Pruden - Literatur

Hannelore Baier
Vergangenheit und Gegenwart
Vergangenheit und Gegenwart Wiedereinweihungsfest des Evangelischen Kirchenbaus in Pruden, Seine Großmutter hatte ihm das Samtkissen gezeigt, auf dem der Schlüssel gelegen hatte, mit dem der Bischof (der Evangelischen Kirche A.B., damals in Siebenbürgen) 1906 die neugebaute Kirche aufgeschlossen hat, erzählt Michael Dengel. Er ist in Pruden geboren und wanderte von dort 1969 nach Deutschland aus. Michael Dengel gehörte zu den über vierzig Prudnern, die am Peter¬und Pauls-Tag (am 29. Juni) in ihr Heimatdorf gekommen waren, um 100 Jahre nach der Einweihung des Kirchengebäudes, an dessen Wiedereinweihung teilzunehmen. Das Samtkissen ist verloren gegangen, die Kirche steht offen. Die Weihung wurde wiederum vom Bischof (der Evangelischen Kirche A.B., nun in Rumänien), D. Dr. Christoph Klein, vorgenommen. In einer Feier, in der Tradition und Gegenwart ineinander flossen. Pruden/Prod liegt 6 Kilometer unasphaltierte Straße von Halvelagen/Hoghilag entfernt (das sich zwischen Schäßburg/Sighişoara und Elisabethstadt/Dumbrăveni befindet), in einem von schönen Laubwäldern umgebenen Seitental der Großen Kokel/Târnava Mare. Es war stets ein kleines Dorf. 148 Hausnummern und rund 600 Einwohner hatte es in guten Zeiten, denn die Prudner waren kinderreich, fand Horst Leutner, der HOG-Vorsitzende heraus. Es war ein „sächsisches" Dorf, d.h.. hier wohnten mehrheitlich Siebenbürger Sachsen, und die paar Rumänen und Zigeuner, die es vor dem Zweiten Weltkrieg da gab, sprachen ebenfalls Sächsisch. Eine siebenbürgisch-sächsische-evangelische Gemeinde gibt es heute in Pruden nicht mehr. Das letzte Mitglied wurde Anfang der Neunzigerjahre ins Altenheim in Hetzeldorf/Aţel gebracht. Dem Ort hat sich jedoch eine evangelische Gemeinschaft aus dem Bundesland Sachsen angenommen. Als „Neu¬-Prudnern" bezeichnen die „Alt-Prudnern" die Sachsen aus Sachsen.
Im Mai 1998 haben die „Neu-Prudner" das evangelische Pfarrhaus - es diente bis 1972 als Pfarrerwohnung und wurde bis 1990 als Pfarrhaus genutzt - vertraglich übernommen, im Hof Kastanien gepflanzt und mit dem Renovieren begonnen, erzählte uns Caroline Friedrich. Die Familien Friedrich - Caroline und Hartmut - und Nötzold - Ute und Harald - sind die Initiatoren und Hauptträger des Projekts (würde man im heutigen Jargon sagen). Ihnen dankte Pfarrer Gottfried Vogel im Rahmen des Gottesdienstes stellvertretend für alle, die zur Umgestaltung des Pfarrhauses in ein Rüstzeiten-Heim und zur Renovierung der Kirche beigetragen haben. Dank richtete Pfarrer Vogel desgleichen an den orthodoxen Pfarrer von Pruden, Ioan. Adrian Cioca, und das Presbyterium der orthodoxen Gemeinde sowie den Bürgermeister und Vizebürger von Halvelagen (wohin Pruden verwaltungsmäßig gehört).
