SbZ-Archiv - Stichwort »Österreich Deine Siebenbürger«
Zur Suchanfrage wurden 837 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2
[..] beim Heimattreffen aus Kanada und den Vereinigten Staaten sich zusammenfinden und damit in Treue zu unserem Volksstamm stehen. Wo immer wir als Siebenbürger Sachsen leben, sei es hier in Deutschland, in Österreich, in Kanada oder in den Vereinigten Staaten von Amerika, sollte uns gerade bei unserem Heimattreffen bewußt werden, daß wir so wie einst in Siebenbürgen eine bleibende Aufgabe als Gemeinschaft zu erfüllen haben, die der Verständigung der Völker untereinander dient. D [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 4
[..] Katastrophe des Zweiten Weltkrieges. durch die Errichtung eines Hilfswerkes für die Siebenbürger Sachsen in brüderlicher Verbundenheit die schwerste Not, die insbesondere unsere Landsleüte in Deutschland und Österreich überstehen mußten, zu lindern geholfen. Dafür ist Ihnen die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu aufrichtigem Dank verpflichtet. Segensreich steht Ihr Schaffen vor uns und sollte alle Siebenbürger Sachsen, wo immer «ie auch leben, verpfli [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8
[..] . Für viele Heidendorfer war das Pfingsttreffen zum besonderen Erlebnis geworden, da In Mannheim-Neckarau, , feierte Herr Hans Eder, früher Hermannstadt, im Kreise seiner Frau, Kinder, Enkelkinder und Urenkel in geistiger und körperlicher Frische seinen . Geburtstag. viele Landsleute aus dem benachbarten Österreich erschienen waren. So konnten sich sogar manche jetzt erst nach Jahren zum ersten Mal wieder sehen. Es bedarf nicht der vielen Worte, was so [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 53 vom Juli 1964, S. 1
[..] Diskussionspunkt! Das größte Interesse zeigten übrigens die schon hier in Deutschland geborenen bis jährigen, während sich die darunter und darüber etwa die Waage halten. Die Beteiligung aus den einzelnen Ländern: Österreich Rheinl.-Pfalz Bayern Berlin Nordrh.-Westf. Saarland Baden-Württ. Niedersachsen Hessen Schl.-Holstein sich die Jugendlichen hier weit mehr ihrer Zugehörigkeit zu den Siebenbürger Sachsen bewußt werden als in ihren Wohnorten, [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 1
[..] e befürwortet und gegen das rumänische Volk gehetzt. Wir verzeichneten in jenem Aufsatz an dieser Stelle die mit solchen Verzerrungen und Verdrehungen betriebene Brunnenvergiftung und betonten die Bereitschaft der aus Rumänien stammenden Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich, Amerika, Kanada usw. an der Pflege des gegenseitigen Verständnisses zwischen dem deutschen und dem rumänischen Volk nach besten Kräften teilzunehmen. Die uns zufallende Mittleraufgabe von Volk [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2
[..] a sich noch die meisten Bundesländer bemühten, möglichst viele Vertriebenengruppen an andere Bundesländer abzugeben, gelang damals Dr. Keintzel in Nordrhein-Westfalen: Siebenbürger Sachsen zogen aus Österreich in das Kohlenrevier an Rhein und Ruhr. Neue Aufgaben traten damit an unsere Landsmannschaft heran, das Schwergewicht der landsmannschaftlichen Arbeit, das bis dahin in Süddeutschland lag, erhielt ein Gegengewicht in der Landesgruppe, die mit Recht auf ihre sächsischen · [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 11
[..] tglied dieses Vereines Gelegenheit dazu, begreift, warum sie diesen Schritt tat. Hier wetteiferte jemand mit ihr, noch mehr Herz zu zeigen, noch mehr Liebe zur Jugend und Liebe für sein Sachsenvölkchen. Als sie ihren Pfarrkindern nach Österreich folgen mußte, konnte sie miterleben, wie ihr Gatte seiner neuen Kirchengemeinde in Zeil am See zu Kirchengrund und neuerbauter eigener Kirche verhalf. ,,Soweit die Füße tragen" ist sie auch im ,,Austragsstüberl" in den Evangelischen A [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5
[..] em schönen Heim, das in vorbildlicher Ordnung geführt wird, verlebten. Nun ergriff der Jubilar das Wort und ging in seiner Rede bis in die Heimat zurück. Wir erlebten die glücklichen Tage im Kreise seiner Familie, dann den Abschied von seinem ,,Zuhause", das Lagerleben in Österreich und nun die schönen Tage in Waldbröl. Mit einem Dank an alle, die ihm und seiner Frau den Festtag so schön gestalteten, schloß er seine Ansprache. Landsmann Duldner aus Sehäßburg brachte im Namen [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 11
[..] chönheit, wie eine hingetuschte, alte chinesische Zeichnung. ORR. Dr. Dr. Gustav Poschner: ,,Stimmen und Erinnerungen" Gedichte, Seiten, Selbstverlag des Verfassers. Der Verfasser stammt aus einer siebenbürgisch-sächsischen Lehrerfamilie und war zuletzt in seiner Heimatstadt Bistritz als Bezirksrichter tätig. Seit ist er bei der Oberösterreichischen Landesregierung, derzeit im Range eines Oberregierungsrates, in Linz beschäftigt. Er hat, wie er in einem Vorwort bemerk [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 10
[..] hat uns am IS. Mai nach kurzem schweren Ringen für immer verlassen. Er wurde am . Mai zu Grabe getragen. Die Einsegnung vollzog Superintendent Georg Traar. Der Bischof der evangelischen Kirche in Österreich, Dr. Gerhard May, nahm in der Friedhofskirche von ihm Abschied. Am offenen · Grabe sprachen führende Persönlichkeiten kirchlicher und kultureller Institutionen soime der Obmann des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, dessen Ehrenmitglied und zeitweiliger Obma [..]