SbZ-Archiv - Stichwort » Deutschland Hilfe«

Zur Suchanfrage wurden 4861 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] e c h t e n Bräuche eintreten soll. Pfarrer K e i n t z e wies darauf hin, daß unser Meister Christus Hilfe in allen Lebensgebieten ist, wenn er in das tägliche, praktische Leben mit einbezogen wird. Hier in Deutschland empfinden wir oft eine Kluft zwischen dem Bibelwort und dem Alltag. Da kann unser Brauchtum eine Brücke sein. Bräuche sichten, wäre ein ganzes Programm! Aber man sollte ohne ängstliches Wenn und Aber pflegen, was noch da ist, nicht um uns abzukapseln, sonder [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 4

    [..] nur ein Tropfen, der im Meer der Großstadt verschwinde. So mache er symbolhaft die wahre Situation der Kirche deutlich, die auch hier in Deutschland Kirche in der Diaspora ist. Die Volkskirche ist weithin Fiktion. Sie kann sich nur von der Mitte des Glaubens her erneuern. So sind auch wir hier zu einer Begegnung zusammengekommen, die n u r die g e i s t l i c h e S a m m l u n g sucht. Möge unsere Besinnung auf die echten, tiefen Lebensfragen durch die Teilnehmer ausstrahlen [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 6

    [..] e viele würden gehen? Ich glaube ganz wenige. An dem Tempel Gottes zu bauen, lohnt sich nicht. Diese Frage ist aber an uns Siebenbürger Sachsen als Gesamtheit gerichtet, nicht nur an uns, die wir hier in Deutschland oder Österreich sind. Vielleicht müssen wir sie überhaupt so verstehen, um sie richtig zu begreifen. Darum -- wenn heute die Stunde wäre, wo man uns sagt: Geht nach Hause dorthin, woher eure Väter gekommen sind, gilt das für alle Siebenbürger Sachsen hier und dahe [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 1

    [..] Verlautbarung und Begründung über den Zweck der überraschenden Amerika-Reise des englischen Ministerpräsidenten erschienen. Auch die ,,Neue Zeitung",.das Organ der amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland, hält sich in dieser Frage; auffällig zurück. Gut unterrichtete deutsche Kreise haben aber mit verständlicher Besorgnis beobachtet, daß eine Richtung in England an Boden zu gewinnen scheint, die mit allen Mitteln den. Konflikt in Korea beenden möchte, sei es durch die e [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] tswahlen teilnehmen. Eine Parole ist bisher nicht ausgegeben worden. Man wird .aber hoffentlich nicht darauf .-verzichten, die, .Ge,schlQ£,sf:riheit. unserer Landsmannschaft aui die politische Waagschale zu legen! (G.O.) 'Rückblick und Dr. Heinrich Zillich zur Jahreswende Im Namen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland grüße ich zum Jahreswechsel alle Landsleute herzlich, grüße auch unsere vielen Freunde, besonders aber denke ich in Liebe und Treue an jen [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6

    [..] nuar de* n · · · Ein erschütternder Erlebnisbericht von der Verschleppung schwäbischer Bauern in den Baragan Die Frau, die dies erzählte, ist eine Bäuerin, Jahre alt und verwitwet. Ihren Kindern in Deutschland gelang es, sie aus der Baragansteppe herauszuholen. Sie hat die Verschleppung schwäbischer Bauern aus dem Banat mitgemacht. Das furchtbare Schicksal dieser Menschen spiegelt sich in den einfachen, aber um so eindringlicheren Worten wieder, die die Erzählerin daf [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 1

    [..] nennung seines Ministeriums zu rechnen. Neue Verhandlungen zwischen der B u n d e s r e p u b l i k u n d J u g o s l a w i e n über ein neues Handels- und Zahlungsabkommen sollen im Januar aufgenommen werden. Westdeutschland steht nach den USA an zweiter Stelle im jugoslawischen Außenhandel. (Eigenbericht.) -- Anläßlich des . Geburtstages von Adam Müller-Guttenbrunn fanden zahlreiche Veranstaltungen in der Bundesrepublik und in Österreich statt. Für die drei Hauptver [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3

    [..] ausschusses in Hannover, ist kürzlich von einer fünfmonatigen Besuchsreise aus Nordamerika zurückgekehrt. Sein Bericht schildert Gespräche mit Heimatvertriebenen, die in den vergangenen Jahren aus Westdeutschland und Österreich ausgewandert sind. Ohne zum Problem der Auswanderung selbst Stellung zu nehmen, berichtet er einfach, was er gesehen und gehört hat. Rund Deutsche sind in den letzten Jahren in die Vereinigten Staaten und nach Kanada ausgewandert. Haben sich di [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] , zahlreiche Einwanderer seien primitiv untergebracht. Seine Gemeinde habe nach' eingewanderte siebenbürgisch-sächsische Familien aufgenommen. Die Gemeinde habe in den vergangenen Jahren oft bis zu Pakete im Monat an Landsleute in Deutschland und Österreich verschickt. Im übrigen verfolgten unsere Landsleute in den Vereinigten Staaten mit großer Anteilnahme unsere Bemühunigen und unsere Pläne. Dr. Zillich dankte Pastor Voellm für die überbrachten Grüße und seinen [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2

    [..] Heimattages unvengeßlich bleiben/wird. (Wir veröfifentliehen die Rede in ihren wesentlichsten Auszügen auf Seite und dieser Ausgabe.) Die Kundgebung in der Sporthalle schloß mit dem Lied ,,Siebenbürgen, Land des Segens" und dem Deutschlandlied. Heimkehrer fordern Freilassung ihrer Kameraden Zum offiziellen Abschluß des Heimattages versammelten sieh unsere Landsleute am Sonntagabend, ebenfalls in der Sporthalle, zu einem H e i m k e h r e r t r e f f e n . Nach der Totene [..]