Die „Neu-Prudner" kommen aus der Gegend von Zwickau und sind in keinem Verein organisiert. Der Vorteil: Jede Spende wird direkt eingesetzt und es gibt keine Bürokratie. Sie seien der „Freundeskreis Pfarrhaus Pruden" unter dem Dach der evangelischen Kirche, sagten sie uns. Sie wollen hier was tun, was Neues ausprobieren. Und das geschieht so: Seit 8 Jahren kommen 3 bis 4 mal im Jahr Gruppen aus Sachsen für 1-2 Wochen nach Pruden, nehmen dafür Urlaub, zahlen Fahrt und Kost, und arbeiten unentgeltlich. Was sie geleistet haben ist erstaunlich. Zu Pfingsten 1999 wurde das Rüstzeiten-Heim vom damaligen Dechanten Johannes Friese als „Lutherhaus Pruden" geweiht. Friese kam selbst aus Sachsen, war 12 Jahre lang Pfarrer in Rauthal/Roandola und hatte den Brüdern das Pfarrhaus im August 1991 gezeigt. Die hatten es sofort ins Herz geschlossen und die Spendenaktion gestartet. Die lief so gut, dass sie 2000 und 2001 das Dachgeschoss ausgebaut haben, wodurch das Haus geräumiger geworden ist. Im August 1998 aber feierten die Aufbau¬ Rüster erstmals in der Kirche, die seit Juni 1990 nicht mehr genutzt wurde, Gottesdienst. Zu Ostern 2000 begann man dann die Kirchenreparatur und zwar mit der Turmsanierung. Die Instandsetzung umfasste außer der Erneuerung der Innen- und Außenfassade den Einbau der elektrischen Leitung, die Restaurierung des Altars und zuletzt der Orgel. Letzteres geschah in der Orgelwerkstatt von Hermann Binder in Hermannstadt, unter maßgeblichem Mitwirken von Peter Sandor und Szabolcz Balint. Die Kirche sei nicht wiederzuerkennen, sagten viele, die ihren desolaten Zustand Mitte der 90er Jahre gesehen hatten. In der 1906 eingeweihte Kirchen, so wusste Pfarrer i.R. Wolfgang Rehner und Bibliothekar im Teutschhaus zu berichten, sei zu Weihnachten 1903 der erste Gottesdienst gefeiert worden. Warum zweieinhalb Jahre verstrichen bis zur Einweihung? Es war nicht die einzige unbeantwortete Frage aus der Geschichte des Dorfes und seiner Gemeinschaft. Die Geschichte stellte Pfarrer Rehner vor anhand des 1868 beginnenden Gedenkbuches von Pruden und der von Archivarin Liliana Popa und Dr. Wolfram Theilemann, dem Leiter des Kultur- und Begegnungszentrums Friedrich Teutsch (in dem sich bekanntlich das Zentralarchiv der Evangelischen Landeskirche befindet) herausgesuchten Archivalien. Zusammenfassend hier nur: Pruden wurde urkundlich erstmals 1348 erwähnt, wird 1500 als freies sächsisches Dorf geführt und erhielt 1508 einen Steuernachlass wegen Kirchenbau - vermutlich wurde damals die Kirche zu einer Kirchenburg befestigt. Mitte des 19. Jahrhunderts befanden die Prudner die Kirche als zu klein, gründeten 1859 einen Kirchenbaufond, aus dem dann jedoch Kredite vergeben wurden für die auf der Suche nach Arbeit nach Amerika Reisenden, bis schließlich Pfarrer Friedrich Ernst 1902 den Kirchen- und im Jahr danach den Turmbau fertig brachte.
