SbZ-Archiv - Stichwort » 1958«
Zur Suchanfrage wurden 1239 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 17
[..] chaft mit der großen, vor allem deutschen klassischen Musik, aber auch mit musikalischen Schöpfungen zeitgenössischer rumänischer Komponisten. Die akademische musikalische Ausbildung erhielt Acker von bis am Staatlichen ,,Musikkonservatorium" in Klausenburg (heute Musikakademie Gheorghe Dima). Seine höhere Schulbildung und sein musikalischer Werdegang spielten sich also vor dem Hintergrund der Nachkriegsgeschehnisse in Siebenbürgen, des neuen rumänisch-kommunistisch [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 23
[..] n Sonnenstrahlen in unsere Herzen und halten dich umfangen, so, als wärst du nie gegangen. Fünf Jahre sind schon vergangen der Schmerz jedoch geblieben. Annemarie Gott geborene Scholtner * am . . am . . in Petersdorf in Drabenderhöhe Wir alle vermissen dich so sehr. [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 6
[..] ter Tage im Bergbau und mehrere Unfälle führten dazu, dass sie ins Lazarett musste. Über Thüringen und München kam sie nach Österreich, wo sie ihren Mann wieder traf. wurde Sohn Wolfgang geboren. konnte sie nach -jähriger Trennung Tochter Heidemarie wieder in die Arme schließen. Über ihre Zeit als Zwangsdeportierte in den Kohlebergwerken Russlands schrieb sie ein Buch unter dem Titel ,,Schatten am Don", das von der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Univ [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 8
[..] nfos auf der Internetseite www.welterbestiftung.org/Fotoausstellung.htm. Das Phänomen Gustav Arthur Gräser, Friedensapologet und Naturprophet, kam am . Februar in Kronstadt zur Welt. Im Oktober starb er arm und vereinsamt in München. Dazwischen liegen Jahrzehnte unsteten Wanderlebens. Eine Hommage an Gusto Gräser gestaltet Sänger und Songschreiber Tom Liwa, Kultfigur der deutschen Independent-Szene, gemeinsam mit dem Schauspieler Thomas Hoeveler und der Multiinstr [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2006, S. 9
[..] ereins ,,Form und Farbe" Crailsheim, führt in die Ausstellung ein. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von Bernd Herberth (Keyboard), dem Sohn der Künstlerin. Brigitte Herberth, geborene Kenst, kam in Wurmloch bei Mediasch zur Welt und lebt seit in Crailsheim. Phantasie und fotorealistische Elemente, Realität und Abstraktion wechseln sich in ihren Arbeiten ab. Mit ihren Portraits und Aktbildern spricht sie die emotionale Phantasie des Betrachters an. Im Mittelpun [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 1
[..] e und höchste Ämter bekleidet und war eine prägende Größe der Sozialdemokraten und Deutschlands insgesamt. Er wirkte als Oberbürgermeister in Wuppertal, gehörte dem nordrhein-westfälischen Landtag von bis an, war Wissenschaftsminister und wurde zum Ministerpräsidenten NordrheinWestfalens gewählt. Dank seiner Popularität erreichten die Sozialdemokraten die absolute Mehrheit bei den drei folgenden Landtagswahlen. Jahre lang war Rau Ministerpräsident dieses bev [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 5
[..] die rumänische Armee eingezogen, dann in die Wehrmacht übernommen. Mit einem Oberschenkeldurchschuss beendete er seinen Kriegseinsatz in Berlin. Die junge Familie zog von Berlin nach Kaufbeuren, nach Geretsried. Ihre beiden Töchter sind in Berlin und Kaufbeuren geboren. Gearbeitet hat Erwin Drechsler in seinem kaufmännischen Beruf in Wolfratshausen bei dem Hermannstädter Landsmann und ehemaligen Klassenkameraden der Brukenthalschule, Kurt Wittmayer, in dessen Werks [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 8
[..] zensent der Anthologie ,,Das Schlangenhemd des Windes" von der kroatischen Poesie des . Jahrhunderts fasziniert. Der Aufsatz von Gudrun-Liane Ittu über die deutsche Minderheit in den Jahren bis ist zeit- und kulturgeschichtlich ausgerichtet. Die Berichterstattung informiert u.a. über Veranstaltungen des IKGS in Temeswar (Internationale Historikertagung, Mariana Hausleitner) und Klausenburg (Doktorandenkolloquium, Peter Motzan) und über das Fach Rumänisch an der LM [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 13
[..] tern im Mai mit ihrem Sohn nach Birthälm und zwei Jahre später nach Mediasch, wo der Vater, ein Altphilologe, Geschichte und Latein am Gymnasium unterrichtete. Otto Deppner studierte von bis Chemie an der Babes-Bolyai Universität in Klausenburg. Der Diplomchemiker arbeitete ab im Hüttenkombinat in Reschitz, wechselte in die Chemiefabrik (,,Rußfabrik") nach Kleinkopisch und war von bis als Laborchef bei ,,Gaz Metan" in Mediasch für die Unters [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 23
[..] schule besuchte er in Großprobstdorf, um dann später in Sacele bei Kronstadt die Ausbildung zum Bautechniker zu erwerben. hat er nach Fernkursen den Baumeister erhalten. Als Bautechniker wurde er beim Volksrat in Mediasch und vier Jahre später bei der Maschinen-Traktorenstation im Heimatort Großprobstdorf angestellt. wechselte er zur Staatsfarm nach Frauendorf, wo er als Bautechniker für sämtliche landwirtschaftliche Bauten der Staatsfarm verantwortlich war. [..]