SbZ-Archiv - Stichwort »1918«

Zur Suchanfrage wurden 1430 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 7

    [..] it der Krone Ungarns, die bereits zum ersten Mal bestätigt worden war, dann und immer wieder von neuem über die Jahrhunderte hin. Zum letzten Mal erst hatten sich die Sachsen am . Oktober bemüßigt gefühlt, ihn zu bestätigen, nämlich zu erklären, dass sie ,,in dieser schicksalsschweren, entscheidungsvollen Zeit fest und unerschütterlich zum ungarischen Vaterlande" stünden. Dabei fühlte sich dieses Vaterland schon lange nicht mehr an den alten Vertrag gebunden. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 9

    [..] Kirchengemeinden, welche Stephan Kelp in seinen Erinnerungen aufgezeichnet hat. ,,Über Berufs- und Fortbildungsmaßnahmen für Siebenbürger Sachsen, die der ,Verein für das Deutschtum im Ausland` nach gefördert hat", referierte Gudrun Schuster (Hardegsen). Nach einer Übersicht über seine Geschichte von der Gründung als ,,Allgemeiner Deutscher Schulverein", seinen Umbenennungen von an bis zu seinem heutigen Namen ,,Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 14

    [..] scher Kulturnachmittag, Leitung Rosel Potoradi: . Oktober, . Uhr Vorträge und Lesungen im HdH Donnerstag, . Oktober, .-. Uhr, Seminarraum: Mitgliedertreffen mit Vortrag ,,Der November und die unmittelbaren Folgen". Referent: Dipl.-Ing. Theodor Beck Samstag, . Oktober, .-. Uhr, Seminarraum: Vortrag ,,Ein Leben dem Lied, ein Leben für das Lied ­ Liedersammler Albert Brosch, Leben und Werk". Referentin: Claudia Behn Aussiedlerbetreuung Telefon: ( [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 3

    [..] dabei organisatorisch vom Goethe-Museum und der Stadt Düsseldorf unterstützt. Erinnert wurde mit diesem dreitägigen Programm an die Vereinigung Siebenbürgens und weiterer Gebiete mit Rumänien im Jahr . Düsseldorf hat eine ganz besondere Beziehung zu Rumänien. Hier lebte in den Schlössern Jägerhof und Benrath der spätere erste rumänische König Karl I., bevor er in den noch jungen Staat Rumänien reiste, der ihn zum Fürsten auserkoren hatte. Auch sein Neffe und Nachfolg [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 13

    [..] Annemarie Wagner: . Oktober, . Uhr Vorträge und Lesungen Donnerstag, . Oktober, .-. Uhr, Seminarraum: Vortrag ,,Der Annaberg und der Kampf um die Selbstbestimmung in Oberschlesien nach ", Referent: Christian Kuznik Bayern ,,Ehrliche" Mitglieder der Schwabacher Nachbarschaft auf der Lügenbrücke in Hermannstadt. Foto: Christa Ehrmann Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Margarete Schuller geb. Schuster am . . in Marktschelken, wohnhaft in Nürnberg [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 1

    [..] noch nicht." Grund zum Feiern bietet auch das hundertjährige Jubiläum Großrumäniens, in dessen Zeichen die Haferlandwoche steht. Immerhin waren die Siebenbürger Sachsen die erste Minderheit, die sich für die Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien entschieden hatte. Doch die Geschichte endet nicht hier: Seither hat die deutsche Minderheit das Land entscheidend mitgeformt. Eine vorwärtsgerichtete, aktive Rolle bescheinigt ihr der deutsche Botschafter in Bukarest, Cord Meie [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 12

    [..] gspalast Ärger mit der Polizei ein. Dank eines Empfehlungsschreibens der rumänischen Gesandtschaft entgeht er einer Strafe und wird vom Landesamt für Touristik (ONT) zu einer Bahn-Rundreise durch die an Rumänien gefallenen Gebiete verpflichtet (das ONT unterstand damals dem Propagandaministerium). Die unfreiwillige Reise hatte freilich auch ihr Gutes. So besucht der plötzlich zum Bahntouristen mutierte Faltbootfahrer ein Lager der pfadfinderähnlichen ,,Straja rii", wo er [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 8

    [..] n Macht und Regierung vom Volk ausgehen? Der Historiker Konrad Gündisch fragte danach und verwies auf den ,,Goldenen Freibrief" von , der ,,sozusagen das Grundgesetz der Sachsen geblieben ist bis ". Ludwig August von Schlözers erstveröffentlichtem Band ,,Kritische Sammlungen zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" zufolge böten die sich im Munizipalregiment manifestierende bürgerliche Freiheit und städtische Autonomie zwar demokratische Ansätze, doch, so wa [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 10

    [..] ichter ­ Grenzen ­ Geschwister" zusammen mit evangelischen Kirchen und Gemeinden im Banat, aber auch mit jenen in der Bukowina, Bessarabien und Altrumänien (Muntenien, Walachei, Dobrudscha), die nach in die EKR hinzukamen, sowie den evangelischen Kirchen aus dem ehemaligen Österreich-Ungarn, von denen man durch die neue Grenzziehung getrennt wurde. Die Konsultation erwies sich auch diesmal als gutes Forum, um Vernetzungsmöglichkeiten zu erörtern. Die siebenbürgischen Org [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 14

    [..] e Ökumene. Zur Entstehungsgeschichte einer Weltpremiere ,,Credo in unum Deum" [Christine Chiriac]; Sie prägten das Musikleben in Siebenbürgen. Johann Leopold Bella (-) und Rudolf Lassel (-) [Ursula Philippi]; Vor Jahren starb der Kronstädter Organist und Komponist Rudolf Lassel [Dr. Eduard Gusbeth]; Jahre seit dem Tod des Kronstädter Stadtrichters Simon Draudt (-) [Gernot Nussbächer]; Bitterschwarze Lebensfäden. Eine Familie aus Deutsch-Kreuz i [..]