SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 4
[..] chafter Emil Hurezeanu für ,,aktueller denn je". Obwohl in Rumänien nach der letzten Volkszählung nur mehr Mitglieder der deutschen Volksgruppe lebten, ,,haben diese Mitbürger eine sehr wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes auch nach gespielt." Als Botschafter in der Republik Österreich bekräftigte er die Bereitschaft, ,,unsere alten Beziehungen zu fördern, sie wieder zu beleben und ihnen einen neuen Sinn zu verleihen". Landesrat Dr. Mar [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 9
[..] -) den Kurs Malerei, in dem ich Zeichnen, Malerei und Exkurse in die Kunstgeschichte vermittelte. Einzelausstellungen (Auswahl) , , , , , in Bukarest , , , , , in Düsseldorf Rom und London Echternach-Luxemburg Frankfurt am Main Mettmann Hilden Esslingen , , Berlin Tokio Temeswar Hermannstadt und Kronstadt München Andernach und Dinkelsbühl Bern [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 20
[..] htvollen Jugendstilhäuser und lauschten im Dom einem Konzert auf der in Ludwigsburg am Neckar gebauten Orgel. Ein nachhaltig eindrücklicher Programmpunkt war der Besuch des Lettischen Okkupationsmuseums. Es dokumentiert die Zeit von bis , als Lettland zuerst von der Sowjetunion, dann vom nationalsozialistischen Deutschland und anschließend erneut von der Sowjetunion besetzt war. Es ist das meistbesuchte Museum des Landes. Bei ,,Domus Rigensis", dem gemeinsamen Verein [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 25
[..] esheim als Maschinenbauer und im Kundendienst. Mathias Seiwerth war seit der Gründung der HOG Wurmloch als langjähriges Vorstandsmitglied vielseitig ehrenamtlich tätig. Bis führte er die HOG als kommissarischer Vertreter. Als anlässlich des dritten Wurmlocher Treffens in Drabenderhöhe ein Vereinsvorstand gewählt wurde, übernahm er das Amt des Vorsitzenden, das er bis innehatte. Danach übergab er den Vorsitz der nächsten Generation und blieb (auch im gegrün [..]
-
Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 8
[..] im Verein der Berliner Künstlerinnen, bis im Deutschen Künstlerbund. Teilnahme an der großen Münchner Kunstausstellung, Ausstellungen der Darmstädter Sezession, der Berlinischen Galerie. Ausstellungen in Venedig (Biennale ), Budapest, Dublin, Aarhus (Sculpture by the Sea), Istanbul, Dakar und Japan. Dr. Heinke Fabritius ist Kulturreferentin für die Regionen Siebenbürgen / Bessarabien / Bukowina / Dobrudscha / Maramuresch / Moldau und Walachei am Siebenbürgischen Muse [..]
-
Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 10
[..] · . Oktober K U LT U R S P I E G E L Edith Ottschofski, geboren in Temeswar, studierte Philologie an der Universität Temeswar und arbeite als Lehrerin und Übersetzerin in Rumänien. reiste sie nach Deutschland aus und arbeitete zunächst als Dolmetscherin in Erlangen. Nach einem Zweitstudium in Freiburg, Praktika in Paris und Frankfurt am Main zog sie nach Berlin, wo sie bis heute lebt. Sie verfasste Reportagen, Literaturfeatures und Buchbesprechungen f [..]
-
Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 12
[..] üge in der Stadt der Lügenzwerge") zu nennen, weil es einen Wendepunkt in seinem Leben bewirkt hat: Da die Aufführung der Dramatisierung für das Puppentheater im Jahr nach zehn Vorstellungen verboten wurde, entschloss er sich in die Bundesrepublik zu emigrieren. Wegen eines Corona-Falls in seiner Familie konnte Traian Pop beim ,,verflixten siebenten" Dorfschreiber-Fest nicht dabei sein. Deshalb überreichte sein Vorgänger, der Dorfschreiber-Preisträger Thomas Pe [..]
-
Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 14 Beilage KuH:
[..] ste beim Urzellaufen. In Agnetheln haben wir, gemeinsam mit meinem Mann, beginnend mit der ersten Volksschulklasse, Religionsunterricht angeboten, was gut angenommen wurde. Nach der Ausbildung zur Lektorin konnte ich auch Gottesdienste leiten. Da durch die Auswanderung viele Lücken entstanden, oft Alte und Hilfsbedürftige zurückblieben, konnte ich auch in dieser Situation vielen helfen. Nach fünf Jahren verabschiedeten wir uns aus Familiengründen von Agnetheln und begann [..]
-
Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 19
[..] Begrüßung hielt Ortspfarrerin Sonja Dietel fest, dass auch dieser siebenbürgische Gottesdienst für die Kirchengemeinde eine große Bereicherung sei. Nachdem Pfarrer Rehner zu Beginn seiner Predigt zu . Mose ,- schilderte, wie es nach der großen Auswanderung aus Siebenbürgen zu diesem nach siebenbürgischer Liturgie gefeierten Gottesdienst kam und er nun dreißig Jahre lang vielfältig gefeiert wurde, konzentrierte er sich zunächst auf die bekannte Aussage aus der Les [..]
-
Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 22
[..] schen Staat, der jede Form des religiösen Lebens ablehnte. Dabei waren Michael Schuller seine gutmütige Ehefrau und seine Kinder ein wirklicher Rückhalt und eine Freude. Auch die Auswanderungswelle der Siebenbürger Sachsen hat Michael Schuller ,,als Augenzeuge" erlebt (siehe Zeitzeugenbericht weiter unten). Er ist somit ein wahrer Zeuge des siebenbürgischen Gesellschaftslebens im . Jahrhundert. Seiner Heimat Siebenbürgen, insbesondere dem Repser Ländchen, ist er bis he [..]









