SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 3

    [..] olzmengen von Hermannstadt aus seelsorgerisch betreut. Doch nicht allein die Hoffnung auf die neue Begegnungsstätte in der alten Kirchenburg hat man bei diesem Festakt beschworen; vielmehr ist auch ein erster Schritt in Richtung dessen besiegelt worden, was seit ihrem Massenexodus von Wunsch der Siebenbürger Sachsen hüben wie drüben ist und auf dem letzten Heimattag in Dinkelsbühl unter dem Motto ,,Miteinander, für,,No problem" - eine Reise durch Siebenbürgen ,,Rumänienh [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 4

    [..] zahlreichen Auftritten im Rundfunk und Fernsehen sowie den Tourneen durch fast ganz Siebenbürgen, die Schallplatte ,,Stimmen der Völker in Liedern", die unter der Chorleitung von Hans Günther Seiwerth herausgebracht wurde. Nach übernahm Jenö Erzse die Leitung des Chores und lud vergangene Tage zur Jubiläumsfeier in die Aula der Brukenthalschule ein. Danach ging es auf eine Tournee nach Oberösterreich, wo der Chor schon einmal gastiert hatte, ebenso wie in Wien , u. z [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 10

    [..] sbühl möglich gemacht haben. Gmünder Fußballer auf Platz Als weitere aktive Abteilung unserer Kreisgruppe beteiligte sich die Fußballgruppe sowohl am Fußball- als auch am Volleyballturnier in Dinkelsbühl, allerdings mit sehr unterschiedlichem Erfolg. Während die Fußballer an die guten alten Zeiten - und wurden sie Turniersieger - anknüpfen konnten und den zweiten Platz belegten, hatten die Volleyballspieler in diesem Jahr gegen spielerisch sehr starke Mannschaften [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 11

    [..] istof Ehrmann, der Vorsitzende der siebenbürgischen Kreisgruppe Heilbronn Ernst Schmidts, sowie Diakon Richard Semiatkowski-Werner, dem auch die ganze Regie der Veranstaltung oblag. Bürgermeister Casse ließ die letzten fünf Jahre Revue passieren: waren Spätaussiedler im Übergangswohnheim Heilbronn, etwa die gleiche Zahl in Hotels und Gaststätten untergebracht; mehrere hundert mußten in der Region verteilt werden. Doch schnell hätten die Menschen, die an Arbeit und No [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 13

    [..] ehrburg (Wohn- und Lagerräume, Rathaus, Schule, Schuppen, Gefängnis) nach ; Abtragung der Wehrmauer und zum Teil der Türme sowie Bau des Bezirksgebäudes (heute Schule) -; Erinnerungsmal für Michael Brekner; Reformation ; erster evangelischer Pfarrer: Nicolaus Schespurger ; letzter evangelischer Pfarrer: Walter Schneider (-). Bau der orthodoxen Kirche . Eine Schule bestand im . Jahrhundert, einen Schulmeister gab es ; Hauptvolksschule (Lat [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 16

    [..] er auch eindeutig sagen: · Wer im Besitz eines Aufnahmebescheids ist, kann sicher sein, daß dieser seine Gültigkeit behält. · Und: Das Hilfsprogramm für die Rumäniendeutschen wird fortgesetzt. Die Bundesregierung hat seit mit Hilfe der Landsmannschaften und anderer Mittlerorganisationen mehr als Millionen DM für die Rumäniendeutschen und ihr Umfeld zur Verfügung gestellt. Es wurden Altenheime gebaut, Kleinbetriebe unterstützt, Hilfen zum Lebensunterhalt geleistet, Le [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 17

    [..] nser Leben auf eine neue Grundlage zu stellen, neu zu ordnen und ihn als Gott der Liebe zu erkennen; wobei daran erinnert wird, daß Liebe auch eine präzise Form des Zusammenlebens ist. In der Kirche, aus der ich komme, der Kirche der ,,Siebenbürger Sachsen", - heute ,,Evangelische Kirche A. B. in Rumänien" - gab es vor kurzem viele solcher ,,Ordnungen". Manche haben sich bis auf den heutigen Tag erhalten und andere sind jüngst verlorengegangen, weil in den Gemeinden durch den [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 18

    [..] lieder bei einem Empfang die Möglichkeit, den Geistlichen kennenzulernen. in Petersdorf in Siebenbürgen geboren, besuchte Binder die Volksschule und das Gymnasium in Hermannstadt, wo er auch Theologie studierte. Seine erste Pfarrstelle war Malmkrog. Danach war er Jahre in der Gemeinde in Reichesdorf tätig. Nach der politischen Wende in Rumänien wanderte der Geistliche nach Deutschland aus. Nach zwei Anstellungen als Pastor im Hilfsdienst in Bensberg und Puderbach [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 19

    [..] er/-innen in den Händen hielt. Am . Juni fand dann das Marpoder Klassentreffen des Jahrganges / im malerischen Ort Wassertrüdingen statt. Wilhelm Schneider begrüßte die Anwesenden aufs herzlichste. In einer Schweigeminute gedachten wir jener, die Suchanzeige Gesucht wird Klaus Wokroulecky, vormals wohnhaft in Schäßburg, Florilor , nach Deutschland ausgereist, von Petre Buturuga, zwischen und sein Kollege am Polytechnischen Institut in Kronstadt, heute w [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 2

    [..] ufzeigen der beiden Linien der bundesdeutschen Aussiedlerpolitik sehr dankbar. Denn gerade hierdurch wird für meine Landsleute deutlich, daß parallel zum Stabilisierungsprogramm der Bundesregierung, in dem seit , auch mit Hilfe der Landsmannschaften und anderer Mittlerorganisationen, mehr als Millionen DM für die Rumäniendeutschen und ihr rumänisches Umfeld zur Verfügung gestellt worden sind, die Bundesregierung auch weiterhin die Tore für diejenigen offen halten wird [..]