Altar der evangelischen Kirche A.B. aus Streitfort im Haferland

20. September 2025

Mitteilungen der HOG

Beschreibung des Altars aus Streitfort im Haferland-Repser Ländchen-Altland-Siebenbürgen
Streitforter Altar Der Streitforter Altar ist ein Barock-Altar aus dem 17. Jdh bzw. 18.Jdh. obwohl der Bau der Streitforter Kirche etwas älter ist. Die Streitforter Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, als eine romanische Basilika erbaut. Beschreibung: Oberhalb am Altar sind zwei Engel an beiden Seiten zu sehen, verbindend mit der Inschrift des Liedes: "Heilig, Heilig, Heilig ist der Herr Zebaoth (Jesaja, 6.3) und in der Mitte des Altars ist die Kreuzigung von Jesus Christus zu sehen und seitlich an beiden Enden Petrus (links) mit den beiden Schlüsseln zur Himmelstür und Paulus (rechts) mit der Heiligen Schrift-Bibel zu sehen. Am Sockel des Altars, also in der Mitte des Altares ist eine Inschrift zu sehen in Gotischer bzw. altdeutscher Schrift zu sehen. " So oft dein Diener, vor dir steht, Und für das Wohl der Kirche steht: So segne, Herr, von dieser Stätte, Sein, dir geopfertes Gebete." Das ist der Spruch, was unten an der Predella steht. Es ist der Original-Barock-Altar dieser Streitforter Kirche, der jetzt im Teutsch-Haus in Hermannstadt zu sehen ist und sich auch da befindet. Der Streitforter Altar wurde im Auftrag der Evangelischen Landeskirche A.B. Hermannstadt und Dr. Prof. Theilemann- damaliger Leiter des Teutsch-Hauses in Hermannstadt aus der Kirche entnommen. Am Sockel steht jetzt ein Holkreuz auf dem Altar dieser Kirche. Herr Dr. Prof. Theilemann war damals im E-Mail Kontakt mit mir und seitens der Landeskirche wurde dann so entschieden. Man hatte Angst, dass alle diese Streitforter Kunstschätze kaputt gemacht werden und eventuell beschädigt oder gestolhlen werden hatte man sich so entschieden, diesen schönen Streitforter Altar zu retten. Er befindet sich jetzt im Teutsch-Haus in Hermannstadt. Die Streitforter Trachtenpuppe, als Streitforter Braut wurde seitens der HOG Streitfort und mir Dietmar Melzer an das Museum gespendet. Das Streitforter Taufbecken anno 1632 befindet sich in der Evangelischen Kirche A.B. in Reps im Haferland Die Streitforter Orgel anno 1787 befindet sich in der Evangelischen Kirche A.B. in Wolkendorf im Burzenland Patene, Abendmahlskelche und kirchliche Kunstschätze befinden sich im Landesmuseum in Hermannstadt oder im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim?!

über Dietmar Melzer-09.2025

Weitere Nachrichten »