SbZ-Archiv - Stichwort » Europa Deutsche«

Zur Suchanfrage wurden 3229 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 5

    [..] . Januar · K U LT U R S P I E G E L Europa und mittendrin Siebenbürgen erlebt im . Jahrhundert eine stürmische Epoche. Es war ein Jahrhundert kriegerischer Konflikte, doch auch der Wissenschaften. Am Himmel brauten sich dunkle Wolken zusammen, die Vorboten des Ersten Weltkriegs, und damit auch das Ende der ,,ruhigen" Zeiten der Doppelmonarchie. Bereits nach dem Ausgleich von deuteten sich auch für Siebenbürgen gravierende Veränderungen an. Der Ausgang des Erst [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 6

    [..] wie möglich zu repatriieren oder nach Deutschland West abzuschieben. Dr. Molitoris, Prof. Dr. Dr. Kurt Klein, Pfr. Nikolaus, Dr. Beer, Dr. Keintzel suchten mit Gleichgesinnten während der ersten Nachkriegsjahre nach einer gemeinsamen Bleibe für unsere in Österreich gestrandeten Landsleute. Sogar die Auswanderung aus Europa wird zur ,,Rettung unseres Volksstammes" in Betracht gezogen. In dieser ,,Zwangslage folgte eine intensive und wohl auch verzweifelte Suche nach einer neue [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 1

    [..] lichen Königreichs Ungarn im Jahr die Voraussetzungen dafür geschaffen wurden und welche Rolle Gisela dabei zuteilwurde. Im Jahr wurde die Schwester des späteren römisch-deutschen Kaisers Heinrich II., die zehnjährige Gisela, samt Hofstaat donauabwärts geschickt. Die aus bestem Hause stammende Herzogstochter war mit den wichtigsten Dynastien des römischdeutschen Reiches verwandt. Nach der Thronbesteigung Stephans erfolgte eine Neuorientierung seines Herrschaftsgebiet [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 3

    [..] führung des ,,Sidy Thal" in der Inszenierung von Clemens Bechtel Koproduktion mit dem Jüdischen Theater, geleitet von Maia Morgenstern, in Bukarest. Am . November war Premiere. Der aus Oberwischau stammende Thomas Perle, der vom Deutschen Kulturforum östliches Europa für fünf Monate zum ersten Stadtschreiber Temeswars ernannt worden war, hatte mit Unterstützung und Dokumentation von Maria Irimia vom Wilhelm-Filderman-Zentrum sowie mit Unterstützung der Moses Mendelsohn-Stift [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 7

    [..] s Henkel, Leiter des Fachbereichs Museum | Stadtgeschichte | Erinnerungskultur im Bezirksamt Berlin-Neukölln ­ Prof. Dr. Reinhard Johler, LudwigUhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen ­ Prof. Dr. Michael Prosser-Schell, Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg ­ Dr. Catherine Roth, Maître de conférences en sciences de la Culture et de la Communication, Université de Haute-Alsace, Mulhouse, derz [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 6

    [..] der Bundesvorstand in seinem Antrag. Dadurch soll der Haushalt des Verbandes auf Bundes-, Landes- und Kreisgruppenebene für die künftigen Jahre auf eine gesunde Basis gestellt werden. Ab beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag pro Familie Euro (vorher: Euro; gilt für Mitglieder in Deutschland und Europa). Mitglieder aus Übersee zahlen künftig Euro (vorher: Euro). Für Zweitmitglieder in Deutschland erhöht sich der Beitrag auf , Euro (vorher: , Euro). We [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 7

    [..] seit Jahrhunderten Ungarn, Deutsche, Rumänen, Armenier, Menschen jüdischen Glaubens und andere Minoritäten friedlich zusammenleben und die geschichtlich als Pionierregion der Religionsfreiheit zu bezeichnen ist. Deshalb ist diese Region für das zusammenwachsende Europa durchaus ein beachtenswertes Muster, wenn man den modernen Begriff benutzen will, pluralistischer Gesellschaftsformen", sagte Ulrich Wien in einem der Siebenbürgischen Zeitung gewährten Interview. tr [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 8

    [..] ch in Deutschland an mehreren musealen und Forschungseinrichtungen, pflegte unbeirrt den wissenschaftlichen Austausch zwischen den beiden Ländern und trug damit zur internationalen Verständigung im geeinten Europa bei. In seiner Zeit als Leiter des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim gestaltete er das Museum inhaltlich in ein richtiges kulturgeschichtliches Museum um und arbeitete eine Konzeption für die neue Dauerausstellung aus. Nicht zuletzt erweiterte er die Sammlung [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 14

    [..] att : Deutsch-Weißkirch Fotos: Alexander Kloos Ein kunsthistorisches Kleinod Sommerschule in Schmiegen für Konservierung-Restaurierung von Wandmalereien Zu ihrer . Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom . bis . April Menschen aller Altersgruppen, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Besonders angesprochen sind Musizierende [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 2

    [..] kkehrinteressierte im Deutschen Forum. Fakt ist: Viele kommen schon relativ gut zurecht. Wenn es nicht gerade um Immobilientransaktionen mit speziellen Konsultationen geht, sind wir bei der Gesetzgebung gleichgestellt mit allen anderen europäischen Ländern. Doch es gibt speziellere Themen, bei denen wir gerne helfen. Aber es sollten Leute sein, die sich auch helfen lassen möchten. Wenn jemand ein Kleinunternehmen gründen möchte ... ... führe ich erst ein Grundsatzgespräch, um [..]