Sachsesch Wält
De gehackelt Däschdak
Info Susanne Weber • 1:27 Minuten • Herunterladen
Af mengem Däsch, äm Wunnzimmer, briet sich aus
en wangderhiesch gehackelt Dak –
dä huet en besangder Bedädung
än asem gemätlichen Haus.
Vuer ville Johre wor meng Motter
mich besäcke kunn;
se wuel mer äst schinken –
ech sil fuer äng äst vun är hun
und sil uch speeter
gärn un se dinken.
Sä såß um Fenster Dåch fuer Dåch
und hackelt stangdelong;
äm Hackelgueren,
än äre Foingern uch Hoinden
sich munch Sånnestrohl verfong.
Wä det Konstwerk bold fertij wor,
mosst de Motter eweech;
sä geng fuer ängden,
nomm Uewschied vu mir
und zuch hiemen za ären åndere Kängden.
Meng Motter hått ech lieder nemmi gesähn,
denn der Did kåm vill ze fräh!
De gläcklich Stande mät är,
se wore fuer iewij
verflueģen – verbä.
Vun der gehackelter Dak åwwer strohlt
uch hekt nooch Geborjenhiet aus.
Wu’ mich quiëlt åldiest det Lid,
dronn fählen ich,
wä Motterläw gorr hielsem
af meng Sil sich nedderschliet ...
Zusätzliche Informationen
Muttertag ist der Tag, an dem der Dank für oft wie selbstverständlich empfangene Zuwendung, Tröstung, Geborgenheit vermittelnde Liebe zeichenhaft erblüht: durch Sprüchlein, Kinderzeichnung oder Verwöhnfrühstück für die Mutter. Mutterliebe über den Tod hinaus empfindet die Autorin beim Anblick der kunst- und liebevoll von der Mutter angefertigten Tischdecke.
Susanne Weber hat das Gedicht „De gehackelt Däschdak“ bei einer Lesung am 17. September 2016 im Haus der Heimat Stuttgart vorgetragen.
Quelle: Siebenbürgische Zeitung vom 30. April 2017, Seite 6