SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 7 vom 30. April 2009, S. 22[..] n wurden. Als Textilmeister arbeitete Schmidt bis zur Ausreise in der Tartlauer Tuchfabrik. In Böblingen, wo er sich mit seiner Frau Anni sowie den beiden Söhnen Walter und Harald niederließ, spielte er einige Jahre in einer Alt-Herrenmannschaft. machte er das Sportabzeichen in Gold des Deutschen Sportbundes. Von bis war er stellvertretender Nachbarvater der ,,. Tartlauer Nachbarschaft", der Heimatortsgemeinschaft Tartlau in Deutschland, und vorher war er [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2009, S. 1[..] den deutschen Ritterorden vor Jahren begehen wollen. Drei Personen wird in diesem Jahr die Honterus-Medaille verliehen. Florin Albulescu wird für seine langjährige Arbeit als Vertrauensanwalt des Forums geehrt werden. ,,Seit Anfang der er Jahre berät er die Organisation, hat sich bei der Eigentumsrückgabe des Siebenbürgischen Karpatenvereins eingesetzt sowie an der Ausarbeitung der Forumssatzungen mitgewirkt", so Józsa. Friedrich Philippi erhält die Medaille für seine [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2009, S. 9[..] Heft /, ebenfalls dem . Geburtstag des Literaturwissenschaftlers Stefan Sienerth. Einleitende Beiträge, gezeichnet von Prof. Dr. Maria Sass und Dr. h. c. Joachim Wittstock, umreißen den Werdegang des Germanisten und heutigen Direktors des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dessen Karriere in Lehre und Forschung vor der Ausreise aus Rumänien eng mit dem Hermannstädter Germanistiklehrs [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2009, S. 12[..] m. Hier lernte sie auch Prof. Horst Klusch aus Hermannstadt kennen und erhielt von diesem Fachmann viele Anregungen. Dieser kollegiale Kontakt verstärkte noch das Engagement und führte zu einer Studienreise nach Siebenbürgern im Jahre , bei der die Keramiksammlungen in Klausenburg, Michelsberg, im Brukenthalmuseum und bei Prof. Klusch besichtigt wurden und sich auch das Herz der sensiblen Künstlerin für die Probleme Siebenbürgens und den kulturellen Reichtum des Landes öf [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2009, S. 17[..] kolausfeier Elfriede Häner Siebenbürgische Zeitung V E R B A N D S L E B E N . April . Seite Baden-Württemberg Herzliche Glückwünsche zum . Geburtstag meines geliebten Mannes, unseres lieben Vaters, Opas und Schwiegervaters Andreas Grempels geboren am . . in Marienburg im Burzenland, wohnhaft seit in Münster Anzeige Herzlichen Glückwunsch zur diamantenen Hochzeit am . April Johann und Katharina Beckert Jahre sind vorbei, nicht alle waren sor [..] 
- 
    Folge 5 vom 31. März 2009, S. 8[..] hn aus Siebenbürgen, studierte in Hermannstadt Geschichte und Deutsch, war anschließend in Kleinschelken und Mediasch als Lehrer und stellvertretender Schulleiter tätig und unterrichtet seit seiner Ausreise an der Ter-Meer-Schule in Krefeld (NRW). promovierte er zum Doktor phil. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit der Arbeit ,,Siebenbürgische-sächsische Pfarrer, Lehrer und Journalisten in der Zeit der kommunistischen Diktatur, -" (Frankfurt a. M [..] 
- 
    Folge 5 vom 31. März 2009, S. 19[..] szeit in zotteligen Kostümen und Furcht erregenden Masken mit lautem Peitschengeknall und Schellengeläut durch die Straßen liefen. Als Folge des Massenexodus der Sachsen nach Deutschland wurden die jahrhundertealten Umzüge eingestellt. Doch die Urzeln leben weiter ... Einerseits wird die Brauchtumsveranstaltung seit im siebenbürgischen Agnetheln wieder abgehalten und auch auf Hermannstadt ausgeweitet. Andererseits setzen sich ausgewanderte Sachsen sowie der eingetra [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. März 2009, S. 5[..] dorf? Für das Projekt habe ich einen Ort gesucht, wo einerseits ein Gebäude für die theoretischen Schulungen existiert und auf der anderen Seite auch Unterkünfte für die Projektbeteiligten vorhanden sind. In Probstdorf war Ing. Wolfgang Hosiner seit tätig. Wir schlossen uns zusammen, um das Projekt gemeinsam umzusetzen. Hinzu kam, dass mich Probstdorf durch das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Volksgruppen und dem noch nicht zerstörten Ortsbild faszinierte. Wie [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. März 2009, S. 12[..] nach Hamburg, arbeitete weiter als Assistent, trat aber auch in die Hamburger Anwaltssozietät Modest & Partner, heute Graf von Westphalen, ein. Jahre lang gehörte er dieser renommierten Anwaltskanzlei an, in der er Partner wurde. Diese Kanzlei ist heute eine überörtliche Sozietät mit ca. Anwälten. Gündisch hat maßgeblich am überörtlichen Zusammenschluss der Hamburger und Kölner Büros dieser Sozietät mitgewirkt Als der Top-Jurist (wie ihn das Hamburger Abendblatt i [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. März 2009, S. 14 Beilage KuH:[..] llte auch eine weitere entscheidende Weiche seines Lebens: im benachbarten Neustadt lernte er die Pfarrerstochter Ute Ida Barthmes kennen und lieben, die ihn dann als Ehefrau und Mutter der drei gemeinsamen Kinder, bis heute durch das Leben und die Amtsjahre in Peschendorf ( - ), Weißkirch b. Schäßburg mit Arkeden (  ) und schließlich in Zeiden mit Heldsdorf, von bis zu seiner Pensionierung im Jahre begleitete, tatkräftig und vielfältig in der Gemei [..] 









