SbZ-Archiv - Stichwort »"1940" Rakete«

Zur Suchanfrage wurden 139 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 18

    [..] machen. Die Krokodile Schnippi und Schnappi führten große Polonaisen an, Kindertanzgruppen zeigten tolle Aufführungen, von Funken- über Zumba- bis hin zum Bäckershow-Tanz war alles dabei. Natürlich gab es viele Raketen, Tänze zum Mitmachen und vor allem Süßigkeiten. Gute Stimmung bei Weiberfastnacht Im vollbesetzten Siebenbürger Haus der Jugend in Herten kochte die Stimmung förmlich über, als die traditionelle Weiberfastnacht gefeiert wurde. Eröffnet wurde der Abend durch den [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 7

    [..] raumfahrthistorischen Gremien mitarbeitet, freut sich mit dem Vorsitzenden des Trägervereins, D- Astronaut Prof. Dr. Ulrich Walter, sehr über diese Anerkennung ihres Hauses und der dort geleisteten Arbeit. Als äußeres Zeichen der Mitgliedschaft erhält das Museum eine im All geflogene IAFFlagge, die ihren Platz in der Dauerausstellung des Museums finden wird. Das Museum, benannt nach dem ursprünglich aus Siebenbürgen stammenden Raumfahrt- und Raketentechnikpionier Prof. Herm [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 9

    [..] den Protagonisten hat, kann man auf zum Teil märchenhaften Seiten nachlesen, wobei aber die Rechnung ,,armer Campesino heiratet reiche Prinzessin" nicht eins zu eins aufgeht, auch wenn es so etwas wie ein Happyend gibt. Joaquin trifft Rosa Im Jahre wurde Mediasch zur vierten Stadt der Welt, in welcher sich eine Versuchsrakete in das Blau des Himmels erhob, nach Auburn in den Vereinigten Staaten (Start am . März ), Berlin (. März ) und Nahabino in der Sowj [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 2

    [..] um führt ihn von der Hochschule im heimischen Klausenburg an die Universitäten München, Göttingen und Heidelberg, wo er Vorlesungen bei den anerkanntesten Wissenschaftlern seiner Zeit hört. Seine als Doktorarbeit gedachte Abschlussarbeit, die sich ­ wenig überraschend ­ mit Raketentechnik und Raumfahrt befasst, passt jedoch nicht in die Schemata des deutschen Universitätsbetriebes. Ob die Arbeit schließlich in Heidelberg tatsächlich formal abgelehnt wurde, oder ob Oberth [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 13

    [..] diesem Beispiel folgen könnten und das Motto ,,Wir wollen helfen" wahr machen würden. Isolde Kristyn-Petri Wir wollen helfen Der in Hermannstadt geborene Pionier der Weltraumfahrt Hermann Oberth (-) hat ,,Die Rakete zu den Planetenräumen" als Diplomarbeit an der Technischen Universität Klausenburg eingereicht und damit sein Studium der Physik mit dem Staatsexamen beendet. Im selben Jahr ist seine Arbeit im Münchner Wissenschaftsverlag Oldenbourg erschienen. Die H [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 3

    [..] den. Hermann Julius Oberth, am Juni in Hermannstadt geboren, war von der Lektüre begeistert. Zum ersten Mal bekam er eine Vorstellung davon, wie ein Flug zu anderen Planeten möglich sein könnte. Damit entstand der Grundgedanke eines von der Rakete und der Weltraumfahrt geprägten Lebens des ,,Begründers und Visionärs der wissenschaftlichen Astronautik". Unbestritten wurde Hermann Oberth nicht nur zum fundamentalsten deutschen Raumfahrtpionier, sondern zum bedeutendsten [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 9

    [..] mstrongs, die minutiöse Erforschung des Mars und, im letzten Jahr, der freie Fall eines Menschen aus dem All auf die Erde sind epochale Ereignisse, die auf ein immenses Wissen begründet sind und unseren Blick vermehrt dem Weltall zuwenden lassen. Bahnbrechende Forschungen steuerten der international anerkannte Siebenbürger Sachse Hermann Oberth und, Jahre früher, der gebürtige Dombacher und danach in Siebenbürgen ansässige Raketeningenieur Conrad Haas bei. Die Rakete dien [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 7

    [..] vschätze: Dr. Dr. Gerald Volkmer (stellvertretender IKGS-Direktor, links) präsentiert Kulturstaatsminister Bernd Neumann alte Folianten und Landkarten. Erna Roth-Oberth wurde am . Februar als zweites Kind des aus Hermannstadt stammenden Raketen- und Raumfahrtpioniers Hermann Oberth (-) und seiner Frau Mathilde in Schäßburg geboren, studierte ab in Erlangen und Bern Rechtswissenschaften und promovierte in Bern. Ab betrieb sie in Nürnberg eine Rech [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 17

    [..] seren Zusammenkünften teilzunehmen, um von den älteren Frauen die Stickkunst zu erlernen. Herzlichen Dank an Hilde und Hans Hain, die keine Zeit und Mühe scheuen und immer bereit sind, für die siebenbürgische Gemeinschaft etwas zu tun. Hedda Thalmann Möbel und Raketen Mit Personen aus Mössingen, Tübingen und Metzingen fuhren wir am . Mai Richtung Nürnberg. Gegen . Uhr kamen wir bei Werner Förderreuther in Hartmannshof bei Hersbruck an. Er hat Bauernmöbel aus Sie [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 24

    [..] m Jahr veranstaltete die Kreisgruppe Herten gemeinsam mit dem Siedlerbund Siebenbürgen eine Karnevalsveranstaltung für Kinder ­ auch in diesem Jahr war diese Feier der größte Kinderkarneval der Stadt. Betreut und animiert wurde der Nachwuchs von den Frauen unserer Frauengruppe, die sich um Tänze und Spiele kümmerten. Eine dreifache Rakete gab es für die beiden Kindertanzgruppen, die das Programm bereicherten. Tolle Stimmung brachten auch die beiden DJs von ACM-Entertainment m [..]