An Stelle der alten Kirchenburg steht also seit 100 Jahren eine neue Kirche und die war letzten Donnerstag zu klein für die zahlreichen Gottesdienstteilnehmer. Der Gottesdienst wurde weitgehend zweisprachig gehalten, denn teilgenommen haben außer den Alt- und den Neu¬ Prudnern auch zahlreiche Mitglieder der orthodoxen Gemeinde. Zur musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes hatten Mitglieder des Kirchenchors aus Schäßburg und Malmkrog/Mălancrav unter der Leitung von Theo Halmen, Hans Wolff und Christiane Lorenz, die Organisten Erhard Franke (Deutschland) und Theo Halmen (Schäßburg), der Trompeter Tobias Laub (Zwickau) und der von Heidi Eilzer und Dorothea Hultsch - ursprünglich Deutschland - geleitete Kinderchor aus Malmkrog beigetragen. Wohlklang beim gemeinsamen Musizieren wundert niemanden, schön aber ist es, wenn „Harmonie, wie man sie sich nur wünschen kann", so Caroline Friedrich, auch im Dorf herrscht. Zu Ostern hatten sie mit der orthodoxen Gemeinde besprochen, den 100 Jahren seit der Einweihung der Kirche mit einem Wiedereinweihungsfest zu gedenken und alles hat geklappt: Die orthodoxe Gemeinde hat das Dorf für den Festtag hergerichtet und das Essen vorbereitet. Nach dem Gottesdienst hatte es den mittlerweile auch hier eingeführten .,Kirchenkaffee" gegeben mit Fassbrause aus Sachsen und Striezel aus Siebenbürgen, und neben den „Rostern" aus Sachsen gab es „mici" aus Mediasch. Ebenso erfreulich ist, dass zwischen den Alt- und den Neu-Prudnern Harmonie herrscht. Die lose organisierte Heimatortsgemeinschaft unterstützt die Neu-Prudner bei den Restaurierungsmaßnahmen so gut sie kann und man lädt einander ein zu Vorstellungen des Projektes. Warum erhalten wir unsere Gotteshäuser auch dort, wo keine Gemeinde derer mehr vorhanden ist, die einmal dort waren, hatte Bischof D. Dr. Christoph Klein in seiner Predigt einleitend gefragt. Gotteshäuser müssen nicht mehr Versammlungsorte, sondern sie können auch Herbergen sein, in die man zurückkommt zu bestimmten Gelegenheiten. Insbesondere zu Begegnungen, wie an diesem Peter- und Paulstag. Text Hannelore Baier / Schäßburg

Fritz Leutner
Pruden mit seinen Tälern, Bergen und Wäldern
Pruden mit seinen Tälern, Bergen und Wäldern
Pruden, du kleine, schöne Ortschaft in Siebenbürgen, Rumänien, in einem Tal umgeben von Bergen und Wäldern... Im Osten ist das Tal offen, da geht die Straße bergab in das Kokeltal in Richtung Grossalisch und Dunnesdorf. Da komme ich zu den Bergen, die Pruden umkreisen. Von Osten nach Süden (im Uhrzeigersinn) kommt als erstes die Große Breite, die oben auf dem Berg liegt. Weiter südlich kommt der Bundjel und anschließend folgt der Dolabesch mit dem Ristich. Danach kommen wir an die Halwelagener Hulla, wo die Strasse über den Berg nach Halwelagen führt. Westlich von Pruden führt uns der Weg nach Hundorf und Mahldorf. Anschließend kommt der große Tannenberg mit den vielen schönen Tannen, der fast die Hälfte der Ortschaft umkreist. Gleich daneben befindet sich die große Viehweide, auf der im Sommer das Vieh auf die Weide getrieben wurde, das von den Bauern nicht für die Arbeit gebraucht wurde. Anschließend kommt der Hohnberg und daneben geht in Richtung Norden die Straße nach Zendersch. Am Berg angekommen, muss man in 11 Kurven/Serpentinen den Berg ersteigen und wenn man oben ist, geht es bergab bis nach Zendersch. Weiter östlich liegt Grossalisch. Dann folgt der Haselbruchwald mit dem Daulerech, ein schöner hoher Berg. Anschließend folgt der Schulwald und danach die oberen Weinberge, dann das Häwes und das Kokeltal, wo die vielen Weinberge sind, aus denen manch guter Tropfen geflossen ist, mit dem sich unsere Vorfahren gut unterhalten haben.
