SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 11
[..] Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg wurden anhand von Bildern veranschaulicht, die auf eine große Leinwand projiziert wurden. Dazu zählten: Teilnahme am Oktoberfestumzug in München , und , wobei es und auch Auftritte bei Folklore International im Zirkus Krone gab, sowie der große Auftritt anlässlich der -Jahre-Feier der Stadt Nürnberg, wo unter dem Motto ,,Folklore ohne Grenzen" Tanzgruppen aus der ganzen Welt zusammengekommen waren. Der Höh [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 5
[..] wie sie ein Teil Ungarns gewesen ist, damit in der ungarischen und rumänischen Geschichtsschreibung nicht auf die Siebenbürger Sachsen vergessen werde. Aber das ist wohl nur die eine Seite der Medaille. Die Situation heute hat sich seit grundlegend geändert. Die Geschichte ist weitergegangen, wie sie immer weitergeht und hat dazu geführt, dass es in Siebenbürgen kaum mehr Siebenbürger Sachsen gibt. Sie sind dorthin zurückgekehrt, woher sie vor Jahren ins Land gekomm [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 2
[..] Entwicklung und Prognosen in Zusammenarbeit mit dem Departement für Ausländische Investoren des Außenministeriums sowie der Privatisierungsbehörde APAS ausgearbeitet, meldet OAeAllgemeineDeutsche Zeitungfür Rumänien. Damit sollen die nur zäh fließenden Investitionen gefördert werden. Von bis Ende wurden in Rumänien ausländische Direktinvestitionen in Höhe von lediglich sechs Milliarden US-Dollar getätigt. Zum Vergleich: in Ungarn waren es im gleichen Zeitraum Mi [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 7
[..] gegangen. So schonungslos, dass sogar Sigrid Löffler verwundert gewesen sei, wie sehr der IchErzähler des Romans mit der Person vom biographischen Klappentext übereinstimme. Streng genommen sei, wie Eginald Schlattner einer Fragerin bestätigte, seine ganze nachherige Biographie eine Geste der Wiedergutmachung (Schlattner übt seit den Berufeines Gefängnispfarrers im siebenbürgischen Straßburg/Aiud aus. Anm. K.K.). Und so war's am Ende fast wie beim Literarischen Quartett [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 9
[..] r Stuttgarter Gastwirtschaft ,,Zur Unteren Stadt" von neun Musikanten unterschrieben. Unter der Leitung des ersten Vorsitzenden Balduin Herter und des Dirigenten Michael Ludwig traf sich die kleine Gruppe bald zu Proben, erhielt Zuwachs und bestritt bereits im Gründungsjahr zwei öffentliche Auftritte. Die Kapelle stieg nach kurzer Zeit auf Mann an. Nach gab es einen größeren Zuwachs, so dass die Höchstzahl von Aktiven erreicht wurde. Gegenwärtig ist die Mitgli [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2001, S. 11
[..] a Novatherm begann. Hier arbeitete er sich rasch empor. Sein Vertriebsgebiet im Außendienst war das gesamte Süddeutschland. Er besuchte einen Lehrgang an der TU Karlsruhe und eignete sich auch praktische Kenntnisse in der Klimatechnik an, so dass er bald zu einem geschätzten Kundenberater wurde. Ein Fernstudium zum Betriebswirt verschaffte ihm den nötigen kaufmännischen Durchblick, und so wurde er Prokurist des Hauses Novatherm Süddeutschland und leitete fünf Jahre lang [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2001, S. 5
[..] eutschen Bundestag aufzuhören", erklärte von Larcher am . August auf der Sitzung des Parteivorstands des Unterbezirks Diepholz, Bezirk Hannover. Schon bei seinem Eintritt in den Bundestag im Jahr habe er in der damaligen Diskussion die Ansicht geäußert, dass drei Legislaturperioden im Normalfall die richtige Zeitspanne für einen Wechsel seien. Dies solle auch für ihn selbst gelten, sagte von Larcher. Er dankte den Wählerinnen und Wählern, die der SPD im Landkreis [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2001, S. 6
[..] hrdet", heißt es im Informationsblatt Nr. des Hauses, das immerhin seit seiner Gründung vor Jahren rund Bände allein in deutscher Sprache und Jahrgänge der Forschungen zur Volks- und Landeskunde herausgegeben hat. in das Gebäude in die ehemaligen übersiedelt und dies per Regierungserlass in Verwaltung übernommen, steht nun das Institut möglicherweise vor einem weiteren Umzug. In erster Instanz haben nämlich die rechtlichen Erben aus säch [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2001, S. 7
[..] kein Ende. Und alles elitäre Namen, die aus der Vortrag im HDO München: Udo-Peter Wagner über Hans Bergel Der Hermannstädter Hochschulgermanist und Literaturwissenschaftler Dr. Udo-Peter Wagner hält am Mittwoch, dem . September, . Uhr, im Münchner Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , einen Vortrag über die Rezeption des schriftstellerischen Werks von Hans Bergel in Rumänien nach . Anschließend findet eine Lesung des in Gröbenzell bei München lebenden Autors [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2001, S. 18
[..] die ,,Geschichte der evangelischen Gemeinde Bukarest" verfasst, die heute noch als beste und zuverlässigste historische Quelle der lokalen deutschen Kirchengeschichte Bukarests gilt. Die Stiftung sollte in der Bundesrepublik und nach deutschem Recht gegründet werden, da mit derartigen Einrichtungen in Rumänien nach zu viele ungute Erfahrungen gemacht worden sind. Mit dem Stiftungskapital könnte man u.a. möglicherweise in Bukarest eine Immobilie ankaufen, aus deren Miete [..]









