SbZ-Archiv - Stichwort »15,05,2005«
Zur Suchanfrage wurden 1824 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 12 Beilage KuH:
[..] ugoj, entstanden Jugendbegegnungen: Ein Jahr verbrachten wir gemeinsam zehn Tage in Rumänien, im darauffolgenden Jahr kamen die Jugendlichen nach Deutschland. Ich hatte das Glück, viermal dabei zu sein zwischen und , zwei Mal in Deutschland, zwei Mal in Rumänien, unter anderem in Hermannstadt und Holzmengen. Diese Erlebnisse hinterließen einen tiefen Eindruck bei mir. Während meines Theologiestudiums in Deutschland bot sich mir die Möglichkeit eines Auslandssemeste [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 30
[..] nd ihre Leistungen, es ist das Liedgut oder sonstige Kulturgut, das man in Kulturgruppen pflegt, es ist Brauchtum, überlieferte Tracht und Mundart, auch wenn einiges davon gefährdet ist, so wie unsere Mundart, die in der Rubrik ,,Sachsesch Wält" seit Unterstützung erhält. Selbstverständlich ist es auch eine ganz besondere Art zu sein, eine mit Toleranz gepaarte Anpassungsfähigkeit, die sich im vielsprachigen, multikulturellen und -konfessionellen Siebenbürgen entwickelt [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 15
[..] sischen Mundart verfasste Gedichte vorzutragen. Das traf auch auf die als ,,Fleosemaocher" gerne etwas bespöttelten Mediascher zu, die sich allerdings auch rühmen dürfen, dass Gustav Schuster Dutz, einer der beliebtesten sächsischen Autoren, ein Sohn der Stadt an der Kokel war. In dieser Tradition bewegte sich Günther Schuster, als er im Mai die erste Ausgabe des Medwescher Tramiter veröffentlichte. Zusammen mit Wolfgang Untch, der das Blatt mit seinen tiefgründigen Kari [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 16
[..] llte, dass das Lied unbedingt im Michelsberger Heimatbuch aufgenommen wird. Dort finden Sie es: ,,Michelsberg am Silberbach. Heimatbuch einer deutschen Gemeinde in Siebenbürgen" von Georg Krauss und Roland Hönig, Sedna Verlag , S. - ,,Läw Mächelsbärch". Im Liedtext wurden die beiden letzten Zeilen jeder Strophe fälschlicherweise als Refrain bezeichnet. Das stimmt natürlich nicht, weil sie nicht den gleichen Wortlaut haben, sondern zur jeweiligen Strophe gehören. Vie [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 24
[..] heiratet er Genica, mit der er noch glückliche und zufriedene Jahre bis zu seinem Tode verbrachte. Die Marienburger Nachbarschaft nimmt Abschied von Friedrich Taus, der viel zu früh von uns gegangen ist. Als Kurator seit war er eine verlässliche Verbindung zwischen der Heimatgemeinde und der Marienburger Nachbarschaft in Deutschland. Vor Ort hat er sich um die kirchlichen Belange gekümmert und sich für die Pflege des Friedhofs eingesetzt. Darüber hinaus war er Ansprec [..]
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 2
[..] betonte die gute Zusammenarbeit mit der Bistritzer Verwaltung und wünschte allen Bistritzern, dem Bistritzer Forum, der evangelischen Kirche gutes Gelingen sowie gesegnete Osterfeiertage. Das künstlerische Programm eröffnete die Blaskapelle ,,Harmonie" des Deutschen Demokratischen Forums Bistritz, von Thomas Hartig gegründet, mit ihren rund Mitgliedern unter der Führung des Dirigenten Levente Balint mit einem Strauß verschiedener Publikumserfolge (Walzer, Polkas und [..]
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 9
[..] mâneasc zu den ältesten, traditions- und erfolgreichsten rumänischen Verlagen. von den kommunistischen Machthabern aufgelöst, wird er als Verlagshaus des Rumänischen Schriftstellerverbandes neu gegründet. Ihm steht bis zu dessen Tod im Jahre der bekannte rumänische Romancier Marin Preda (geb. ) vor, danach wird er von weiteren Bukarester Schriftstellern bzw. Literaturkritikern geleitet und ab mit anderen Verlagen zusammengeführt. verlegt er seinen [..]
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 13
[..] s .-. Uhr. Die Mansarde des Deutschen Forums bietet in zentraler Lage Betten in vier Zimmern, je eines mit , , und Betten, jeweils mit Fernseher. Parken im Innenhof, Terrasse eignet sich auch zum Grillen, die Küche steht zur freien Verfügung. Anschrift: Forum, B-dul Republicii , Bistria, (-) oder (-) , E-Mail: , Zusatzinfos: www.forumbistrita.ro. Brenndorf (Bod) Das Burzenland kann man bei ein [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 6
[..] ovka sehr häufig gesungen wurde und als Heimwehlied sehr beliebt war. Dort wurden Lieder (auch ,,Rote Gladiolen blühn" angeblich von einem Jakobi, Kronstadt) in Arbeitsgruppen und im Chor gesungen. Im Jahr untersuchten die Germanisten Hanni und Michael Markel die geläufigen Russlandlieder der Deportierten aus Deutsch-Weißkirch und erfuhren, dass im Lager Petrovka ( Deutsch-Weißkircher waren dort interniert) ein zwei- und ein vierstimmiger Chor von etwa Sängern unter [..]
-
Folge 4 vom 4. März 2025, S. 15
[..] , zur Verfügung. Von bis war er somit für die musikalische Ausrichtung verantwortlich und übernahm später das Amt als Kapellmeister-Stellvertreters. Er ist bei den ,,Lustigen Adjuvanten" schon seit deren Gründung im Oktober aktiv und teilt sich dort zudem seit mit Karl Karniek das Amt des Kapellmeisters. Günther begann seine musikalische Laufbahn beim Musikverein Rohr im Kremstal, wo er seit seiner Jugend musiziert und lange Jahre als Kapellmeister sowie i [..]