SbZ-Archiv - Stichwort »über Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 17652 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] tz zu Herrn pumitrescus Befürchtungen, die sich -- was wir bei allen zum Inhalt geäußerten' Bedenken gerne vermerken wollen -- im äußeren Rahmen publizistischer Gepflogenheiten' halten, · wirkt, eine andere Veröffentlichung über die Gründung des Rates der Südostdeutschen geradezu · plump ; und voller Böswilligkeiten. Nicht aus Unkenntnis, sondern wider besseres Wissen und aus Motiven trübster Provenienz, feuerte die ,, V e r t r i e b e n e n K o r r e s p o n d e n z " , der [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] teilt, auch im Namen seiner in Siebenbürgen wohnenden Eltern und Geschwister mit, daß seine Schwester Gerda Katharina Reingruber im Alter von Jahren (geb. . . in Heisdorf) am . November gestorben ist. Ihre sterblichen Überreste wurden am . November auf dem Friedhof in Sinspert zur ewigen Ruhe gebettet. Filmabend in Hamburg Hamburg. Der Landesverband Hamburg-Bremen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen veranstaltete im November in Hamburg einen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] von Müller, Das Südost-Institut ist die einzige dem europäischen Südosten gewidmete Forschungsanstalt in ganz Deutschland. Es hat als einzige Einrichtung dieser Art den Zusammenbruch überstanden und verfügt nicht nur über Archive und Sammlungen, die nur aus jahrzehntelanger Arbeit hervorgehen können, sondern zugleich über alle Vorteile einer wirklichen Forschungstradition, die auch auf diesem Studiengebiet nicht entbehrt werden kann. Das Münchner SüdostInstitut hat stets den [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] Reite Siebenbürgische Zeitung Nr. / . Januar Übernationale Europapolitik als Aufgabe (Fortsetzung von Seite ) ten!? Jene Zeit des nationalen Chauvinismus vom Kleinsten bis zum Größten ergab also naturgemäß die ihm gemäßen Ziele und Formen der Abwehr bedrängter Volksminderheiten. Heute stehen wir vor Aufgaben, die uns eine ungeheure weltpolitische Umwälzung stellt. Nach Irrungen und Wirrungen von Freund und Feind sind auch wir mit allen Europäern bei der Alternativ [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 4

    [..] ge nicht. Er hat uns unsere Siebenbürgische Kirche geschenkt und wir fühlen uns auch in der Ferne von ihr geprägt und als ihre Glieder. Wir wissen aber auch, daß die Kirche Christi größer und weiter ist, und seine Gemeinde überall da, wo sein Evangelium lauter und rein verkündigt und sein Sakrament gefeiert wird. Darum haben wir auch in den neuen Gemeinden, in denen wir heute leben, Heimatrecht und sind ihnen nicht Fremdlinge. Das eine darf das andere nicht ausschließen: Wir [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] s: In Ergänzur^ unsuriii- Liste mit den Anschriften siebenbürg'üch-sächsischer Ärzte im Bundesgebiet und in Österreich veröffentlichen wir folgende Namen und Anschriften. War bitten um weitere Meldungen und Angaben über etwaige Adressenänderungen. Di-. C s a l l n e r Felix, Rothenburg o. d. Tauber, . Dr. F r e n k Julius, Frauenarzt, Hagen-Haspe, . Dr. V / a c h n e r Arnold, Zahnarzt, Bad Tölz, Franziskanerg.. (Klosterheim). Dr. G r a f f i [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] eschäftstüchtige Direktor a. D. einige Zeilen weiter: Die Ungarndeutschen sollen in ihre schmalen Geldbeutel greifen! Ohne monatlichen Beitrag an den ,,Außenfonds" keine Rückkehr, tut uns leid, bittesehr! Über die einbezahlten Beiträge, Pfennige pro Monat, werden Quittungen ausgestellt, die aufzubewahren und in die Heimat mitzunehmen sind -- ,.um vor der Geschichte die ungarische Treue der ausgewiesenen Deutschen in der Emigration zu beweisen". Was Treue kostet, Herr Klotz [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] komitee und Landsmannschaft Auf der Tagung des Konvents aller Hilfskomitees am . August d. Jr. in Ratzeburg, hat ein Ausschuß, dem auch der zweite Vorsitzende unseres Hilfskomitees, Dr. Dr. Erich Roth, angehörte, über das Verhältnis zur Arbeit der Landsmannschaften die folgende Entschließung gefaßt: ,,Die Lage, in der sich die Heimatvertriebenen befinden, stellt soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Aufgaben. Wir erkennen an, daß neben anderen auch in Sonde [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 6

    [..] egsgefangencnschicksalen sein. Anfragekarte für Vermißte Zur Vorlage bei Behörden, insbesondere in Renten- und Versorgungsangelegenheiten, werden von den Angehörigen Vermißter vielfach Bescheinigungen über das Vermißtsein des Ehemannes oder des Ernährers sowie oft auch über den eigenen Suchantrag verlangt. Wie der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes mitteilt, werden diese Bescheinigungen nunmehr auf einer Anfragekarte ausgestellt, die DM kostet und beim Suchdienst Münche [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] gegen, hieße den Weg in eine .gemeinsame europäische Zukunft vermauern. Aus dieser Erkenntnis aber, aus der nur Gehässigkeit deutsche Hegemonie- oder Machtansprüche ableiten wird, erwächst unsere zweite Aufgabe: Über die wirtschaftliche und soziale Not des Alltags hinaus am Wiederaufbau und an der Gesundung Deutschlands mitzuarbeiten und ihm seine Gleichberechtigung und seine Souveränität in der freien Welt mitzuerkämpfen. Der Weg der Vertriebenen zurück in die Heimat und in [..]