SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 25. März 2018, S. 6
[..] dt, Deutschland, mit. Geboren wurde Hedwig Kellner am . Oktober in Reps. Als Fachlehrerin für Chemie hat sie bis zum Rentenantritt an der deutschen Schule ihrer Geburtsstadt gewirkt. Seit lebte sie in Deutschland. Zum Schreiben siebenbürgischsächsischer Gedichte wurde H. Kellner durch das Mundartautorentreffen in Zeiden angeregt. Obiges, von Frau Ingrid Brang zur Veröffentlichung vorgeschlagene Gedicht erschien im Band ,,Vill Sprochen än der Wält. Dichtu [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2018, S. 7
[..] digiert. Nach Auflösung der Fremdsprachenabteilung an der Hermannstädter Universität im Jahre hast du am Hermannstädter Forschungsinstitut der Rumänischen Akademie bis zu deiner Ausreise (Sommer ) für das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch gearbeitet. Dem Mundartlexikon bist du aber auch als Angestellter des IKGS und später als Rentner treu geblieben. Worauf lässt sich deine langjährige Beziehung zu diesem bedeutenden Projekt der Sprachwissenschaft zurückführen? Na [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2018, S. 16
[..] s Industrieschlossermeister arbeitete er bei der ICIL in Hamruden. Am . September heiratete er Rosemarie, geborene Kartmann. Zwei Kinder, Brunhilde und Werner, wurden ihnen geschenkt. Im April reiste die Familie nach Deutschland aus und ließ sich in Ingolstadt nieder. Zunächst arbeitete er in einer Molkerei, machte er sich selbstständig. Er stellt Tore, Carports, Gitter usw. her, für ihn gibt es keine Grenzen der Edelstahlbearbeitung. Beim Steiner Treffen im [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2018, S. 4
[..] gab Harald Janesch das Amt des Landesvorsitzenden in jüngere Hände und wurde zum Ehrenvorsitzenden der Landesgruppe ernannt. Aber auch seinen Heimatort Marienburg hat Harald Janesch nie vergessen. wurde er Nachbarvater der von seinem Vater gegründeten Marienburger Nachbarschaft in Deutschland. In seiner bis gehenden Amtszeit setzte er sich auch für Hilfeleistungen für die noch in Marienburg lebenden Landsleute ein. So schickte er im Namen der Nachbarschaft H [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 4
[..] sch an der Hochschule in Hermannstadt unterrichtete, promoviert wurde und als Autor und Herausgeber wiederholt in Erscheinung getreten war, nahm seine universitäre Karriere erst nach dem Umsturz Fahrt auf. Bis dahin war er im Brotberuf als Deutschlehrer in Marienburg und ab als Kulturredakteur der Karpatenrundschau tätig. Als Dozent und ab als ordentlicher Professor prägte er bis zu seiner krankheitsbedingten Emeritierung den neugegründeten Lehrstuhl [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 5
[..] nswirklichkeit im Land sollte unterbunden werden. Für viele Literaturkritiker ist dieses Werk ein wichtiger Beitrag zur Darstellung der Unterdrückungsmaschinerie des rumänischen Regimes. Bei der nach einsetzenden Aufarbeitung der Schauprozesse und der kommunistischen Verbrechen wurde das schreckliche Ausmaß des Bespitzelungssystems und seiner Brutalität offenbar. Michaela Nowotnick mahnte allerdings auch zur Vorsicht. Sie stellte die perfiden Arbeitsmechanismen der rumän [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 1
[..] uerausstellung des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim, mit dessen Zukunft sich ein Beitrag auf Seite befasst. Am . Dezember in Mediasch geboren, wanderte Andreas Roth mit seiner Familie nach Deutschland aus. Der Maschinenbauingenieur promovierte zum DoktorIngenieur an der Technischen Universität München. Er lebt in Augsburg, wo er heiratete und seit zwei Jahren bei MAN Diesel & Turbo arbeitet. Die Liste seiner Ehrenämter ist besonders lang. Er war [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 10
[..] ische und was die schwäbische Minderheit im Banat auszeichnet. Ich bedaure, dass die Freunde um Horst Peter Depner und Günter Volkmer ihre Initiative von / nicht offensiver verteidigten. Nach hätten sie sich gemeinsam zu Wort melden können. Die wenigen Treffen der Freunde waren aller Ehren wert - bei allen Schwächen, die solchen ersten Versuchen junger Menschen anhaften. Wofür haben die in den Prozessen Verurteilten gelitten? Auf diese Frage sollte im Gedenkjahr [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 5
[..] wieder: ,,Von den Einwohnern sind Zigeuner, der Rest Rumänen und Ungarn." Siebenbürger Sachsen stellten zwar seit nie die Mehrheit der Bewohner, doch nach ihrer Massenauswanderung seit gibt es nach Israels Aussage nur noch eine Sächsin mit ihrem behinderten Sohn im Dorf. Die ,,Sommersachsen", von denen er einige näher kennenlernt, kommen zwar jährlich zu ihren zurückerstatteten oder zurückgekauften Höfen, werden aber allmählich älter und kränker. Sehr ausf [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 6
[..] nissen, Deportationen und der Verhältnisse im Kommunismus nahezu aber nicht ganz verschwunden. Spätestens mit der letzten großen Migrationswelle nach der politischen Wende in Ostmitteleuropa / ist ein Kapitel fast neunhundertjähriger deutscher Siedlungsgeschichte in seiner bisherigen Form zu Ende gegangen, aber es entsteht auch neues. Zu diesem gehört ein Weiterbestehen kirchlicher, kultureller, politischer und schulischer Einrichtungen sowie das Wunder der Wahl e [..]









