Habe mich gefreut, über die Aufnahme in meinem Heimatdialekt. War sehr überrascht, denn die Sprecherin muß meine jüngste Schwester sein. Sie kann sich aber an gar nichts erinnern, obwohl alle Angaben (Alter, Jahreszahl) stimmen. Wir würden nun gerne wissen, wer diese Aufnahme gemacht hat. Es muß im Pfarrhaus gewesen sein (laut Text) und dann muss es sich üm Pfarrer Dietrich Binder handeln. Der hat im August 1970 unser erstes Kind getauft.
Kann mir da vielleicht jemand näher darüber berichten?
Mit herzlichem Dank und lieben Grüssen.
H.Z.
Tagesablauf einer Jugendlichen
Mädchen, 16 Jahre, aus Schaal
Aufnahme speichern (2.2 MB, Mp3, ca. 4:45 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.
Ein 16-jähriges Mädchen aus Schaal erzählt ihren Tagesablauf: Um 9 Uhr aufgestanden, Radio gehört, genäht, Dose gewaschen, Schauspieler in das "Schlagerheft" geklebt. Dann kam die Kathitante und bat die 16-Jährige beim Mauern zu helfen. Ihre Aufgabe war es dann, den Maurern die Ziegeln zu reichen. Später wurden dann noch Pflaumen und Äpfel gepflückt.
Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 23. April 2011
Schlagwörter: Tagesablauf, Mauern
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.
Aufnahmen benachbarter Orte
Bitte Umschalttaste (Shift) zum Zoomen gedrückt halten.
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Kommentare
Aufnahme wurde 2 mal kommentiert.
-
1 • Johanna Ziegler schrieb am 19.05.2011, 22:34 Uhr:
-
2 • Robert schrieb am 22.05.2011, 22:12 Uhr:Hallo Frau Ziegler,
der Name der Sprecherin ist uns bekannt. Die Aufnahmen wurden am 5. September 1970 in Schaal gemacht. Es gibt noch mehr Sprachaufnahmen aus Schaal und eine weitere von der gleichen Sprecherin. Siehe hier:
http://www.siebenbuerger.de/medien/sprachaufnahmen/ortschaft/schaal/
In Siebenbürgen sind in den Jahren 1966 bis 1975 Tonbandaufnahmen entstanden, die siebenbürgisch-sächsische Mundarten aus über 140 Ortschaften dokumentieren. Die Sprecher unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Berufes erzählen in freier Rede von Sitten und Bräuchen, der Arbeit auf Feld und Hof, schildern Ereignisse aus ihrem Dorf oder Begebenheiten aus ihrem Leben, verraten Koch- und Backrezepte. Das vom Linguistikinstitut Bukarest getragene Projekt führten seinerzeit die Germanistin Ruth Kisch (1994 verstorben) und Heinrich Mantsch gemeinsam durch.
Weitere Hintergründe hierzu:
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/interviews/7282-klangspuren-unserer-herkunft.html
http://www.siebenbuerger.de/medien/sprachaufnahmen/informationen/
Mit freundlichen Grüßen, Robert Sonnleitner
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich.