Aufnahmen zum Schlagwort Hochzeit
Bitte Umschalttaste (Shift) zum Zoomen gedrückt halten.
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Hochzeit in Hohndorf
Frau, 66 Jahre, aus Hohndorf
Aufnahme speichern (1.7 MB, Mp3, ca. 3:39 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.
Donnerstag wird Brot gebacken, Freitag Hanklich und Samstag werden Hühner und Schweine geschlachtet. Sonntag morgen fängt dann das Hochzeitsfest an. Mit dem Windeltanz um Mitternacht sind die Feierlichkeiten jedoch noch nicht beendet. Am Montag geht es weiter - fast noch besser als am Sonntag. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 1. Januar 2021 • Kommentieren
Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 1. Januar 2021 • Kommentieren
Eigene Verlobung und Hochzeit
Frau, 71 Jahre, aus Großpold
Was wäre ein Hochzeitsfest auf dem Dorfe ohne ein üppiges Festmahl? Die Verwandten, Freunde und Bekannte steuern Lebensmittel für das Hochzeitsfest bei. Schon Tage vor der Hochzeit wird gebacken und gekocht, was das Zeug hält. Schließlich muß nicht nur das Essen für die Hochzeit vorbereitet werden, auch die vielen Helfer wollen verpflegt werden. [Aufnahme anhören »]
17:48 Minuten, 16.3 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 10. Mai 2020
Was wäre ein Hochzeitsfest auf dem Dorfe ohne ein üppiges Festmahl? Die Verwandten, Freunde und Bekannte steuern Lebensmittel für das Hochzeitsfest bei. Schon Tage vor der Hochzeit wird gebacken und gekocht, was das Zeug hält. Schließlich muß nicht nur das Essen für die Hochzeit vorbereitet werden, auch die vielen Helfer wollen verpflegt werden. [Aufnahme anhören »]
17:48 Minuten, 16.3 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 10. Mai 2020
Hochzeitsbrauch in Großpold (Landlerisch)
Frau, 18 Jahre, aus Großpold
In landlerischer Mundart schildert die 18jährige Erzählerin den typischen Ablauf einer Hochzeit, beginnend mit der Verlobung und den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Alles ist bestens organisiert, die Aufgaben sind klar verteilt. Am Ende der Aufnahme wird noch die Festkleidung des Brautpaares beschrieben. [Aufnahme anhören »]
8:40 Minuten, 7.9 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 7. April 2020
In landlerischer Mundart schildert die 18jährige Erzählerin den typischen Ablauf einer Hochzeit, beginnend mit der Verlobung und den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Alles ist bestens organisiert, die Aufgaben sind klar verteilt. Am Ende der Aufnahme wird noch die Festkleidung des Brautpaares beschrieben. [Aufnahme anhören »]
8:40 Minuten, 7.9 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 7. April 2020
Backen für die Hochzeit
Frau, 66 Jahre, aus Hohndorf
Unter anderem 60 Eier, 2 Kilo Butter, 2 Liter Öl, 6 Kilo Zucker werden für Hanklich und Striezel anläßlich einer Hochzeit in Hohndorf verbacken. So guter Striezel und so gute Hanklich wird gebacken, man könnte immerfort davon essen. [Aufnahme anhören »]
2:49 Minuten, 1.3 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 27. März 2019
Unter anderem 60 Eier, 2 Kilo Butter, 2 Liter Öl, 6 Kilo Zucker werden für Hanklich und Striezel anläßlich einer Hochzeit in Hohndorf verbacken. So guter Striezel und so gute Hanklich wird gebacken, man könnte immerfort davon essen. [Aufnahme anhören »]
2:49 Minuten, 1.3 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 27. März 2019
Verlobung und Hochzeit
Frau, 65 Jahre, aus Mönchsdorf
Es werden die Gebräuche bei Hochzeit in Mönchsdorf beschrieben. Eine Frau erzählt sehr ausführlich wie solche Hochzeitsfeste ablaufen. Schon Tage vor der Hochzeit wird gebacken und gekocht, was das Zeug hält. [Aufnahme anhören »]
10:23 Minuten, 4.8 MB • Aufnahmejahr: 1971 - Veröffentlicht am 23. Februar 2019
Es werden die Gebräuche bei Hochzeit in Mönchsdorf beschrieben. Eine Frau erzählt sehr ausführlich wie solche Hochzeitsfeste ablaufen. Schon Tage vor der Hochzeit wird gebacken und gekocht, was das Zeug hält. [Aufnahme anhören »]
10:23 Minuten, 4.8 MB • Aufnahmejahr: 1971 - Veröffentlicht am 23. Februar 2019
Hochzeitsbräuche in Oberneudorf
Frau, 51 Jahre, aus Oberneudorf
Eine ältere Frau aus Oberneudorf schildert den typischen Ablauf einer Hochzeit - beginnend mit den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Vor der Hochzeitsfeier wurden die verheirateten Hochzeitsgäste eingeladen. Die Braut mit der Brautmaid lud ihre Jugendfreundinnen und in der Regel die ganze Schwesternschaft ein. Besonders detailliert schildert sie die Vorbereitung der Speisen. Der Bittknecht führt die Braut, und die Brautmagd führt den Bräutigam zum Altar. [Aufnahme anhören »]
13:34 Minuten, 6.2 MB • Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 20. Februar 2019
Eine ältere Frau aus Oberneudorf schildert den typischen Ablauf einer Hochzeit - beginnend mit den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Vor der Hochzeitsfeier wurden die verheirateten Hochzeitsgäste eingeladen. Die Braut mit der Brautmaid lud ihre Jugendfreundinnen und in der Regel die ganze Schwesternschaft ein. Besonders detailliert schildert sie die Vorbereitung der Speisen. Der Bittknecht führt die Braut, und die Brautmagd führt den Bräutigam zum Altar. [Aufnahme anhören »]
13:34 Minuten, 6.2 MB • Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 20. Februar 2019
Hochzeitsbräuche in Bußd
Frau, 35 Jahre, aus Bußd bei Mühlbach
Eine Frau aus Bußd erzählt dem Aufnahmeleiter, wie es bei einer Hochzeit in Bußd bei Mühlbach zugeht - von den Vorbereitungen bis zum Hochzeitsfest. Schon Tage vor der Hochzeit wird gebacken und gekocht, was das Zeug hält. Mehlspeise wird nur für die "herrischen" Hochzeiten gebacken, für die gewöhnliche Bauerhochzeit wird nur Stritzel gebacken. [Aufnahme anhören »]
9:03 Minuten, 4.1 MB • Aufnahmejahr: 1973 - Veröffentlicht am 17. Februar 2019
Eine Frau aus Bußd erzählt dem Aufnahmeleiter, wie es bei einer Hochzeit in Bußd bei Mühlbach zugeht - von den Vorbereitungen bis zum Hochzeitsfest. Schon Tage vor der Hochzeit wird gebacken und gekocht, was das Zeug hält. Mehlspeise wird nur für die "herrischen" Hochzeiten gebacken, für die gewöhnliche Bauerhochzeit wird nur Stritzel gebacken. [Aufnahme anhören »]
9:03 Minuten, 4.1 MB • Aufnahmejahr: 1973 - Veröffentlicht am 17. Februar 2019
Hochzeit in Galt
Frau, 62 Jahre, aus Galt
Eine ältere Frau aus Galt schildert den typischen Ablauf einer Hochzeit - beginnend mit den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Besonders detailliert schildert sie die Vorbereitung der Speisen. Gegen Ende ihrer Erzählung hätte sie dann beinahe das wichtigste vergessen: das "Gaben". [Aufnahme anhören »]
6:32 Minuten, 3 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 18. Januar 2019
Eine ältere Frau aus Galt schildert den typischen Ablauf einer Hochzeit - beginnend mit den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Besonders detailliert schildert sie die Vorbereitung der Speisen. Gegen Ende ihrer Erzählung hätte sie dann beinahe das wichtigste vergessen: das "Gaben". [Aufnahme anhören »]
6:32 Minuten, 3 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 18. Januar 2019
Gebräuche bei Hochzeit - Feststehende feierliche Reden und Gegenreden im Wortlaut
Mann, 35 Jahre, aus Ludwigsdorf
Es werden die Gebräuche bei Hochzeit in Ludwigsdorf beschrieben. Ein Mann erzählt sehr ausführlich wie solche Hochzeitsfeste ablaufen. Alle Hochzeitsreden, Reden und Gegenreden der Braut und Bräutigams und die feststehenden Redewendungen der Wortmänner oder Hochzeitsväter werden im Wortlaut wiedergegeben. Die förmliche, fast schon gestelzte Sprache und ein gewissen Pathos sind typisch für diese öffentlichen Reden und werden manchmal mit dem Begriff Kuratorensächsisch bezeichnet. [Aufnahme anhören »]
8:42 Minuten, 4 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 16. Dezember 2018
Es werden die Gebräuche bei Hochzeit in Ludwigsdorf beschrieben. Ein Mann erzählt sehr ausführlich wie solche Hochzeitsfeste ablaufen. Alle Hochzeitsreden, Reden und Gegenreden der Braut und Bräutigams und die feststehenden Redewendungen der Wortmänner oder Hochzeitsväter werden im Wortlaut wiedergegeben. Die förmliche, fast schon gestelzte Sprache und ein gewissen Pathos sind typisch für diese öffentlichen Reden und werden manchmal mit dem Begriff Kuratorensächsisch bezeichnet. [Aufnahme anhören »]
8:42 Minuten, 4 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 16. Dezember 2018
Verlobungen und Hochzeiten in Frauendorf
Frau, 28 Jahre, aus Frauendorf
Eine 28-jährige Frau erzählt sehr ausführlich und anschaulich wie Verlobungen und Hochzeiten in Frauendorf gefeiert wurden. [Aufnahme anhören »]
21:12 Minuten, 19.4 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 23. April 2011
Eine 28-jährige Frau erzählt sehr ausführlich und anschaulich wie Verlobungen und Hochzeiten in Frauendorf gefeiert wurden. [Aufnahme anhören »]
21:12 Minuten, 19.4 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 23. April 2011