SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 5
[..] wahr: das Kulturgut der Vertreibungsgebiete im Bewusstsein der Vertriebenen und Flüchtlinge, des gesamten deutschen Volkes und des Auslandes zu erhalten. Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs wurden die Aufgabenbereiche des HDO, aufgrund eines Beschlusses des Bayerischen Landtags von , um ein neues Gebiet erweitert: die Förderung deutscher Kultur in Ost- und Südosteuropa. Dem Haus des Deutschen Ostens wurden schrittweise die Projektmittelförderung für das Aus- und Inland [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 9
[..] nt. Die Anfangsschwierigkeiten waren erheblich und so konnte die erste Ackerbauschule Siebenbürgens in Bistritz erst im April ihren Betrieb aufnehmen. folgten Marienburg und Mediasch. Hans Acker hat in dem im Wort und Welt Verlag, Thaur bei Innsbruck, erschienenen Buch ,,Die Deutschen Landwirtschaftschulen in Siebenbürgen" die Geschichte dieser für die Siebenbürgische Landwirtschaft segensreichen Einrichtungen beschrieben. Seine akribische Arbeit bietet allen I [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 5
[..] nserer Landsleute müssen auch die hohen Zuwendungen der Bundesregierung über das Bundesministerium des Innern und das Bundesverwaltungsamt hervorgehoben werden. Dank all dieser Mittel konnte das Sozialwerk von bis heute seine Hilfen nach Siebenbürgen leisten. Ebenfalls mit Hilfe des Bundesministeriums des Inneren und des Sozialwerks konnte die Honterus-Druckerei in Hermannstadt, als ein außergewöhnliches Projekt für die deutsche Minderheit in Rumänien, geschaffen werden. [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 8
[..] Seite . . Oktober K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Die Dokumentation von deutschen Haussprüchen in Siebenbürgen ist von bis heute eines der eifrig betriebenen Hobbys des Gymnasiallehrers für Geografie, Friedrich Philippi, aus Hermannstadt. Neben dem Aufbau einer Schulbuchsammlung mit deutschsprachigen Schulbüchern aus Siebenbürgen innerhalb der Landeskirchlichen Bibliothek in Hermannstadt ist er bemüht, eine Bilderdokumentation siebenbürgischer O [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 13
[..] Rolf Bauerdick: ,,Wie die Madonna auf den Mond kam" lesen aus ihren Werken. Infolge des Zweiten Weltkriegs ist in Rumänien ein Kapitel deutscher Siedlungsgeschichte spätestens mit der letzten großen Migrationswelle nach der politischen Wende in Ostmitteleuropa / in seiner bisherigen Form zu Ende gegangen. Auf dem Territorium des nach dem Ersten Weltkriegs geschaffenen Großrumänien lebten damals zwölf deutsche Siedlergruppen: Siebenbürger Sachsen, Banater und Sathmarer [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 28
[..] and. Hedwig hatte nun die Möglichkeit auch in der Kirchenarbeit aktiv mitzuwirken. Bis leitete sie den Kirchenchor, organisierte Adventsfeiern und Ausflüge nach Kronstadt, Elisabethstadt, Meschendorf, Katzendorf und viele andere Orte. Sieben Jahre lang kämpften Hedwig Kellner und ihre Schwester Martha um die Ausreise nach Deutschland. Im April war es dann so weit. Sie ließen sich in Nürtingen (Baden-Württemberg) nieder und wirkten in den Kreisgruppe Kirchheim/Teck [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 2
[..] ei der Festversammlung alle Gäste und Forumsmitglieder aus einigen der vierzig Ortschaften, die zum Zentrumsforum gehören. Müller lieferte einen Rückblick auf die zwanzig Jahre seit der Gründungssitzung, die am . Januar stattgefunden hatte. Als Rechtsperson anerkannt ist das Zentrumsforum seit dem . März . Der erste Vorsitzende war Ingmar Brantsch, der auch als erster Parlamentsabgeordnete die Interessen der deutschen Minderheit vertrat. Die Mitgliederzahl ist von [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 9
[..] ch deren Mutter Hilde ,,Hillo" Capesius wussten davon. Roswith Capesius, nach die Lebensgefährtin des Journalisten Hans Liebhardt, weihte diesen bereits früh in Pastiors unselige Verstrickung ein (freundliche Mitteilung H. Liebhardt, Sept. ). Hans Bergel wiederum besaß den Dichter Georg Hoprich belastende Dokumente, vermied aber aus verständlichen Gründen, sie mit dem Namen Pastiors in Verbindung zu bringen (vgl. Südostdeutsche Vierteljahresblätter /, S. -). [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 10
[..] eisen in den Jahren und entstanden, als er nahezu Ortschaften aufgesucht und vorrangig ihre Wehr- und Kirchenburgen fotografisch dokumentiert hat, getrieben vor allem von der Sorge um deren Erhaltungszustand nach dem Massenexodus der Siebenbürger Sachsen seit den er Jahren. Ihre Veröffentlichung als CD verfolgt daher neben dem naturgemäß künstlerischen Anliegen die erklärte Absicht, die kulturell interessierte Öffentlichkeit auf dieses einmalige, bedeute [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 25
[..] undesrepublik beantragte, wurde er aus dem Schuldienst entlassen, eine Schikane des kommunistischen Regimes, der viele ausreisewillige siebenbürgisch-sächsische Lehrer ausgesetzt waren. Nach seiner Ausreise im März engagierte sich Georg Zikeli ehrenamtlich in verschiedenen siebenbürgischen Vereinen. So organisierte er als Vorsitzender der HOG Pruden von bis unter anderem vier erfolgreiche Heimattreffen. Ihm und seiner lieben Familie wünschen wir seitens der ehe [..]









