Ergebnisse zum Suchbegriff „Rieden“
Ergebnisse 61-66 von 66
-
Saksesch Wält: Wenkersätze - Heldsdorf
Erstellt am 31.07.2008, 11:18 Uhr von Reimer
Vorweg die Deutung einiger Sonderzeichen, damit das Lesen und die Aussprache leichter fallen: Die Doppelpunkte sowohl auf e ( ë ) als auch auf i ( ï ) sollen hervorheben, dass die jeweiligen Vokale leicht unterdrückt werden: ië: gewiëst... [mehr]
-
Saksesch Wält: Wenkersätze Zeiden
Erstellt am 01.07.2008, 16:39 Uhr von hein
Wo senj de Zaoedner Germanisten ? Wi mocht des Oarbert ? Et git totsächlich Zoadner Germanisten (ech kun åf de Schniel schien åf 5), dä wot Zoadneresch zer Mottersproch hun. Ech sälwest rieden "Miseresch", also en Mäschdialekt, fun... [mehr]
-
Saksesch Wält: Wenkersätze-Maldorf
Erstellt am 28.06.2008, 22:16 Uhr von Wittl
Wenkersätze Maldorf 1.Iintch. Am Wäntcher flajen da drech Blader an der Låft ameränk. 2.Zwee. Et hirt glech åf ze schnuen, drä wird det Wadder weder beeßer. 3.Drue. Düe Kuehlen an den Uewen dått de Maltch bålt koucht. 4.Vaier. Di güet old... [mehr]
-
Saksesch Wält: Wenkersätze Zeiden
Erstellt am 26.06.2008, 17:58 Uhr von der Ijel
http://www.siebenbuerger.de/medien/sprachaufnahmen/ortschaft/zeiden/85-wenkersaetze.html Wenkersätze zeidener Dialekt. 1.Oint. Am Wanter fläjen droich Blauder an der Låft eram. 2. Zpoé. Et hoiért glech åf ze schnejen nié wird det Wauder... [mehr]
-
Saksesch Wält: Aktion -Såksesch schreiwen-
Erstellt am 24.08.2007, 20:30 Uhr von Wittl
Hallo Ijel, ech meß Dir gestohn, dott ech sängt achtendzwinzig Johr nemmi soksesch geriet hun, ow det noch medwescheresch äs bezweifeln ech, et äs iher an "Kauderwelsch". Ower tea hust rieacht "det Wiurt" bleiwt of dem Harzen... [mehr]
-
Saksesch Wält: Aktion -Såksesch schreiwen-
Erstellt am 18.06.2007, 23:10 Uhr von der Ijel
Law Såksen ! Ech ban esi früh dått mer ha de Mejlijet hun Såkseschet eran ze schreiwen,und ech well mech glech ba den Administratoren uch Moderatoren åft harzlichst bedunken, da sich de Mäih gemocht hun, des "Stejelcher" ze erårbern. ... [mehr]