SbZ-Archiv - Stichwort »10.08.1921«

Zur Suchanfrage wurden 1419 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 11

    [..] . Mai · K U LT U R S P I E G E L Es war im Jahr , als fünf Schüler der Brukenthalschule, die im Diasporaheim wohnten, die Initiative zur Gründung einer Blaskapelle ergriffen. Hans Scheerer, eines der Gründungsmitglieder und späterer Professor der Theologie, berichtet: ,,Eines Tages brachte einer meiner Freunde aus irgendeiner Adjuvantenstube einer Landgemeinde ein zerbeultes Blasinstrument mit. Mit Pech und Gummistreifen und sonstigen Mittelchen ... wurde es funk [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 6

    [..] ben die Schnauze auf die Pfote gekriegt", als die rumänischen Armisten auf dem Andrassy-Boulevard defilieren, und ,,tausend Jahre Unterdrückung und Demütigung wurden gerächt". Und als Siegeszeichen baumelt von der Kuppelspitze des ungarischen Parlamentes eine Opanke... Von der Agrarreform des Jahres ist vor allem auch die evangelische Kirche von Zendersch betroffen. Sie besaß in Schalmen insgesamt einen Grundbesitz von ca. Joch an Acker- und Weideflächen. Auch die ör [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 10

    [..] rum ist Ernst Wagner so wichtig, nicht allein für den Landeskundeverein, sondern überhaupt für seine Landsleute? Wie wurde er zu einer sächsischen Institution der Nachkriegsjahrzehnte? Ernst Wagner wurde am . April in Wallendorf in Nordsiebenbürgen in eine Pfarrfamilie geboren. Nach dem Abschluss des Bistritzer evangelischen Realgymnasiums , nach dem sogenannten ,,Völkischen Dienstjahr" und Mitwirkung in der Jugendorganisation des Volksbundes der Deutschen in Ungar [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 13

    [..] begegnen sich immer im Gedanken der Humanitas. Alles andere bleibt Provinzialismus." Zum Kulturverständnis des Schriftstellers Hans Bergel (Prof. Dr. em. Mariana-Virginia Lzrescu). In den Kapiteln ,,Lesespaß" und ,,Heimat, Brauchtum und Mundart" sind weitere Beiträge zu Siebenbürgen zu finden. Mehrere Beiträge zu den Deutschen in Rumänien haben starken Siebenbürgen-Bezug, dazu gehören: ,,Die Enteignungen waren eine hochpolitische Angelegenheit". Jahre seit der Agrarreform [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 10

    [..] Jahre seit Zulassung von Mädchen zu Privatprüfungen an den Mittelschulen der Evangelischen Landeskirche A.B. in Siebenbürgen, Jahre seit Gründung des Oratorienchores (Bach-Chores) der Hermannstädter Kirchengemeinde durch Franz Xaver Dressler, Jahre seit Gründung des Freien Sächsischen Frauenbundes, . August in Hermannstadt Jahre seit der ersten Agrarreform in Rumänien, Gesetz wurde am . Oktober verabschiedet Jahre seit Gründun [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 10

    [..] meine spätere Mutter Melanie, eine der drei Kinder, die Tochter Ludwig Fischers. Wie kam er anschließend zur Firma? Während des Ersten Weltkrieges war die Firma genötigt, große Schulden aufzunehmen. verfügte Michael Ambrosi, dass das Unternehmen zu seiner Rettung in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Im Zuge dessen beteiligte sich auch Ferenc Török sen. mit Aktien an der Firma. Von der Bank Goronul (deutsch: ,,Die Eiche") wurden Geldsummen geliehen, die der Bank [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 13

    [..] it und bleibt alle gesund. Georg Hanek Niedereidischer Ehrenvorsitzender Michael Leprich tot Unser Ehrenvorsitzender Michael Leprich ist am . April im Alter von Jahren gestorben. Sein war geprägt von der Verbundenheit mit der siebenbürgischen Geschichte und Kultur. Am . August wurde er in Niedereidisch in Nordsiebenbürgen als jüngster von drei Brüdern geboren. Dort wuchs er auf, mithelfend auf dem elterlichen Hof, in der dörflichen Gemeinschaft seine [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 8

    [..] igin Maria den beiden Jungen zeigte, kann sich Bergel noch gut erinnern. Es sei sehr klein gewesen und habe einen flachen Kachelofen mit sächsischen Mustern, einen bemalten Bauernschrank mit Doppeltür und eine dezent bemalte kleinere Truhe enthalten. Fakt ist, dass sich Maria im Juni in einem ,,kleinen, sehr malerischen Dorf" bei Hermannstadt (= Michelsberg) nach alten sächsischen Bauernmöbeln umgesehen hatte und dabei auch mit Tellern voller Kirschen beschenkt worden wa [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 21

    [..] nicht sehr viele Menschen so alt werden, dass sie diesen Tag erleben dürfen. Beide wurden in Schaal geboren. Johanna (geborene Gunesch) erblickte kurz vor Weihnachten am . Dezember als erste Tochter der Landwirte Sara und Michael Gunesch das Licht der Welt. Johann Joseph wurde am . Oktober als zweiter Sohn der Eheleute Maria und Friedrich Rampelt geboren. Beide gingen in Schaal in den Kindergarten und in die Schule. Hanni besuchte als Siebzehnjährige im Raiffei [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 6

    [..] usgabe , in Mundart und Deutsch, S. -), erschien erstmals im Bändchen ,,Schärhibesker. Lastich Geschichten ä saksesche Reimen vun Otto Piringer". Gedrackt uch verlocht vu W. Krafft, Härmestadt , S. . Es könnte geradezu als Lehrstück für humoristische Dichtkunst gelten, heißt es doch bei B. Capesius (S. ): ,,Der Stoff ist aus dem bäuerlichen und kleinbürgerlichen Leben Siebenbürgens [von ehemals] genommen, wird meist genau ­ wenn auch fiktiv ­ lokalisiert un [..]