Sachsesch Wält

Inge Maria Rether

Urzelnfawer

Info Dagmar Seck • Ortsmundart: Agnetheln • 1:27 Minuten • Herunterladen

Urzelnläifen – Gaußelplaatschen,
larmt mät Schållen, larmt mät Ratschen!
Hirräi, hirräi, de Urzeln kunn!
„Me Käind, niet groul, niet läif dervun!“ –

„Wuann da åwwer kunn mät liokte Schållen
und mät de Gaußeln mech fäihë wallen?!
Är Unziåch zefätzt und schwårz nåch derzëi,
wa’n Bau-Bau, Oma, wuot siost te nëi?“

Äs dåt e Larm! – Ëis druoihnen de Uihren!
Mir woairden af de Urzeln – stiohn gäimz vuiren.
De liokt Gesallscheft näiher kitt,
me Klianet ane staller wid.

Åwaust en Urzel vuir ëis stauht,
vernauicht sich vuir ëis – bevuir hëi gauht
und åf de Bühn doair åffe stecht.
Me Mäidschen hiamlich hoinder äm schlecht!

Tippel, tapp, de Bühn äs errauicht,
dem Urzelfräind ät sich froudich zauicht!
Mät gruißen Ouģen och åfanem Mell
stroäihlt ät än un, en gäimz long Well.

Drio hëiwt ät sen Huaindschen und seckt sen Pråtz.
Hëi hëiwt ät hui – sene klinzije Schåtz.
Mir träinen de Ouģen – wa kitt mir dåt gëit!
Det Urzelnfawer – stächt doch äm Blëit!

Zusätzliche Informationen

„Urzelnlauf, Fasnachtsbrauch am ,Zunfttag‘ (= erster Mittwoch nach dem ‚Geschworenen Montag‘, Montag nach dem Dreikönigstag) im ehemals zunftreichen Agnetheln, daneben auch Mergeln, Marpod und Großschenk ... In den sechziger Jahren nahm dieser nun Schaubrauch gewordene Lauf einen großen Aufschwung ... Seit 1965 laufen auch in Sachsenheim bei Stuttgart, von den dort angesiedelten Agnethlern organisiert, alljährlich Anfang Februar die Urzeln ...“ Aus: „Lexikon der Siebenbürger Sachsen“, Wort und Welt Verlag, Thaur bei Innsbruck 1993.

Inge Maria Rether ist die Oma, die sich hier über das Urzeln-Interesse ihres vierjährigen Enkelkindes freut und darüber in waschechtem Agnethlerisch berichtet.

Quelle: Siebenbürgische Zeitung vom 25. Februar 2013, Seite 6

Ortsmundart: Agnetheln