SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 4

    [..] n ist, das seit Jahren ununterbrochen in Betrieb ist. Ein wichtiges Kapitel in der neueren Geschichte des Dorfes wurde von der HOG Brenndorf geschrieben. Die Kirche, die durch ein Erdbeben im Mai beschädigt wurde, wurde im Herbst aus Eigenmitteln der HOG und Mitteln der Bundesregierung im Inneren renoviert. Es folgten der Kirchturm, der seit dem Sommer in neuem Glanz erstrahlt, und die südliche Außenseite, die saniert wurde. Der Plan ist, die nörd [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 9

    [..] der Veranstaltung sind online unter http:// congresaiesee.acadsudest.ro/ abrufbar. uk Prof. Dr. Christoph Klein, Jahrgang , war von bis Stadtpfarrer von Hermannstadt und danach bis Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät in Hermannstadt, an der er heute trotz Ruhestand wieder lehrt. Von bis war er Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Zu den Aufgaben dieses hohen Amtes gehören Tätigkeitsber [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2018, S. 6

    [..] R U M Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich Pressereferent: Simon Engler, , Traun, E-Mail: Der Publizist und Schriftsteller Hans Bergel ist seit Mitglied der Sektion Karpaten des DAV und war deren Vorsitzender von bis . Seither ist er deren Ehrenvorsitzender und nimmt als solcher regen Anteil am Vereinsleben. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat Hans Bergel bereits das Goldene [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2018, S. 11

    [..] rde zu Johannis oder Peter und Paul gefeiert. Wie jeder lebendige Brauch wandelte sich das beliebte Kronenfest von Gemeinde zu Gemeinde. Durch den Wegzug eines Großteils der Siebenbürger Sachsen nach fanden fast alle Kronenfeste in Siebenbürgen ein jähes Ende. Das Fest wird aber mit zunehmender Begeisterung von den ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen wieder durchgeführt. Der Fokus liegt in der Bewahrung des Brauchs und der Traditionen unter veränderten Lebensumständen. I [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 7

    [..] Konrad Gündisch sich mit seinem historischen Sachverstand in den Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde ein, dessen stellvertretender Vorsitzender er von bis war. Seit leitet er die Redaktion der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde. Mit großer Sachkenntnis, Leidenschaft und Energie hat er den Verein Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek e.V. initiiert und ihm einen festen Platz in der Landschaft unserer kulturbegleit [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 14

    [..] . Die Gemeinschaft in Siebenbürgen hat zusammengehalten. Daher hat Ihre Landsmannschaft dort überlebt. Für die Gemeinschaft war auch der sonntägliche Kirchgang in der alten Heimat Teil der Tradition. verließ das Ehepaar mit zwei Kindern und zwei Koffern die Heimat in Siebenbürgen. Nach verschiedensten Aufenthalten in etlichen Übergangswohnheimen ergab sich für die Familie so etwas wie ein er im Lotto: Der Ehegatte Martin Brenndörfer bekam Arbeit auf dem Bauhof in Immend [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 3

    [..] ertreten in erster Linie die in Siebenbürgen und ganz Rumänien Lebenden, sind jedoch auch für diejenigen da, die weggezogen sind, ohne uns aber ihnen aufdrängen zu wollen. Wo wir stehen Mit der Wende und besonders mit dem Eintritt Rumäniens in die Europäische Union hat ein neues Kapitel auch für die Geschichte der Siebenbürger Sachsen begonnen. Sie bleiben zwar noch immer räumlich zerstreut, sind aber nun zum großen Teil Bürger des gleichen politischen Raums. Damit [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 7

    [..] tete er die Geheimnisse der Besteigung des sechsthöchsten Berges der Welt, Cho Oyu m in Tibet. Die Liebe zu den Bergen und zur Natur begann für den gebürtigen Mediascher in den Karpaten, bevor er nach Deutschland aussiedelte. So konnte er auf vielen Gebirgsketten dieser Welt unterwegs sein und viele Völker dieser Erde kennen- und schätzenlernen. Wichtig sei es für ihn und seine Mitstreiter, das Erlebte nun weiterzugeben. ,,Deshalb bringen wir uns aktiv in die Sektion [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 9

    [..] lussreich. Die Brücke zum böhmischen Glas war jedenfalls geschlagen ­ und als in Rheinbach die Leitung des bundesweit ersten ,Spezialmuseums für böhmisches Hohlglas` ausgeschrieben war, habe ich mich erfolgreich beworben." Und nun werden das -jährige Bestehen ihrer Arbeits- und Wirkungsstätte sowie das -jährige Bestehen der Glasfachschule in Rheinbach mit einem bunten Programm gefeiert: Der gemeinsame Festakt am . September bildet dessen Höhepunkt; zur Feier wird Y [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 5

    [..] sen und konnte danach eine Stelle als Deutschlehrer in der burzenländischen Gemeinde Marienburg antreten. wurde er Redakteur bei der Karpatenrundschau, deren Feuilleton er zwanzig Jahre lang bis leitete und dieses, wie der Laudator würdigend anerkannte, ,,in Gemeinschaftsproduktion mit dem stellvertretenden Chefredakteur Hannes Schuster, dem seiltänzerischen und verborgenen Faktotum des Blattes, zu dem lebendigsten und interessantesten Sektor der Karpatenrundschau f [..]