Durch Pruden fließt ein kleiner Bach, der nördlich von Zendersch entspringt. Er fließt bis an den Rand der Ortschaft, wo er dann in einen anderen Bach mündet und dann zusammen durch das Dorf fließen. Fast am Ende des Dorfes mündet noch ein kleiner Bach dazu und alle drei fließen bergab in Richtung Grosse Kokel.
Bevor man zu den Weinbergen kommt, gab es früher zwischen den zwei Weltkriegen eine kleine Wassermühle, die der Kirchengemeinde angehörte. Sie wurde von einem ungarischen Müller namens Josca Hies verwaltet. Da die Mühle ziemlich weit vom Dorf entfernt lag, musste er immer mit dem Wagen ins Dorf kommen, um den Mais von den Bauern abzuholen. Nachdem der Mais gemahlen wurde, brachte er ihn wieder zurück. Die Mühle wurde mit Wasser betrieben. Wenn es im Sommer nicht so oft regnete, musste man das Wasser anstauen. Darum wurde ein großer Staudamm gebaut und als er voll war, dann ging es los auf das Mühlenrad und es wurde gemahlen. Da aber der Müller auch alt wurde und durch den zweiten Weltkrieg die Mühle verließ, so ist sie schön langsam von der Erde verschwunden, so dass heute nicht einmal Ruinen zu sehen sind.
Text Fritz Leutner

Lukas Geddert
Heimatbuch Pruden
Bemerkenswertes Heimatbuch: "Pruden mitten in der Welt" Zu einem außergewöhnlichen Heimatortstreffen (diese Zeitung berichtete) passt auch ein außergewöhnliches Heimatbuch. Hermann Baier, Gymnasialprofessor und Schäßburger Faktotum der letzten Jahrzehnte, äußerte kürzlich in seiner unnachahmlichen Art: „Lukas, ich bin gespannt auf das Prudner Heimatbuch wie eine Bassgeige“. Gerd-Rainer Frost, Abteilungsleiter bei der RingFotoZentrale, dem größten Fotoverband Europas, schreibt dem gleichen Lukas Geddert, Herausgeber des Heimatbuches „Pruden mitten in der Welt – Ein Dorf im Schäßburger Stuhl in Siebenbürgen“: „Ich bin tief beeindruckt. Hier ist Ihnen etwas wahrlich Meisterhaftes gelungen. Obwohl ich keinerlei persönliche Bindungen zu Ihrem Dorf, zu Ihrer Region, zu Ihrer Heimat habe, ist mir die Landschaft, das Dorf mit den Häusern und vor allem sind mir die Menschen sehr nahe. Die minutiöse Aufarbeitung, der Wandel durch die Jahrzehnte sind so authentisch aufgeführt, dass man beim Lesen und Betrachten ein Teil der Gemeinschaft wird. Dieses Buch verdient mehr als nur von Ihren ‚geliebten’ Heimatverbundenen beachtet zu werden, es ist ein Stück deutsche Geschichte in Europa, die so umfassend dargelegt wird, dass es exemplarisch für viele Menschen Gültigkeit hat, die ähnliche Lebenswege haben und hatten. Deshalb vermittelt es auch allen ‚nicht direkt Beteiligten’ einen so tiefen Eindruck und viele neue Erkenntnisse, die alle in einem friedlichen und gemeinsamen Miteinander münden.“
Abschließend hält Frost fest: „Lieber Herr Geddert, die viele Arbeit, Mühe und das Herzblut haben sich gelohnt, das Buch ist ein wunderbares Zeugnis unser Vergangenheit und Gegenwart, Sie werden sicher noch viel Danksagungen und Lob von unmittelbar Beteiligten erhalten, aber noch einmal, Sie haben weit mehr als eine Bestandsaufnahme Ihrer Heimat geleistet.“ Das stimmt ohne wenn und aber. Lukas Geddert hat mit dem von ihm herausgegebenen Buch einen besonderen Meilenstein in der Reihe siebenbürgisch-sächsischer Ortsmonographien gesetzt. Das Buch ist in mancherlei Hinsicht ein Gradmesser: 560 Seiten, Einzelbeiträge von 40 Autoren, 713 Abbildungen, davon 492 Farbfotos – das sind schon ungewohnte Fakten. Und dann das Erstaunliche: Wann hat es nämlich in einem siebenbürgisch-sächsischen Heimatbuch eine Festpredigt abgedruckt gegeben, die erst zum Zeitpunkt der Präsentation des Buches gehalten wurde? Der um unerwartete Ideen nicht verlegene Lukas Geddert hatte Dr. August Schuller schon vor einem Jahr gebeten, ihm diese Jubiläumspredigt für das Treffen und für das Buch zuzusenden.
