SbZ-Archiv - Stichwort »1918«

Zur Suchanfrage wurden 1430 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 11

    [..] . November · K U LT U R S P I E G E L Leider durchkreuzte der Erste Weltkrieg seinen musikalischen Werdegang, so dass Dressler im Spätherbst an der Orgelschule in Prag seine Ausbildung begann. Diese musste er aber unterbrechen und konnte erst ein Jahr später am Konservatorium in Leipzig aufgenommen werden, wo Karl Straube, Organist und Kantor der Thomaskirche, einen nachhaltigen Einfluss auf den jungen Künstler ausübte. Ein Einfluss, der lebensbestimmend war, d [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 12

    [..] tentiale der Landschaft, die Möglichkeiten ihrer Nutzung und Vermarktung sowie das jetzige Leben im Einklang mit Natur und kultureller Tradition präsentiert. Themenabend Wien/München: Habsburgerreich Unter dem Titel ,,Zwischen Trauer und Triumph. Der Untergang des Habsburgerreichs im Spiegel der Literatur" findet in Wien bzw. München ein Themenabend statt: am . November um . Uhr in der Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz a, Wien, und am . Novem [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 17

    [..] . November · J U G E N D F O R U M / Ö ST E R R E I C H Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich Zweimal ­ Gedenkfeiern in Wien Nach der langen und heißen Sommerpause hat die landsmannschaftliche Vereinstätigkeit in Österreich voll begonnen. In Bezug auf das Gedenkjahr war vor allem von Bedeutung das viertägige Volksgruppensymposium des Verbandes der Landsmannschaften Österreichs (VLÖ), das neben dem Gedenken an als dem Jahr des Kriegsende [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 23

    [..] ür Berufstätige, Leitung Annemarie Wagner: . November, . Uhr Vorträge und Lesungen im HdH Donnerstag, . November, .. Uhr, Seminarraum, Vortragsreihe Blickpunkt Siebenbürgen: Vortrag ,, Kriegsende in Siebenbürgen", Referent: Horst Göbbel Aussiedlerbetreuung Telefon: ( ) , Dienstag, Sigrid Sighisorean, .-. Uhr. Kreisgruppe Waldkraiburg Chor bei Mandarinenernte in Kroatien Nachdem die Chormitglieder aus Waldkraiburg letztes Jahr den Nor [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 29

    [..] en für Sonntag, . November, .-. Uhr, in die Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall b, in Köln ein zu einem Treffen mit dem Thema ,,Gedanken zum . Jahrestag der Entstehung ,Groß-Rumäniens` -". Referent ist Alexander Timoschenko. Nach der ,,kleinen Vereinigung" der Moldau und der Walachei und dem Unabhängigkeitskrieg - war die ,,Große Vereinigung" im Jahr der historische Prozess, infolgedessen alle von Rumänen bewohnten historischen Regionen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 1

    [..] rumänien trafen Deutsche aufeinander, die keinesfalls eine homogene Gruppe bildeten", erklärte Dr. Konrad Gündisch, in welcher Situation sich die Deutschen im vereinigten Königreich Großrumänien nach wiederfanden. Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben, Zipser, Landler, Bukowinaund Dobrudschadeutsche ­ alle hatten unterschiedliche historische Erfahrungen. Einige waren vom Einfluss des Osmanischen Reichs geprägt, andere von der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie, manc [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 4

    [..] ormationsgeschichte und zu Jahre Brukenthal-Museum. Böhlau Verlag, Wien ­ Köln ­ Weimar, ca. Seiten, , (für AKSL-Mitglieder , ), ISSN -. Zwischen Trauer und Triumph. Das Jahr in der mitteleuropäischen Literatur. Herausgegeben von Florian Kührer-Wielach und Peter Becher. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, Seiten, , , ISBN/EAN - (erscheint am . Nov.). Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen Eberle-Aquarelle in Nürnberg A [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 7

    [..] Dann ging es mit der ersten Keynote in medias res: Prof. Dr. Hans Goebl (Salzburg) sprach zum Einstieg ins Thema über ,,Sprachenvielfalt und Sprachenpolitik in der Spätphase der Donaumonarchie (-)" und bot einen dichten Überblick über die geo- und ethnographischen, religiösen, administrativen, militärischen und bildungspolitischen Entwicklungen des Habsburgerreichs von seinen Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Derart munitioniert, konnten die Tagungstei [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 10

    [..] die Deinen Optimismus und positive Lebenshaltung bis heute nährt. Im Schatten der Folgen des Ersten Weltkrieges und der Weltwirtschaftskrise der er-Jahre steht Deine Kindheit. Siebenbürgen, seit Teil des Königreiches Großrumänien, bringt bedrohliche Veränderungen für die Minderheiten. Im vielsprachigen Klausenburg war es klar, dass Dein Selbstverständnis sich von den Wurzeln herleitete und Deine Bistritzer Ahnen und Deine Eltern Identität schenkten. Du wirst und erl [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 13

    [..] . Uhr im Stadtmuseum im FemboHaus, , in Nürnberg. Der Eintritt ist frei. Einlass ab . Uhr. Die Veranstaltung wird organisiert vom Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher. ,,: Geglückte Neuordnung Europas?"­ Diskussion mit Historiker Konrad Gündisch Das Ende des Ersten Weltkriegs bedeutete in Europa eine Zäsur und vor allem im Osten einen Neuanfang: Mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie entstanden in Ostmitteleuropa und auf dem Balkan gänzlich [..]