SbZ-Archiv - Stichwort » Dutz Schuster«

Zur Suchanfrage wurden 287 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2022, S. 15

    [..] unterstützt und so auch zu seinem Gelingen beigetragen haben. Brigitte Berner, Heidemarie Krempels Kulturnachmittag mit Humor im HdH Zu den beliebtesten humorvollen Gedichten in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gehören wohl die Verse von Schuster Dutz. Im Rahmen der abwechslungsreichen Veranstaltungen mit Mundarttexten ist die Begeisterung der Landsleute stets groß, wenn der Mediascher Humorist auf dem Programm steht. Immer wieder will man ,,Die Subtraktion", ,,De Schaser G [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 16

    [..] den . Jahrestag seit Beginn der Deportationen in die damalige Sowjetunion. Karin Roth hatte eine Präsentation mit siebenbürgischen Motiven zu Erich Kästners Gedicht ,,Der . Monat" vorbereitet. Hanna Jung-Boldan gab die Lechnitzer Anekdote ,,Der Bäffel kit" zum Besten. Mundartdichter Schuster Dutz war mit ,,De Subtraktion" dabei, die von Hanna Jung-Boldan im Lechnitzer Dialekt und von Angelika Schwager in Mediascher Mundart vorgetragen wurde. Eingestreut wurden Videos aus [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 8

    [..] n wir, auch gebunden an die vier Jahreszeiten, bedeutende Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen, Dichter, Musiker, Maler in den Mittelpunkt. Die Besucher freuen sich besonders über siebenbürgisch-sächsische Gedichte von Otto Piringer, Schuster Dutz, Karl Gustav Reich u.a. Und im Kreis werden immer viele siebenbürgisch-sächsische und deutsche Lieder gesungen. Als Lehrerin hast du einen sehr guten Draht zu den jungen Leuten. Wie motivierst du sie zum Mitmachen? Ich bin bege [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 14

    [..] hwirren des Zweiten Weltkriegs [Nina May]; Sehnsucht nach Meschendorf. Von Fortgegangenen und Hinzugekommenen, Suchenden und Findenden ... [Nina May]; Ein Meister der grafischen Kleinkunst. Albert Franz von Straussenburg widmete sich vor allem der Heraldik und dem Exlibris [Manfred Wittstock]; Lustiger Teil der Literaturgeschichte. Vor Jahren, am . April , ist Schuster Dutz gestorben [Hans Liebhardt]; Forstbetrieb Feltrinelli. Bruchstück einer Erzählung [Joachim Witts [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 6

    [..] Schuster Dutz Der Farr mät der harter Stämm Viur net ze longer Zegd do hatt ­ Ich wieß nea nemmi, wor't en Stadt odder en klenner Låndgemien, na kurz uch geat, et wor halt ien ­ dä hatt tratz Rent uch tratz Gehålt en noae Farr sich ugestålt. Hië wor en hiesch uch stattlich Kont, ze muëer net uch net ze rond, hatt alles, wat zem Farr gehiert, wasst munchäst, wel e vill geliert, viur allem awer klong äos äm en gånz gewåldij mächtij Stämm. Und wonn hië vun der Kanzel riëdt, und [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 11

    [..] in Kronstadt . von Georg Alfred Scherg, Pfarrer, Leiter der kirchlichen Gemeinschaftsbewegung, .. in Kronstadt . von Richard Csaki, Literaturhistoriker, Politiker, .. in Perugia, Italien . von Norbert Wolfgang Stephan Hannenheim (Hann von Hannenheim), Komponist, vermutlich in Berlin . von Schuster Dutz (Gustav), Schriftsteller, .. in Mediasch . von Wilhelm Csaki, Industrieller, .. in Westerholt, Westfalen . von Viktor Cloos, Foto [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 13

    [..] rogramm an. Anfangs sang die Singgruppe die Lieder ,,Der Owend kit erun" und ,,De Astern blän insem äm Gärtchen". Das Gedicht ,,Herbst" trug Johanna Leonhardt (geborene Stolz) vor. Nach einer Tanzrunde wurde der Sketch ,,En Fräengesällscheft än Medwesch" nach Schuster Dutz unter der Regie von Kultur- und Frauenreferentin Ilse Stirner aufgeführt. Vor Beginn sagte sie ein paar Worte zur Person. Schuster Dutz war ein Klassiker des sächsischen Humors. Er schrieb Gedichte und Pros [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 16

    [..] undesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und Leiterin der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Nürnberg, erstmals den kulturellen Teil. Es ging schon zünftig los, als sie Schuster Dutz zitierte: ,,Hei! Wä äs et hejt doch lastich!/ Alles froat sich long schiu draf,/ Dänn de Adjuvante blosen,/ Und de Jugend dreht sich draf." Und die jüngste, jüngere und die junggebliebene Jugend drehte sich wirklich: Die Kindertanzgruppe Nürnberg (Leitung Karl [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 22

    [..] ritt, brachte Edda den ganzen Saal in Bewegung. Alle turnten wir mit, es war eine willkommene Abwechslung zum steifen Stillsitzen. Abgerundet haben das Thema Karl Ungar mit dem besinnlichen Text ,,Über das Älterwerden" und Otto Heinz Leonhardt mit dem Gedicht ,,Wonn em älder wird" von Schuster Dutz. Ein dritter Themenkreis umfasste kulturhistorische Beiträge. Rosel Potoradi las Theateranekdoten von Christian Maurer vor sowie lustige Texte aus dem Band ,,Des Kantors . Gebot" [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 19

    [..] ionspflege geht durch den Magen Hei! Wä äs et hejt doch lastich!/ Alles froat sich long schiun draf,/ Dänn de Adjuvante blosen,/ Und de Jugend dreht sich draf. In seinem Gedicht ,,Wonn de Adjuvanten blosen" hat Schuster Dutz siebenbürgische Blasmusiktradition festgehalten. Würde er sich heute über den Erhalt unserer mitgebrachten Tradition äußern, könnte es etwa so klingen: Recht der Gerch de Mici vun farem,/ Lescht det Bär kreftig den Durscht,/ Äst hi Bumsträtzel gor garen,/ [..]