Sprachaufnahmen - Nach Veröffentlichungsdatum geordnet - Seite 23

Der gestiefelte Kater

Schüler, 12 Jahre, aus Bistritz

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (5.2 MB, Mp3, ca. 5:43 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Hier wird das Grimmsche Märchen vom gestiefelten Kater erzählt. Bei der Nacherzählung derjenigen Märchen, die die Kinder meist auf Hochdeutsch gehört oder gelesen haben, kommt es häufiger vor, daß die Erzähler hochdeutsche Wörter verwenden (Interferenz). Auch in dieser Aufnahme ist dieser Effekt anhand von Wörtern wie Rebhühner, Zauberer uws. zu beobachten. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1971 - Veröffentlicht am 15. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Hochzeit in Marpod

Frau, 50 Jahre, aus Marpod

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (10.6 MB, Mp3, ca. 23:15 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Von der Verlobung bis zum Hochzeitsfest - in dieser Aufnahme wird geschildert, wie die Hochzeiten in Marpod gefeiert werden. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 14. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Wenkersätze

Frau, 57 Jahre, aus Senndorf

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (2.7 MB, Mp3, ca. 5:50 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Die vierzig Sätze von Georg Wenker und die vier Sätze von Richard Huss gesprochen von einer Frau aus Senndorf in Nordsiebenbürgen. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1971 - Veröffentlicht am 14. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Frau Holle

Schülerin, 10 Jahre, aus Schellenberg

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (4.2 MB, Mp3, ca. 4:33 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Es war einmal ein schönes Mädchen, dessen Vater heiratete eine neue Frau. Die Frau brachte ein weiteres Mädchen in die Ehe, das war schäbig, es war nicht schön. Nachdem der Vater gestorben war, mußte das schöne Mädchen die ganze Arbeit verrichten. Erkennen Sie, um welches Märchen es sich handelt? [mehr...]
Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 14. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Eine Räubergeschichte mit Küken

Frau, 51 Jahre, aus Reichesdorf

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (1.7 MB, Mp3, ca. 3:45 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Die Mutter der Erzählerin sollte einmal auf Küken aufpassen. Um spielen gehen zu können, band sie die Küken mit einem Faden an der Glucke fest. Als sie wieder heimkam, waren die Küken verschwunden. Da ergriff sie die Flucht und machte sich auf in den Wald. Doch der Wald war alles andere als ein sicherer Zufluchtsort. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 14. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Verlobung und Hochzeit

Frau, 60 Jahre, aus Tobsdorf

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (3.2 MB, Mp3, ca. 6:56 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

In Tobsdorf wurde nicht anders geheiratet als in anderen Gemeinden. Oder vielleicht doch? [mehr...]
Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 13. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Der betrunkene Ehemann

Schülerin, 13 Jahre, aus Großscheuern

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (0.5 MB, Mp3, ca. 1:10 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Der Ehemann schaut gerne etwas tiefer ins Glas. Er geht abends ins Wirtshaus, und als er morgens immer noch nicht zu Hause ist, läßt die Frau anspannen um ihn mit dem Pferdewagen nach Hause zu holen. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1968 - Veröffentlicht am 13. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Der Gummiball

Mann, 37 Jahre, aus Mühlbach

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (2.8 MB, Mp3, ca. 3:03 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Die Schwaben haben eine besonders gute Presswurst gemacht. Ordentlich gewürzt mit Pfeffer und Salz. Sie haben dann ein Stück Wurst gegessen und zwei Liter Wasser dazu getrunken. Ein Nachbar wollte jedoch besonders viel Presswurst machen, und weil nicht soviel Fleisch da war, hat er mehr Schwarte reingetan. In der Folge war die Presswurst wie ein Gummiball. Als die Wurst in der Speisekammer auf den Boden gefallen ist, ist sie in die Luft gesprungen und hat die Zimmerdecke durchgeschlagen. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1969 - Veröffentlicht am 13. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Goldmarie und Pechmarie

Frau, 56 Jahre, aus Felmern

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (4.5 MB, Mp3, ca. 9:47 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Ein ausführliche Erzählung des Märchens von Goldmarie und Pechmarie, das auch unter dem Namen Frau Holle bekannt ist. In dieser Version heißt die Marie natürlich - wie auf siebenbürgisch-sächsisch üblich - Mariechen. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1969 - Veröffentlicht am 13. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Die Schwaben in Benzenz

Mann, 37 Jahre, aus Mühlbach

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (3.9 MB, Mp3, ca. 4:17 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Ende des 19. Jahrhunderts sind Schwaben aus dem serbischen Banat nach Siebenbürgen eingewandert. Viele sind in Benzenz geblieben, manche gleich bis Mühlbach gezogen. Vom Glauben her waren sie Calvinisten. Mit der Einwanderung sind sie zwar Protestanten geblieben, aber Lutheraner geworden. Schwaben haben einen großen Dickschädel und verstanden sich deswegen nicht sonderlich gut mit den Pfarrern. Das waren nämlich Sachsen und die haben die Schwaben schief angeschaut. Ein Reiseprediger aus Hermannstadt wollte zum Beispiel seinen Lohn haben, bevor er mit dem Predigen anfing. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1969 - Veröffentlicht am 12. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.