SbZ-Archiv - Stichwort » 1959«

Zur Suchanfrage wurden 1289 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 5

    [..] htig erkannt worden. Mit zahlreichen Aufsätzen und Vorträgen schaltete Folberth sich immer wieder lebhaft in die in West und Ost gleichermaßen sich verstärkende Roth-Diskussion ein und veröffentlichte anhand von Dokumenten sein Buch ,,Der Prozeß Stephan Ludwig Roth. Ein Kapitel Nationalitätengeschichte Südosteuropas im . Jahrhundert". ,,Zünftige Wissenschaftler haben Folberths Objektivität bei der dramatischen Darstellung von Roths Prozeß, Martyrium und tragischem Tod [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 7

    [..] gulasch und Gräwenhiebes für alle und lebhaften Gesprächen bei Tisch und in den weiten Räumlichkeiten des Heimathauses führte eine Andacht mit Pfarrer Wieland Graef abschließend die Heimbewohner und Gäste im Festsaal noch einmal zusammen. Vogelarten: Gänsegeier (), Rothalsgans (, , ), Bartgeier (), Birkhuhn (), Raubseeschwalbe (), Mornellregenpfeifer (). Weitere Veröffentlichungen wenden sich Themenkreisen zu, die heute, zumindest als ,,Schlagw [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 6

    [..] telltes Kapitel rumänischer Zeitgeschichte aufgegriffen. Ein sprechendes Dokument ist auch der offene Brief von Prof. Dr. Stefan Binder: ,,Klarstellung im Hinblick auf den Prozeß vom .-. September vor dem Kronstädter Militärgerichtshof." Dieser Brief ist unter dem Titel: ,,War Aufbegehren gegen kommunistischen Terror .sträflicher Leichtsinn'?" zusammen mit Anmerkungen von Harald Siegmund publiziert und entpuppt sich als ,,Zeugnis jener Unfreiheit des Denkens und Gewi [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 9

    [..] re - am berüchtigten Donau-SchwarzmeerKanal als Zwangsarbeiter, dann als Verbannter in Maicanesti in der Siret-Ebene, wo er als Feldarbeiter und Schuldiener die dortigen Lehrer instruierte. Dann erneute Verhaftung zusammen mit den Schriftstellern Andreas Birkner, Georg Scherg, Hans Bergel und Verurteilung von einem Militärgericht zu Jahren Zwangsarbeit wegen angeblicher ,,Aufwiegelung gegen die bestehende soziale Ordnung". (...) Das Jahrzehnt - war wohl [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 18

    [..] rgischen Kriegsteilnehmern und Rußlanddeportierten tatkräftig und selbstlos einsetzten. Danach übernahm M. Benning eine Stellung im Lehramt in Michelsberg und Heitau, wo er bis zu seiner Pensionierung auch unermüdlich zur Reaktivierung sächsischen Kulturlebens beitrug. nach Deutschland ausgereist, lebte er drei Jahre in Traunreut, wo er im Übergangswohnheim unzähligen Landsleuten mit Rat und Tat zur Seite stand. Er blieb bis ins hohe Alter rüstig und selbständig, hi [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 7

    [..] aufzubauen und die Abtrennung der Schule vom rumänischen §aguna-Lyzeum sowie ihren Einzug in die Gebäude am Fuße der Schwarzen Kirche anzuregen und durchzusetzen. Als die ,,Deutsche Mittelschule" erneut mit dem rumänischen Lyzeum zwangsvereinigt wurde, mußte er als Schulleiter gehen. siedelte Liebhart nach Deutschland aus. Dr. Otto Liebhart lebte und lebt im Gedächtnis seiner Schüler und der Siebenbürger Sachsen nicht nur als geachteter Lehrer, sondern vor alle [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 6

    [..] Studium der Malerei betreiben undmit Staatsexamen für Kunsterziehung promovieren. Wie ungeheuer fleißig und produktiv der Künstler Heinz Schunn ist, zeigt ein Blick in seine Biographieskizze, die seit über Einzelausstellungen sowie Beteiligung an Gruppenausstellungen enthält, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Welt. Darüber und über den sehr vielseitigen Künstler Auskunft geben könnte (vielleicht in einem späteren Bericht unserer Zeitung) ein Atelierbesuch [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 6

    [..] der Art aller falschen TauwetterMacher unseligen Andenkens nur zu vorübergehendem Gnadenbeweis geneigt, ließen diese ihn schon zusammen mit vier anderen deutschen Autoren Siebenbürgens verhaften, vor das Kronstädter Kriegsgericht stellen und zu Jahren Kerker verurteilen. Als er, einer allgemeinen Amnestie teilhaftig, auf ,,freien Fuß" gesetzt wurde, stand für ihn fest, daß es nur noch den Weg nach dem Westen gab. Doch erst acht Jahre nach seiner Bekanntschaf [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 7

    [..] ne und des von Dressler gegründeten Knabenchors am Brukenthalgymnasium, das einzige bedeutende Chorensemble in Siebenbürgen blieb und seine Existenz auf die Dauer nur retten konnte, indem es sich unter staatliche Ägide begab und der Staatlichen Philharmonie beitrat. Nun kann der Chor ein Comeback im doppelten Sinn feiern: Nach Jahrzehnten ist es durch die neue politische Konstellation in Rumänien wieder möglich, daß ein Hermannstädter Chor eine Tournee in das w [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 5

    [..] m er Gastspiele nach Frankreich und England. Für Schallplattenaufnahmen erhielt er den Grand Prix de disque. Mit einem Engagement als Generalmusikdirektor am Pfalztheater in Kaiserslautern beendete er diese freischaffende Tätigkeit. Die Staatliche Hochschule für Musik und Theater Hannover berief ihn als Professor und Leiter der Opernabteilung. Besonders bekannt wurde während dieser Zeit Gorvins ,,Hannoversches Modell", eine vereinheitlichende Neuordnung der Studien- [..]