Die Drucklegung geschah im Selbstverlag der Prudner Heimatortsgemeinschaft, die Redaktion stammt von Lukas Geddert, Dagmar-Herta Geddert und Horst Göbbel, das Layout besorgten Lukas Geddert und Dieter Wolff, die qualitativ hochwertige Gesamtherstellung lag in den sicheren Händen unseres nordsiebenbürgischen Landsmannes Gerhard Adam in dessen Nürnberger Druckerei Schobert, eine gediegene Adresse für siebenbürgisches Schrifttum.
Aufmachung, Titelbild, Buchumschlag, Layout, Druck, Papierwahl und Fotos sind klug aufeinender abgestimmt, das Buch hat eine leserfreundliche Komponente, deckt durch seine Vielfalt an Themen zahlreiche Interessensgebiete ab. Von der geografischen und breit angelegten historischen Einordnung ausgehend – die nach Jahrhunderten gefächerte Kurzgeschichte der Siebenbürger Sachen in mehreren Varianten und die minutiös herausgestellte Ortsgeschichte dokumentieren dies klar – werden die Bewohner Siebenbürgens im Allgemeinen und Prudens im Besonderen berücksichtigt; Wirtschaft, Wohnkultur, Lebensart folgen in klarer Ausführlichkeit, natürlich auch Kirche und Schule, sowie Brauchtum in seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Dass die Aussiedlung aus Pruden und das Leben in der Zerstreuung in der heutigen Welt ein gewichtiges Thema des Buches ist, darf nicht überraschen, aber das Kapitel „Denkwürdige Ereignisse – Wahre Begebenheiten – Lustige Geschichten – Heitere Erzählungen – Anekdoten – Persönlichkeiten – Verschiedenes“ verblüfft doch, denn hier zeigt sich das individuell und subjektiv „erlebte Leben“ von seinen unterschiedlichsten Seiten: neben dem ungewöhnlich breiten identifikationsträchtigen, hauptsächlich von Lukas Geddert fotografierten Bildmaterial, ein weiterer Glanzpunkt dieses Buches. Vermutlich gibt es keinen Prudner, der sich selbst, sein Haus oder die Gräber seiner Familie im Bild und damit sich, als Teil einer förderungswerten Gemeinschaft, in dieser Monographie nicht findet. Dr. Michael Kroner meint, dies sei gleichzeitig ein Geschichts- und Heimatbuch. Und Gerd-Rainer Frost fügt hinzu: „Die Bescheidenheit aller Beteiligten, die präzise Darstellung aus verschiedenen Blickwinkeln macht es zu einem Dokument.“ Lukas Geddert hat mit dem Prudner Treffen 2009 und dem Prudner Heimatbuch bleibende Zeichen gesetzt.
Nur noch wenige Exemplare des Heimatbuches „Pruden mitten in der Welt“ sind vorrätig und können zum Preis von 60 Euro bestellt werden bei Lukas Geddert, Höfener Straße 170, 90431 Nürnberg, Telefon: (09 11) 31 79 46 Fa.(09 11) 65 85 292 E-Mail: geddert [ät] gmx.de. Horst Göbbel Schlagworte: Rezension, Heimatbuch, Ortsmonographien