SbZ-Archiv - Stichwort »1944«

Zur Suchanfrage wurden 3252 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 4

    [..] profitierte der Ort vom Grenzhandel. Durch die geographische Grenzlage war Draas mit dem Zweiten Wiener Schiedsspruch erneut an Ungarn gefallen, so dass die deutsche Bevölkerung Anfang September evakuiert wurde und die evangelische Gemeinde durch die Kriegsfolgen bald erlosch. Der kunsthistorische Stellenwert von Kirche und Kirchenburg veranlasste jedoch die staatliche Denkmalpflege, deren Restaurierung aufzunehmen. Altarwerk, Wandverkleidung und Emporenbrüstun [..]

  • Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 8

    [..] es am Schluss Geschäftsanzeigen. In der ersten Hälfte des . Jahrhunderts erschienen mit ,,Der Pflug" und ,,Hans Sachs" zwei Kalender, die sich an unterschiedliche Zielgruppen wandten. Von bis gab der Siebenbürgisch-sächsische Landwirtschaftsverein mit ,,Der Pflug" einen ,,landwirtschaftlichen Taschenkalender" heraus, der Bauern, die meist nur die Volksschule besucht haben, nötiges Fachwissen vermitteln sollte. In seinem Vorwort zur ersten Ausgabe schreibt M. Roth [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2023, S. 6

    [..] ert der US-amerikanische Familienforscher Hugo Schwab aus Alpharetta, Georgia, USA, der auf diesem Weg seinen Verwandtschaftsgrad zu dem bekannten siebenbürgisch-sächsischen General Hugo Schwab (-) aufklären konnte. Dieser war, als hochrangiger Offizier der rumänischen Armee, in den Wirren des Zweiten Weltkriegs am . August in Humuleti, bei Târgu Neam in der Moldau, unter tragischen Umständen ums Leben gekommen. Die Siebenbürgische Zeitung hat in der Folge v [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2023, S. 7

    [..] mmen, als Pimpf, und bin in der zehnköpfigen Jungenschaft im Rausch der aufkommenden ,Für-Führer-Volk-und-Vaterland`-Euphorie mitmarschiert, ohne mir Gedanken darüber zu machen. Nach dem Frontwechsel erfolgte die Enteignung unserer Firma. Es kam zu Schikanen bei der Schulsuche, als SS-Waise war ich dem Hass der Rumänen ausgesetzt." Nach der Volksschule und Knabengymnasium besuchte er die Professionalschule für Elektriker in Hermannstadt und arbeitete danach auf Baustelle [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2023, S. 9

    [..] gung am wichtigsten ist. Rückblickend auf Städte und Orte kommt er zu immer neuen Erkenntnissen und ruft Erinnerungen wach, die er mal mit subtiler, mal mit bissiger Ironie hinterfragt. Franz Hodjak, in Hermannstadt geboren, war bis zu seiner Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland als Lektor in der deutschsprachigen Abteilung des Dacia Verlags in Klausenburg tätig. Er lebt als freier Schriftsteller in Hessen und wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis d [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2023, S. 10

    [..] teiligung der Gemeinde und von Vertretern des kirchlichen und öffentlichen Lebens das . Kirchweihfest gefeiert. In den Jahren bis wurde die Kirche ­ hauptsächlich in Eigenarbeit ­ von den / vertriebenen und geflüchteten Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben, Buchenlanddeutschen und Evangelischen vom Ort erbaut. Bischof Michael Chalupka aus Wien gelang es durch seine Predigt sehr gut, die Mitfeiernden zu erreichen. Er betonte, wie wichtig es den Gläubigen [..]

  • Folge 10 vom 26. Juni 2023, S. 3

    [..] ie Baupläne hatte Baumeister Jacopo Strada aus Mantua entworfen. Der Münchener Friedrich Sustris gestaltete das Antiquarium bis zu einer Festhalle. Bei der Zerstörung der Münchener Residenz stürzten die mittleren Gewölbejoche ein. Seit dem Wiederaufbau dient das Antiquarium dem Bayerischen Ministerpräsidenten. ,,Dieses Recht", so Söder weiter, ,,ist auf seinen Nachfolger übergegangen. Nur mit dem Ministerpräsidenten kann man den Raum nutzen. Und der heutig [..]

  • Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 7

    [..] Jahre alt. Währenddessen kam der einzige Bruder meiner Mutter als -jähriger Soldat an die Ostfront, wo sich seine Spur in den Wirren der letzten Kriegstage für immer verlor. Mein Vater war bereits im Fronteinsatz schwer verwundet worden, wodurch er jährig als Invalider das Kriegsende in der Heimat erlebte. Doch musste er, während über alle Deutschen im Osten Europas eine unvorstellbare Apokalypse hereinbrach, monatelang in Keller- und Waldverstecken um sein Leben ba [..]

  • Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 14

    [..] len osmanischen Teppiche aus dem . und . Jahrhundert ­ von insgesamt Originalen, die sich heute mit dem übrigen Bistritzer Kirchenschatz im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg befinden. wurde der Schatz von der deutschen Wehrmacht beim Rückzug vor der nahenden Ostfront, als auch die Nordsiebenbürger Sachsen zur Flucht ,,Heim ins Reich" genötigt wurden, in den Westen ,,gerettet"... Heute gibt es in den Reihen der Bistritzer Rumänen Stimmen, die meinen, dass [..]

  • Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 1

    [..] noch mehrere tausend Landsleute in Siebenbürgen leben. Deutschland, Österreich, Kanada, die USA, aber auch andere Länder sind den Siebenbürger Sachsen zur neuen Heimat geworden. Die Flucht im Herbst aus Nordsiebenbürgen, die Entlassungen aus der Deportation in die Sowjetunion in das besetzte Deutschland, siebenbürgisch-sächsische Angehörige der deutschen Militäreinheiten, die nach dem Krieg in Deutschland verblieben, bis hin zur totalen Enteignung und Entrechtung in der [..]