SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 7
[..] el von großformatigen ölarbeiten auf Leinwand/ Jute. Das Gleichgewicht der tektonischen Bildstruktur wird aufgebrochen: Zusammenbruch (), Welten zerbrechen, neue Horizonte stellen sich ein: Die Trompeten von B (). Die Spannung nimmt dabei zu, iterative Elemente sprengen die Bildfläche und expandieren in die dritte Dimension, es entsteht ein reizvolles Vexierspiel von Vorder-, Hinter- und Abgrund zu Einblick und Durchblick, zu Öffnung und Verweigerung. Der magische Sch [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 8
[..] n Konzerten der Hermannstädter Seniorenblaskapelle trat er als Moderator und Verfasser heiterer Mundartgedichte auf, die er gekonnt vortrug. Er wurde zum ständigen und"erfolgreichen Begleiter des Blasorchesters auch bei dessen Konzertauftritten in sehr vielen siebenbürgischen Dörfern und Städten, was ihm in ganz Siebenbürgen den Beinamen ,,Blasia-Poet" eintrug. Im April siedelte er aus und verbrachte seine letzten Lebensjahre im Siebenbügerheim Lechbruck. Er war im Gemei [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 10
[..] die Schulen sofort und nicht immer rücksichtsvoll von .rumänischen,.Klassenzügen., Man kann nicht sagen, dies ,,Vorgehen.sei die,* Ursache der schweren tätlichen Auseinandersetzungen von Neumarkt (März ) gewesen, aber meiner Erfahrung nach hat es sie mitbedingt und hat jene minderheitenfeindliche Stimmung mitbegründet, die noch das neue Schulgesetz zeichnet. . Die gegenwärtige Rechtslage Die Auseinandersetzungen von Neumarkt zwangen die Übergangsregierung zum Handeln in [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 19
[..] mit Spenden geholfen. Die Heimattreffen tragen viel zum Zusammenhalt der Landsleute bei. Wenn sich bloß Personen am damaligen Birthälmer Treffen beteiligten, so waren es über Teilnehmer. Erfreulich dabei ist, daß vielejunge Leute mitmachen. Die HOG zählt heute Familien mit über Einzelpersonen. Seit erscheinen die ,,Birthälmer Briefe" zweimal jährlich als Mitteilungsblatt der Heimatortsgemeinschaft. Zu den Aufgaben der HOG zählen die Friedhofspf [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 2
[..] zweites bzw. drittes Mandat in dieser Funktion anstrebt. Der Streit um dieses offenbar verfassungswidrige Anliegen ist so im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen vorprogrammiert. Ion lliescu bewarb sich erstmals um den Stuhl im CotroceniPalast, stellte er sich ein zweites Mal für das Amt zur Wahl. Jedoch höchstens zwei Amtsperioden sieht die neue Verfassung Rumäniens für diese FunktiönvörVAllefdihgs würde das Grund-, gesetz ähgerlÖrri'men.: '''' t'['"' ''"'''^'^ [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 3
[..] ). Danach war er zwei Jahre lang Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und erlebte die Wiedervereinigung als Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung sowie Regierungssprecher (April -Dezember ); seither ist er Bundestagsvizepräsident. Hans Klein war nicht nur ein ,,energischer Anwalt der deutschen Einheit", sondern er hat die Belange der Vertriebenen auch in der Außenpolitik vertreten und die Beziehungen zu den östlichen Nachbarn Deuts [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 4
[..] zum Nachdenken Von Martin Ohnweil er, Hermannstadt Eigentlich wollte man ihn nicht kommen und nun will man ihn eigentlich nicht mehr gehen lassen: Ernst Seidner (), aber er kam und geht auch wieder. Bereits , gleich nach dem Umbruch in Rumänien, nahm er sich gelegentlich eines Besuchs in der alten Heimat die Aufforderung von Direktor Hermann Schmidt zu Herzen: ,,Erni, Sie brauchen wir." Und so übernahm Erni die freie Stelle eines Turnlehrers an der Brukenthalschul [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 8
[..] en deutscher Gymnasialabteilungen wie in Bistritz, Mühlbach, Zeiden, Agnetheln, Heitau und später Klausenburg. Einige dieser Abteilungen schlössen bald wieder, und wurden die selbständigen deutschen Schulen abermals mit rumänischen Klassenzügen durchsetzt. Dabei ist es im wesentlichen bis geblieben. . Schulfragen nach der Wende Da alle osteuropäischen Minderheiten, wie einleitend angedeutet, Schulfragen als Existenzfragen aufgefaßt haben, konzentrierten sich ihre e [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 16
[..] ten in der katholischen Kirche ,,chaotische Zustände" geherrscht, sagte Vlk. Die Neubewertung des tschechischen Reformators durch die katholische Kirche war von Papst Johannes Paul II. bei seiner ersten Pastoralvisite in die Tscheschoslowakei eingeleitet worden. Eine gegründete ökumenische Kommission untersucht derzeit den Fall. Sie bereitet eine Gesamtdarstellung über Persönlichkeit, Leben und Werk von Hus vor, die vorgelegt werden soll. (KNA). Slowakei Verbes [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 17
[..] Klein, ,,Anvertraute Pfunde. Gustav Adolf Klein und die Hermannstädter allgemeine Sparkassa", erschienen als Gemeinschaftsausgabe des Böhlau-Verlags GmbH & Co. Köln und des KriterionVerlags Bukarest . Der Autor, geb. , D. Dr. Christoph Klein, Ehrendoktor der Universität Wien, seit Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, hat neben rund Aufsätzen, Artikeln und Berichten in Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen auch mehrere Bücher mit theologisch [..]









