SbZ-Archiv - Stichwort »1982«

Zur Suchanfrage wurden 1409 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 20

    [..] ­ mit Ehrlichkeit und viel Fleiß den Respekt der Bevölkerung verdienten. Nach der Übersiedlung nach Traun erlernte er hier den Beruf des Kfz-Mechanikers und schloss diesen mit der Meisterprüfung ab. wechselte er zur Stadtwache der Gemeinde Traun und blieb dort bis zu seiner Pensionierung . Auf einem Ball lernte er seine Gattin Christine kennen und lieben ­ sie war wie er bei der gegründeten Siebenbürger Jugend aktiv. Nach der Heirat wechselten sie zur Nachbarsc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 24

    [..] rstand der Kreisgruppe Regensburg: ,,Nachdem die Kreisgruppe gegründet worden war, habe ich verschiedene Ämter und Funktionen gehabt: Rechnungsprüferin, Ersatzprüferin, Beisitzerin. Von bis war ich außerdem zuständig für die Weiterleitung unserer Berichte und Ankündigungen an die SbZ." Gerne nahm sie an den Reisen, die von unserem Landsmann Klaus Andree über viele Jahre in über Länder organisiert wurden, teil. Sie war auch über die landsmannschaftlichen Bela [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 11

    [..] rrer näher kennen und schloss Freundschaften mit Theologiestudenten und Vikaren. Einige Kontakte von damals haben bis in die heutige Zeit gehalten. Als ich dann nach meiner Übersiedlung in den Westen Fotografie studierte, bekamen meine Reisen eine professionellere Ausrichtung. Technisch begab ich mich in den Profibereich. Ich fotografierte mit einer x Linhof und einer x Bronica GS. Das sicherte detailreiche Aufnahmen, wie sie mit Amateurkameras technisch nicht mög [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 6

    [..] zusätzlich neben der Schrottverwertung betrieb. Damit baute er sich innerhalb kurzer Zeit ein sehr vielseitiges Unternehmen auf. Darüber hinaus hatte er noch viel Größeres vor. Zunächst gelang es ihm , das Oberwiesenfelder Gelände zu günstigen Bedingungen der Stadt München zu überlassen. Im gleichen Zuge schloss er mit der Bundesbahn einen Erbpachtvertrag über ein etwa zehnmal größeres Gelände im Stadtteil Aubing ab, wohin er sein Unternehmen verlagerte. Gleichzeitig mit [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 5

    [..] . August · K U LT U R S P I E G E L Als der Schriftsteller Franz Storch im Juni in die Ewigkeit eintrat, fand sich in der Redaktion des Neuen Wegs niemand in der Lage, ihn zu würdigen, denn es ging ja nicht nur um seine Bücher, über die man Bescheid wusste, sondern auch um seine Arbeit als Abteilungsleiter im Kulturministerium, damals dem ,,Rat für Kultur und Sozialistische Erziehung". Schließlich wurde ein Nachruf aus der Feder von Hedi Hauser veröffentlicht. F [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 6

    [..] guten Absichten weiter und fördert seit junge Künstler durch die Paul-Boesch-Stiftung. Den diesjährigen Kunstpreis der Stiftung, dotiert mit Schweizer Franken, wird Emil Michael Klein, der in München geborene Sohn von Peter und Ursula Klein, nun im Berner Kunstmuseum empfangen. Damit schließt sich der Kreis zum eingangs erwähnten Bildband. Emil Michael Kleins Kunstwerke Wer im Internet nach seinem Namen sucht, findet sehr viele Bilder von seinen Ausstellungen [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 11

    [..] thoben. Da die Familie die Ausreise beantragte, wurden er und seine Frau aus dem Lehramt entlassen und der Sohn von der Hochschule exmatrikuliert. Für die Familie war es eine harte Zeit, bis ihr die Ausreise in die Bundesrepublik gelang. Der Weg führte die Familie nach Waldkraiburg, in die junge Aussiedlerstadt in Oberbayern. Ab arbeitete Mathias Möss als Lehrer für evangelische Religion und Geschichte am Aventinus-Gymnasium in Burghausen und an der Diesel-Mitt [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 7

    [..] egt?" Ja: ,,Dass das weiche Wasser in Bewegung/ Mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt./ Du verstehst, das Harte unterliegt." Mit der Zeit ... und als es dann doch zu viel war, stieg er im Dezember auf die Rednertribüne und hielt ,,die Rede vor dem Kölner Dom" vor sechstausend Demonstranten. Bergels Rede wurde zu einer grundsätzlichen Abrechnung mit der Bukarester Minderheitenpolitik seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die donnernden Worte des ersten Satzes: ,,Es gib [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 8

    [..] Beiträgen erscheinen. Weitere Infos auf www.spiegelungen.net. (Fortsetzung von Seite ) Der Höhepunkt von Bergels landsmannschaftlichem Wirken ist sicher seine Rede vor dem Kölner Dom am . Dezember , als rund Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben mit einer Großkundgebung gegen das kommunistische Regime in Bukarest demonstrierten, das kurz zuvor eine Freikaufsumme für seine deutschen ausreisewilligen Bürger eingeführt hatte. ,,Es gibt eine Grenze des Hinnehmens [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 11

    [..] ch Geretsried und über Dinkelsbühl (. August), Gundelsheim (. August) nach Drabenderhöhe, wo es am . August endete. Über das Jugendlager berichtete die SbZ in Folge /, Seite , und Folge /, Seite und . Dr. Wolfgang Bonfert, Saarbrücken Schlüssel zum Glücklichsein liegt in uns selbst Plädoyer für ein Streben nach Glück statt Vergnügen, verbunden mit dem Appell, die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek zu unterstützen. Glück ist meistens nur ein Sammelbegriff [..]