SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2017, S. 19

    [..] tmals als ,,Mummenschanz der Zünfte" schriftlich erwähnt. Ab fand kein Urzelnlauf mehr statt bzw. wurde er bis verboten. Ab konnte der Brauch wieder ausgeübt werden bis letztmalig , als mit über aktiven Urzeln ein Rekord verzeichnet wurde. In Sachsenheim wurde die von Agnethlern mitgebrachte Tradition erstmals präsentiert, als es Urzeln ,,wagten" sich der Bevölkerung öffentlich zu zeigen. waren etwa Urzeln auf den Straßen Sachsenhe [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 2

    [..] ische Zentrum renoviert bzw. modernisiert. Die Initiative zur Schaffung des Museums geht auf Udo Buhn, Altnachbarvater aus Zeiden, sowie die Zeidner Nachbarschaft (HOG) in Deutschland zurück. Bereits als Idee begonnen, konnte schließlich der Vertrag für die Durchführung der Arbeiten unterzeichnet werden. Die Exponate zeigen die Traditionen aller einheimischen Ethnien; auch Zeidner und ausgewanderte Siebenbürger Sachsen leisteten hierzu einen wichtigen Beitrag. NM Le [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 6

    [..] gnetheln: Zur Feier des zehnjährigen Jubiläums des rumänischen Vereins ,,Breasla lolelor" sind auch die sächsischen Zunftgenossen aus Deutschland wieder angereist. war der sächsische Brauch, der nach der Auswanderungswelle zum Erliegen gekommen war, von einer kleinen Gruppe Agnethler Schüler unter Anleitung ihres Lehrers Bogdan Ptru wiederbelebt worden. Zur Überraschung aller war die ,,Fuga lolelor" zusammen mit vielen Urzeln aus Deutschland ein Riesenerfolg, s [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 17

    [..] cher bis heute unvergessen. Früher lebten in dem Dorf ca. Sachsen und Zugehörige anderer Ethnien (Rumänen und Ungarn). Heute sind alle Sachsen ausgewandert, so wie auch die Familie Fograscher den Weg nach Deutschland einschlug. ,,Die Auswanderung war im Ansatz schon nach abzusehen, weil junge Denndorfer nach Kriegsende nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren durften." ,,Ich war Jahre alt, mein Großvater Jahre alt", erzählt Fograscher weiter, ,,als [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 6

    [..] dt: ,,Zukunftskonzepte: Nachhaltigkeits- und Solidaritätskonstruktionen"; Dr. Eva Annette Brauns, Bundesministerium des Innern, Berlin: ,,Stabilisierungshilfen für die deutsche Minderheit in Rumänien bis "; Klaus Sifft, Geschäftsführer der Saxonia-Stiftungen, Rosenau: ,,Das Wirken der Stiftungen"; Dr. Carmen Schuster, Kleinschenk: ,,Aufgeben? Nein, Aufbrechen! Erfahrungen einer Rückkehrerin"; Monika Brandsch, Hermannstadt: Das Offene Haus; Erwin Joseph igla, Biblioth [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 8

    [..] e, und so wurde auch die Ehe mit Ditta Scherg gelöst. Einer dritten Ehe, mit der Malerin Mariana Ferstru, verdankte der Sohn Sachs Walter sein Dasein. Mit Frau und Kind emigierte Georg Scherg im Jahr in die Bundesrepublik Deutschland. Er starb am . Dezember in Bodelshausen (unweit von Tübingen). Was ihn Zeit seines Lebens vor allem beschäftigt hat, war die Kunst: Musik, Dramaturgie, Dichtung. Der Bogen lyrischer Produktion reicht vom poetischen Debütbuch ,,Die Sil [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 10

    [..] so konsequent und künstlerisch anspruchsvoll entstandenen Serien Holz- und Linolschnitten begegnet. Allein die physische Arbeit ist für viele nicht mehr vorstellbar." Nach ihrer Ausreise aus Rumänien entschied sich Karin Blücher, ihre Kunstfertigkeit zu erweitern. Mit viel Disziplin und Fleiß erlernte sie das ,,Bildwirken", eine aufwändige Technik im Bereich Textilkunst, die viel Fachwissen und Geduld voraussetzt. Die Künstlerin unternimmt viele Studienreisen zu den wich [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 11

    [..] Werks in Wolfsburg beispielhaft belegen. Und meist wurden die Seminare in den verschiedenen Bundesländern auch mit Stadtbesichtigungen verbunden. ,,Praktischen Heimatkunde-Unterricht" nannte sie das. gab Scola zusammen mit Annemarie Schiel ein schönes Buch über ,,Siebenbürgischsächsische Frauengestalten" heraus. Erklärte Absicht: mit den Ausgewählten stellvertretend auch der Bedeutung der vielen Namenlosen für die wirtschaftliche, moralisch-erzieherische Entwicklung der [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 12

    [..] annt wurde sie nach den seltenen Adonisröschen in der Mediascher Gegend. Die Gruppe nahm an vielen Sportwettbewerben, Markierungsaktionen teil und vergab den Adonis-Pokal für eigene Wettbewerbe. - unterstützte ich die Gründung weiterer sechs Bergsteigervereine in Mediasch. Seit ist die Alpingruppe Adonis in Deutschland unter meiner Leitung wieder aktiv. - bekleidete ich verschiedene Ämter in der Sektion Karpaten des DAV, seit bin ich deren Vorsitzend [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 19

    [..] n rechtzeitig bekannt gegeben und sind auf www.siebenbuerger-traunreut.de einsehbar. Kreisgruppe Ulm Joachim Wendt ausgezeichnet Für seine hervorragende ehrenamtliche Arbeit wurde Joachim Wendt, seit Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen, Kreisverband AlbDonau-Kreis/Ulm, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die Feier fand am . Januar im Haus des Landrats in Ulm statt. Gastgeber war Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises. Unsere Kreisgruppe h [..]