SbZ-Archiv - Stichwort » Einem Essay«

Zur Suchanfrage wurden 220 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 7

    [..] orden und wird als ein ,,sehr deutsches Thema" bezeichnet. Der in Pommern geborene und heute als freier Wissenschaftler und Publizist in Göttingen lebende Christian Graf von Krockow setzt sich in einem Essay, der unter dem Titel ,,Heimat" nun auch als Taschenbuch vorliegt, mit der Definition des Begriffs Heimat auseinander. In psychologisch-soziologischer Sicht wird das Heimatgefühl durch die von Tradition und spezifischen Lebensbedingungen geprägten Erfahrungen der Kind [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 8

    [..] dio Magris, dem vielseitigen Kulturpublizisten und umfassend gebildeten Literaten, nicht zuletzt durch seine brillante Erzählweise ist esjedoch gelungen, die Kulturgeschichte des völkerverbindenden und -trennenden Flusses in einem interessanten und originellen Mosaik von neuem nachzuzeichnen. In der vorliegenden Besprechung soll ausschließlich Magris' ,,Abweichen" von der eigentlichen Reiseroute entlang der Donau, sein ,,Abstecher" nach Siebenbürgen berücksichtigt werden. Die [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 7

    [..] genen Arbeiten. Die Lesung steht unter dem Motto: ,,Wenn die Dinge aus dem Namen fallen", das den Titel eines Essays darstellt, der dieser Tage vom Rowohlt Verlag herausgebracht worden ist. Verlust meines Landes wohne ich auf einem toskanischen Berg. Der Computer, auf dem ich dieses schreibe, das Auto, mit dem ich Distanzen überwinden kann, ermöglichen es mir, hier beziehungslos und frei meinem Handwerk nachzugehen. Mein Handwerk hat keinen goldenen Boden, es hat überhaupt ke [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 5

    [..] benbürgisch-sächsischer Geschichte, die Wahrung und Fortführung unseres geistigen und kulturellen Erbes mit besonderem Engagement befördert haben. Zeitgenossen und Nachkommen haben ihm zu danken. · In einem Essay von Hermann Hesse, gedruckt, steht der Satz: ,,Von den vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern sich aus dem eigenen Geist geschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte." Wir wissen nicht, ob der vierundzwanzigjährige Hans [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 8

    [..] anders, aber nie besser" (Goethe) geworden sind. Hanns Schuschnig, der aus Hermannstadt stammende Theaterregisseur, von den Staatsbühnen aus Bukarest, Temeswar, Hermannstadt, nicht zuletzt auch durch die Aufführung der ,,Siebenbürgischen Bauernhochzeit" einem breiten Publikum wohlbekannt, hat aus vorliegenden Fassungen und aus langjähriger Bühnenerfahrung ,,seinen" Götz inszeniert - ein tung von über Laiendarstellern; alle sind Altusrieder. Die Problematik des . Jahrhu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 5

    [..] siebziger Jahren als Student der Germanistik und Rumänistik in Klausenburg in den rumäniendeutschen Literaturbetrieb einstieg, hatte das starke Vorgänger-Team der wenig Älteren schon wichtige Positionen besetzt und durch seine literarischen Leistungen Maßstäbe gesetzt, die einem Anfänger ein Mehr an Einfällen und Eigenständigkeit abforderten als vor einem Jahrzehnt. Rolf Bossert und Richard Wagner, Franz Hodjak und Werner Söllner, ihrerseits in Legitimations- und Existenzkäm [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 4

    [..] ler eine Reihe von Organisatoren begrüßen. Peter Pastior, Dr. Güntervon Hochmeister, Peter Marikucza, Frau Sara Fritsch (vertrat Frau Ortrun Scola), Harald Roth, Michael Schmidt und Pfarrer Wieland Graef. Nach einem Rückblick von Johann Schuller auf den Heimattag wurde festgehalten, daß das Programm-Angebot nicht unbedingt ausgedehnt werden sollte. Im Tagesordnungspunkt wurde die ergänzende bzw. erweiterte Konzeption für den Heimattag vorgestellt. Hierbei sollen in Zuk [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 5

    [..] r den Großteil seiner geistigen Kraft aus dem Bewußtsein, dem Anspruch einer stattlichen Anzahl bedeutender Ahnen gerecht werden zu müssen. Lebendig schildert er in ,,Heimat und Herkunft" () die von einem Soldaten Friedrich des Großen stammende väterliche Vorfahrenreihe. Die Mutter des Dichters stammt aus der geadelten Familie Hochmeister, der Hermannstadt u. a. Bürgermeister und den Bau des Stadttheaters verdankt. So war Erwin Wittstock ein Kind des städtischen Bürgertum [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 6

    [..] e/laviert. Rötel, Bister (eine braune Wasserfarbe), Rohrfeder/Ölkreide etc. sind ausgestellt. Die Ausstellung ist bis zum . Jänner in der Galerie Peithner-Lichtenfels zu sehen ( , A- Wien). vieler, die an einem Wendepunkt zweier Epochen stehen." Von der Vernissage dieser Ausstellung wurde auf ein Videoband eine Aufzeichnung der ausgestellten Bilder und der Festansprachen der teilnehmenden Kapazitäten aufgenommen. Sie kann von der anfangs aufgeführten Galeri [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 6

    [..] , Mähren und der Slowakei, dem Sudetenland, in Siebenbürgen, dem Banat und dem Buchenland werden aus der Sicht deutscher Dichter in Erinnerungsbildern heraufbeschworen Daß dabei neben Johann Wolfgang Goethe -- mit einem Brietauszug über Eger und mit mehreren Briefauszügen über Marienbad - Berühmtheiten wie Gerhart Hauptmann, Theodor Fontane, Ernst Moritz Arndt, Carl Ludwig Schleich u. a. über Bad Sulzbrunn, Frankfurt an der Oder, Stralsund oder Stettin schreiben, erscheint um [..]