SbZ-Archiv - Stichwort »1979«

Zur Suchanfrage wurden 1280 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 7

    [..] g in die Bundesrepublik konnte er seinen Beruf als Musikpädagoge in Stuttgart, Ludwigsburg, Tübingen und auch in Leonberg ausüben. Im selben Jahre übersiedelte die Familie nach Deutschland. wurde die Ehe geschieden, doch beide Partner blieben auch danach bis zuletzt immer freundschaftlich verbunden. In Leonberg lernte er in der Schule die Schulsekretärin Doris Schmid-Welker kennen, mit der er sich blendend verstand und auch bis zuletzt zusammenblieb. Hier, in s [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 19

    [..] half bei Familienzusammenführungen. Die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Stadt Graz schlug sich unter anderem in der groß angelegten -Jahr-Feier und in der Ausstellung über Hermannstadt nieder. Nach dem Tod Friedrich Flechtenmachers übernahm Prof. Dr. Kurt Galter für fünf Jahre die Leitung des Vereins und führte ­ neben seinen Aufgaben als Kulturreferent der Siebenbürger Sachsen in Österreich ­ das Werk Flechtenmachers fort. Die rumänische Revolution von [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 10

    [..] s, überreicht von König Mihai I. (), bis hin zum Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (). Er veröffentlichte u.a. ,,Lecia de anatomie" (Die Anatomiestunde) , ,,Ultimele, primele" (Die Ersten, die Letzten) , ,,Între câine i lup" (Zwischen Hund und Wolf) , ,,Cutia Neagr" (Die Black Box) . ,,Selbst wenn ihr sterbt, werdet ihr leben" Zu ihrer Erinnerung: Jacqueline du Pré, Ginger Rogers, Joseph Brodsky Unlängst hat man m [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 2

    [..] sschatzmeister und Vorsitzender des Sozialwerks jahrzehntelang eingebracht. Als Sohn des Zeichenlehrers Oskar Pastior am . Oktober in Hermannstadt geboren, war Peter Pastior mit seiner Familie nach Deutschland ausgereist und wurde kurz danach, im März , als Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft angestellt. Er war also über zwölf Jahre im Amt, als ich Anfang meine Arbeit als hauptamtlicher Kulturreferent begann. Ich hatte fast täglich Kontakt zur Gesch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 1

    [..] inem gleichermaßen ausgefallenen wie spannenden . Klaus Jürgen Voik, der in Hermannstadt in Siebenbürgen aufgewachsen ist und als Profi-Handballer von Portugal aus vor dem Regime am . Juni geflohen ist, erzählt von seiner abenteuerlichen Fluchtgeschichte. Am nächsten Tag gratulierte er per Telegramm zusammen mit seiner Schwester Herta Daniel aus Deutschland seinem Vater zu dessen Geburtstag ­ natürlich mit Spitznamen, den nur Eingeweihte kannten. So war die Fa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 10

    [..] Als Lokalkorrespondentin fast aller deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens und durch ihre Auftritte in der deutschen Sendung des rumänischen Fernsehens war sie einem breiten Publikum bekannt. Sie war Mitbegründerin des Siebenbürgisch-sächsischen Literaturkreises in Hermannstadt und nahm von bis an allen sechs Mundartdichtertreffen in Siebenbürgen teil. In der Spielzeit / wirkte sie am Unterhaltungsabend ,,Sonne unterm Regenschirm", den das deutsche Staats [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 12

    [..] e Svoboda ist als Künstlerin auch in dem Sinne neugierig, dass sie ganz unterschiedliche Wege der Kunst erkundet und sich kreativ zu eigen macht. Sofern ich es richtig rekonstruiere, hat sie erstmals in der Kunstgalerie am Klausenburger Hauptmarkt neben Malerei auch kunstgewerbliche Arbeiten gezeigt: Porzellan- und Kachelmalerei, wunderbare Batik-Tücher unterschiedlicher Techniken. Im gleichen Jahr zeigte sie im Klub-Café der Philologischen Fakultät diese Sparten in reic [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 16

    [..] ), Kurt Scheiner (Klarinette). Vielleicht können diese ,,Ehemaligen", wenn sie diesen Artikel lesen, sich melden. Vielleicht organisiert jemand hier in Deutschland wieder ein Blasiatreffen, so wie es Erwin Kasper in Waldkraiburg tat. In einer der ersten Proben im September oder sogar in der ersten Probe, fragte Hermann Schmidt den Dirigenten Gärtz, wann der erste Auftritt erfolgen könne. Antwort: in drei Monaten! Und es war sogar noch früher. Am . Dezember erf [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2021, S. 2

    [..] passt, zu einer Frau, die mehrere Sprachen fließend beherrscht (Rumänisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch) und das diplomatische Parkett souverän betreten kann. Die Vita der geborenen Diplomatin liest sich wie das Leben von mehreren Menschen, und doch hat sie das alles gelernt und mit Bravour abgeschlossen: Absolventin und PostGraduate der Babe-Bolyai-Universität in Klausenburg (Rumänien), der Westfälischen-Wilhelms Universität in Münster (Deuts [..]

  • Folge 9 vom 8. Juni 2021, S. 10

    [..] e die kleine Skulptur an Hans S. aus Brenndorf (Bod), der wiederum verschenkte sie an Maria P. aus Oberneudorf bei Bistritz, die fünf Jahre im gleichen Lager Zwangsarbeit leistete. Bei ihrer Ausreise aus Rumänien brachte sie die Skulptur mit nach Deutschland. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Haus der Geschichte Dinkelsbühl und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Das Ausstellungsprojekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung [..]