SbZ-Archiv - Stichwort » Zeitung 1958«
Zur Suchanfrage wurden 1093 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6
[..] rvoll und die allmählich aufleuchtenden Lichter funkelten wie Edelsteine. Um Uhr bestiegen wir den Autobus, mit dem wir den restlichen Teil des Heimweges zurücklegten und wohlbehalten, zur mitternächtlichen Stunde, wieder zu Hause waren. Das Erlebte schließen wir sorgfältig in das Schatzkästlein unserer Erinnerung ein. Elvine Gusbeth Die Zeitung als Papier Vor kurzem erhielt ich einen Zeitungsausschnitts älteren Datums, dessen Inhalt hier gekürzt wiedergegeben wird: In Nor [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 8
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli ZuschuBzahfungen der Arbef Das Gesetz zur wirlschaftlichen Besserstellung der Arbeiter bei Krankheit Unterstützung an UnferhaltsSsÜfeempfänger Im ,,Gesetz zur Verb ;serung der wirtschaftlichen Sicherung der Arbeiter im Krankheitsfälle" vom . Juni wird ein neuer materieller Anspruch gegenüber ihren Arbeitgebern festgelegt. Wenn ein Arbeitnehmer infolge von Kr?nkhe't an r.eiri"- ' rbeits'"' ':unq hindert ist, ohne daß ihn ein [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 8
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni . LAG-Novelle gesichert Die Finanzierung der Verbesserungen ist praktisch gewährleistet Zur Erhaltung des BauernrumsDer Bauernverband der Vertriebenen zum ,,Grünen Plan" Die Finanzierung der in der Achten Lastenausgleichsnovelle enthaltenen Verbesserungen ist jetzt praktisch gesichert. Bereits in der zweiten Beratung der äußerst schwierigen Materie gelang es den Mitgliedern des vom Vermittlungsausschuß eingesetzten Unterausschuss [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 6
[..] Seite fl SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April Rufmord! In der letzten Sönntagsnummer der Süddeutschen Zeitung" verurteilt deren Chefredakteur, Werner Friedmann, Mißklänge des im Gange befindliehen deutschen Wahlkampfes. Er nimmt vor allem Stellung gegen Rufmord und Ehrabschneidung und schreibt darüber manches, das achtens- und beherzigenswert ist. D*"-n dürfte tatsächlich dem politisch^ Gegner nicht bei jeder Gelegenheit Schmutzkübel über den Kopf stülpen, man solle die Me [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November schädigten zubilligen. Art. des GG bestimmt selbst, daß der Bund (Westdeutschland) die Aufwendungen für die Besatzungskosten und die sonstigen inneren und äußeren Kriegsfolge* lasten zu tragen hat! Um entschuldigende Worte ist man nicht verlegen: Die Kinder müssen eben ihre alten Eltern selbst erhaltenl heißt es immer wieder. Ausgerechnet bei den genannten Schichten, wo doch auch schließlich die jungen Leute nach ihrer Vert [..]
-
Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 8
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. / . Juli Doppelter Haushalt , steuerlich berücksichtigt Im Abschnitt der neuen Lohnsteuerrichtlinien sind zwei Fälle vorgesehen. Entweder ein Arbeitnehmer ist außerhalb des Ortes beschäftigt, in dem er einen eigenen Hausstand unterhält, oder er trägt ganz oder überwiegend die Kosten für einen Haushalt, den er gemeinschaftlich mit Angehörigen, insbesondere mit Kindern oder Pflegekindern, führt. Somit wird nicht nur der Fall eines [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 2
[..] reiben. Über alle diese hintergründigen, Absichten wird man hinweggetäuscht, schenkt man den gedankenlosen westdeutschen Pressemeldungen Glauben. Auch einen weiteren Unistand hat man in den westdeutschen Zeitungsredaktionen übersehen: Der. Häuserrückgabe-Beschluß der rumänischen Regierung wurde gleichzeitig mit der Verlängerung der RepatriierungsAmnestie bis zum . Dezember verlajutbart. Bukarest gab die Verlängerung der Rückkehr-Amnestie erst jetzt, kurz vor ihrem ursp [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 6
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. / . Juni 'Demokratie = Das tschechische Gewerkschaftsorgan ,,Prace" beschäftigte sich dieser Tage mit dem Thema ,,Über die echte Demokratie der Diktatur des Proletariats", Darin versucht es den Nachweis zu erbringen, daß sich Diktatur und Demokratie nicht ausschließen, sondern eine echte Diktatur des Proletariates zugleich auch die echteste Form der Demokratie sei. Wenn, so meint das Blatt, die sozialistischen Staaten dabei wären, [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 3
[..] Nr. / . ÖIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Der Kirchenkampf hinter dem Eisernen Vorhang vor neuen Höhepunkten Die kleine Broschüre sah ziemlich unscheinbar aus, die in den letzten Wochen allerorts hinter dem Eisernen Vorhang erschien und sich über Entstehung und Klassencharakter des Christentums" ausließ. In Ostberlin erwarb sich der Dietz-Verlag durch ihre Herausgabe ,,große Verdienste". Kaum war sie da, beeilten sich SED und ihr Standard-Organ ,,Neues Deutschland", ih [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4
[..] chritten. Davon sind landsmannschaftliche Blätter. ' · - . · · . . VertriebeneDproblerae in Österreich Die Einbürgerung der Heimatvertriebenen in Österreich ist ein umstrittenes Problem. Als besonders hart wurde von den Vertriebenen der sogenannte ,,Verzichtrevers" empfunden. Er basiert auf § des Staatsbürgerschaftsgesetzes und bssagt, daß durch die Einbürgerung dem Staat keinerlei Nachteil erwachsen dürfe. Nach einer Meldung der halbamtlichen ,,Wiener Zeitung" wurde di [..]