SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 5[..] eren. Gott sei Dank sind wir nicht alle gleich! Auf der anderen Seite kann Kultur verbinden, kann Brücken schlagen und Trennendes überwinden. Das zeigen Sie im Haus der Heimat und auch hier auf tollste Art und Weise!" Orgelfestival in Bukarest Unser Landsmann Helmut Plattner (Hermannstadt/Bayreuth), dem der Ehrentitel ,,Kirchenmusikdirektor" verliehen wurde, gab Ende April ein Orgelkonzert im Konzertsaal der Staatlichen Universität für Musik in Bukarest. Anlass war das a [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7[..] ieren, und Institutionen wie das Theater taten dies mit Erfolg und ohne einen Totalverzicht auf eigene Bildungsfreiräume. Zu den vielfältig engagierten Autoren und Künstlern gehörte Christian Maurer. Bis ließ er sich durch nichts abschrecken und trug erheblich dazu bei, dass sich ein deutschsprachiges Kulturleben in Siebenbürgen entfalten konnte. Daran ist zu erinnern, denn nach der Umsiedlung war Maurer ,,Übergangslos", wie Teil zwei seines letzten Gedichtbandes he [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 8[..] einem Foto aus dem Jahr kann man Adelheid Goosch vor einer ihrer ersten bildhauerischen Arbeiten sehen, einem frühen Selbstbildnis; sie war damals Jahre alt. Viele Jahre später entstand dann die expressive und majestätisch wirkende Büste der ,,Geneviève Cordier". Diese beiden Büsten veranschaulichen am eindrucksvollsten die Entwicklung der vielseitigen Kronstädter Künstlerin, die erst aussiedelte und seither in Gummersbach lebt. Sie hatte sich in den Jahren komm [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 9[..] mmission der Rumänischen Akademie der Wissenschaften wurde ihm der Titel ,,Verdienter Professor" verliehen. übersiedelte die Familie Klemm in die Bundesrepublik Deutschland, wo er in Marktoberdorf am . Dezember im Alter von Jahren starb. Der Schulmann und Naturschützer Als begnadeter Lehrer hat Klemm viele Schülergenerationen entscheidend mitgeprägt und im Sinne der Ehrfurcht vor der Natur und des Umweltbewusstseins erzogen. Sowohl im Unterricht als auch b [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 1[..] ier kein Bergbau mehr betrieben wird, hatte sich der Erhaltungszustand des Dorfes in den er Jahren stetig verschlechtert. Dank einer Initiative des Kollegen Dr. Andras Roman von ICOMOS Ungarn konnte nach ein Instandsetzungsprojekt ausgearbeitet werden, das mit der finanziellen Unterstützung durch den Budapester Stadtbezirk V in den vergangenen Jahren umgesetzt wurde. Die Konferenzteilnehmer konnten daher unter sachkundiger Führung die  mit aktiver Unterstützung der [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 4[..] nien bekundet. An den Kundgebungen und Veranstaltungen in Dinkelsbühl haben zahlreiche Ehrengäste teilgenommen, wie Bundeskanzler Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher als Innenminister und und als Außenminister, der Präsident des Deutschen Bundestages, Philipp Jenninger, die Vizepräsidentinnen Renate Schmidt und Antje Vollmer, mehrere Ministerpräsidenten der Länder, Bundes- und Landesminister, hochrangige Vertreter des Patenlandes Nordrhein-Westfalen und V [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 6[..] n am . Juni in Hermannstadt, studierte Physik in Klausenburg, war dann Lehrer an verschiedenen Hermannstädter Schulen, darunter dem Brukenthal-Lyzeum, und wurde in der Folge Schulinspektor. Dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) trat er bei. Im Jahr wurde er zum ersten Mal zum Oberbürgermeister Hermannstadts gewählt und leitet seitdem die Geschicke der Stadt. ,,Ich wollte, dass ich selbst und alle Hermannstädter wieder sagen können, wie sch [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 10[..] Siebenbürgen-Institut melden, sondern vor allem, dass er auf diese Weise mit einigen Bekannten und Freunden von damals wieder in Kontakt kommt. Aus dem Siebenbürgen-Institut Der Schriftsteller und Publizist Otto Folberth (-) begann mit Jahren Tagebuch zu führen. machte er seine letzten Einträge. Folberth nahm aktiv an beiden Weltkriegen teil, studierte Hungaristik, Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte, Pädagogik und Theologie in Budapest, Berlin, Heidelbe [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 22[..] n / mit Worten, Sätzen, Reden, denn / die sind nur ,,Ohrenweiden". / Das Wesentliche sieht man nicht, / es lässt sich nur schwer fassen / und wird sich auch mit bestem Willen / nicht ganz erklären lassen." Im Rückblick auf achtzehn Jahre gemeinsamen Schaffens hieß es dann: Nachdem die damalige Chorleiterin Anna Dörner aus gesundheitlichen Gründen den Trachtenchor der Kreisgruppe nicht mehr leiten konnte, übernahm Gernot Wagner den Chor und dirigierte ihn zum ersten Mal b [..] 
- 
    Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 3[..] ich neu orientierte, sei hier nicht dargelegt. Das hat der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius in seiner Rede aufgezeigt. Ich möchte mich hingegen auf die Entwicklung in Rumänien beziehen. Wer unter den Siebenbürger Deutschen Anfang vom In-Rumänien-Bleiben sprach, schwamm gegen den Strom. Auch wenn es von der Logik her richtig war, dass ab nun die deutsche Minderheit in einem demokratischen Land sich selber würde vertreten können, ja mehr noch, dass sie es um ihrer Exi [..] 









