H e ket upassen.
Dron breochst Tea bam Schreiwen net guer Diakritesch Zīchen durchenunder ze würfeln.. --- blēschen uch ållerhūnd.

- Desen Viurschlaoch wuol ech der schiun lougher mauchen, am net eus sachsesch noch schwiericher ze máochen - well jo en jed Gemiin sengen eijenen Akzent/Ausproch huet.

Benatz når des: ē ī ō ū zem diahnen der Vokale.

- Ech wird viurschlohn uch af des:ē ī ō ū ze verzichten, wel de en der detschen Sproch net viurkun.

Et es wirklich traurich, dat he nichen Sprochenfachlegt metmauchen, am es de Amwundlung eus dem Aultdetschen zem Noadetschen biaßer erklähren ze kennen.

- Oder wealt tea behieften eaus sachsesch huet nest met dem Aultdetschen uch Noadetschen ze dean ?
der Ijel
schrieb am 09.07.2010, 08:37 Uhr
Geade Moarjen Georg51

Detmol huest Tea wirklich Riacht, em kanjt geat uch gärren åf ålle Diakritesch Beachstowen verzichten, denn da bronjen den Liaser uch Anfänger äm Schreiwen sihr durchenunder.
Vu Fåchlegden wä Friedrich Schuster uch vun Herrn Heinz Acker: Georg Meyndt - Lieder bearbeitet für Singstimme--- hun ech mech iwerzeje lossen datt mer da wichtijest Zīchen zem betohnen der gediahnten Vokale doch breochen.
Des Sicht hu mer uch vun Dr. Bernhard Capesius iwerliwert bekun.

Et bestiht åwer nichen Zwång esi long sich de Fåchlegd net guer īnich senj.

Zerrack zem Thema Dialekträtsel

Wot äs an Tüp- Tiup ?
Wot äs an Jausevel-Guisevel ?
Wot äs det Jebrausel –Gebruesel fuer e Rezept ?

Hīsch Wochenonjd wänschen ållen da det geliasen hun.
Gotthelf
schrieb am 15.07.2012, 16:21 Uhr
.

Der Originaldialekt des Liedes 'Anke van Tharaw' von Simon Dach ist samländisch-niederdeutsch – in der Mundart von Königsberg/Kaliningrad (ru). Könnte mir bitte jemand den vorliegenden Text phonetisch berichtigen, so dass ich ihn singen kann?

Anke van Tharaw öß, de my geföllt,
Se öß mihn Lewen, mihn Goet on mihn Gölt.
Anke van Tharaw heft wedder eer Hart
Op my geröchtet ön Löw’ on ön Schmart.

Anke van Tharaw mihn Rihkdom, mihn Goet,
Du mihne Seele, mihn Fleesch on mihn Bloet.
Quöm’ allet Wedder glihk ön ons tho schlahn,
Wy syn gesönnt by een anger tho stahn.

Kranckheit, Verfälgung, Bedröfnös on Pihn,
Sal vnsrer Löve Vernöttinge syn.
Recht as een Palmen-Bohm äver söck stöcht,
Je mehr en Hagel on Regen anföcht.

So wardt de Löw’ ön onß mächtich on groht,
Dörch Kryhtz, dörch Lyden, dörch allerley Noht.
Wördest du glihk een mahl van my getrennt,
Leewdest dar, wor öm dee Sönne kuhm kennt;

Eck wöll dy fälgen dörch Wöler, dörch Mär,
Dörch Yhß, dörch Ihsen, dörch fihndlöcket Hähr.
Anke van Tharaw, mihn Licht, mihne Sönn,
Mihn Leven schluht öck ön dihnet henönn.

Wat öck geböde, wart van dy gedahn,
Wat öck verböde, dat lätstu my stahn.
Wat heft de Löve däch ver een Bestand,
Wor nich een Hart öß, een Mund, eene Hand?

Wor öm söck hartaget, kabbelt on schleyht,
On glihk den Hungen on Katten begeyht.
Anke van Tharaw, dat war wy nich dohn,
Du böst mihn Dühfkë myn Schahpkë mihn Hohn.

Wat öck begehre, begehrest du ohck,
Eck laht den Rack dy, du lätst my de Brohk.
Dit öß dat, Anke, du söteste Ruh’
Een Lihf on Seele wart uht öck on Du.

Dit mahckt dat Lewen tom Hämmlischen Rihk,
Dörch Zancken wart et der Hellen gelihk.

.
der Ijel
schrieb am 15.07.2012, 19:03 Uhr (am 15.07.2012, 19:13 Uhr geändert).
Hälf Gott, Gotthelf !

Könnte mir bitte jemand den vorliegenden Text phonetisch berichtigen,

phonetisch berichtigt scheint er ja zu sein, in der Mundart von Königsberg/Kaliningrad,
wenn damit in Noten setzen gemeint ist.

Willst Du ihn aber sächsisch singen, dann müsste dem eine genaue Übersetzung vorausgehen, meinst Du das ?
ähnlich wie Martha weiter oben hier sich die Mühe gemacht hat.
Oder wende Er sich an folgende Fachleute :

Musiknotenverlag Latzina : Ilse Maria Reich (Albrecht Dürer-Weg 5, 84034 Landshut, Tel. 0871-9666673, E-Mail: ilsemariareich@t-online.de).
Kulturspiegel

Neue CD mit der Siebenbürgischen Kantorei
Oder Prof. Heinz Acker
Gotthelf
schrieb am 16.07.2012, 08:05 Uhr
Danke. Ich singe in zwölf Mundarten. Wenn man einen Dialekt nicht im Ohr hat, reicht ein solcher Originaltext für die Aussprache nicht aus, insbesondere hier nicht für die Königsbergermundart.
kokel
schrieb am 16.07.2012, 08:49 Uhr
Ne, dro Gott hälf!
Haiduc
schrieb am 18.12.2012, 13:54 Uhr
Wenn man einen Dialekt nicht im Ohr hat,...

vielleicht hilft das Ofenbakgedicht weiter.
Persönlich vorgetragen von Ruth Geede

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.