Sachsesch Wält

Martha Scheiner

Zem nåe Johr

Info Senta Wotsch • 1:27 Minuten • Herunterladen

Na äs et awwer nemmi long,
bäs de Klok mät ärem Klong
es soot: Det ålt Johr äs dervun
und e nået feht na un.

Wunn’t vum Turren zwelfmol schliet,
angder fråem Hemmel em stiht.
Em lett ä Gedonke villet zeräck,
und hofft af det nå Gläck.

As Wangsch äs et, gesangd ze bleïwen,
uch wu’ mer 2019 schreïwen.
Dett Lächt, dåt vun de Stärre kitt,
nå Hoffnung af de Wiëj es gitt.

E jeder wiel dennich na gärre sähn,
wä der Hemmel ufeht ze brähn.
Em hirt e lokt Krachen uch Knallen
durch de Dankelhiet na schallen.

E mystesch Lächterdånz äs ze sähn,
vill Feïerkuģeln um Hemmel verglähn.
Gehiemnesvol äs dess Atmosphär,
wä wunn de Wält verzuwert wer.

As Härze vir Fråden hecher schlon.
Iwwerål hirt em de Lekt sich soon:
„Norr de Gesangd wäll ich der wängschen,
uch datt Fride bleïwt fir alle Mängschen.“

Zusätzliche Informationen

Zum Jahreswechsel, der wie eh und je von Hoffnung und frohen Erwartungen begleitet ist, passt das Gedicht von Martha Scheiner. Silvesterfreude entsteht ja auch dadurch, dass man überhaupt wünschen und hoffen kann, selbst dann, wenn das Weltgeschehen dazu nicht gerade einlädt. Martha Scheiner erlebt die Farbenspiele des Silvesterfeuerwerks am Himmel als Ausdruck solcher Freude.

Quelle: Siebenbürgische Zeitung vom 20. Januar 2019, Seite 6

Ortsmundart: Hermannstadt