Sachsesch Wält

Franz Buhn

Chrästdäoģ 2020

Info Franz Buhn • 1:48 Minuten • Herunterladen

Et as Chrästdäoģ, des Gïahres heaschter Feierdäoģ.
Gaung och Äold fräoe sech derbaue.
Der Maensch, wonn och huert, wid plötzlech schpäoch,
Gefoahler, Erannerungen kunn af – aft Näo.

Det Feiern an der Famoilie, aïs äolder Tradition,
verbaunden mat Fräod och Emotion.
Em erliawt, denkt nïa, denkt un de Verstarwennen.
Wejjt uef zpaschen Verloerenem och Gewannenem.

Woansch kunn af, net nur materieller Uert,
aum Sajcherhaet, dehaem odder af er Fuehrt.
Woensch aum Gesandhaet och Fridden,
baue Verwondten, Froanden, am O., am W., am N. och S.

Se kunn af net saulstverstoendlech,
de Zet sarejt af Iwerraschungen, die wedderstoendlech.
Der Maensch koen net alles erroichen,
mer erliawen et, de Nateir gitt vor de Zoichen.

Em stault Friaģen un det Chrästentum,
Em denkt u Gott, un de Geburt vun Jesus Christus.
Em erwuert, et solle baesser Zedde kunn,
mat Reauh, Wohlstoend, net mat Luxus.

Sael de Maenschhaet däot alles geat verstïahn,
och mat Respekt och Veroentwortung zesummegïahn,
werd voer alleguer de Zeakonft gesajchert sen.
Doi Woansch as um Chrastdäoģ men.

Anmerkungen zum Text, Worterklärungen

schpäoch – schwach
denkt nïa – denkt nach
wejjt uef – wägt ab

Zusätzliche Informationen

Wir alle wünschen uns nicht nur frohe, sondern auch besinnliche Feiertage. Diese Besinnlichkeit antizipiert der Zeidner Franz Buhn für Weihnachten im Corona- und Flüchtlingsjahr 2021.

Das Gedicht weist nicht zuletzt darauf hin, wie wir durch eigene Einstellung und entsprechendes Verhalten unseren eigenen kleinen Beitrag zu einer guten Zukunft leisten können.

Quelle: Siebenbürgische Zeitung vom 6. Dezember 2021, Seite 6

Ortsmundart: Zeiden