SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 13

    [..] etzten Deutschen gehen? Was seinerzeit kontrovers bewertet wurde. Wie schätzen Sie die derzeitige Lage der Siebenbürger Sachsen ein? Welche Überlebenschancen hat ihre Kultur sowohl in Rumänien als auch hier in Deutschland? Das war schon / ein Streitpunkt mit dem damaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher in Bukarest. Nach dem Sturz des Ceauescu-Regimes ging er mir gegenüber davon aus, dass er sich nun sogar eine Rückwanderung von Siebenbürger Sachsen und Banater S [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 19

    [..] ie ihrem Vater Georg Werner Hermann, ehemaliger Solotrompeter an der Staatsphilharmonie von Arad, der heute als Musiklehrer neben Trompete und Blockflöte auch Panflöte im Raum Stuttgart unterrichtet (Marbach und Murrhardt). Die Eltern, Waltraud und Georg Werner, übersiedelten aus Siebenbürgen nach Deutschland. Udo, der heute Jahre ist und Physik studiert, startete seine musikalische Laufbahn bereits mit sechs Jahren auf der Panflöte. Der -jährige Bruder Ingo fing be [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 29

    [..] schenzeugnisse nicht anerkannt wurden, fing ich erneut an zu studieren. beendete ich das Maschinenbaustudium und bewarb mich gezielt im süddeutschen Raum um eine Arbeitsstelle. Seit wohne und arbeite ich in Ingolstadt, wo die Berge nicht ganz nahe, aber auch nicht so weit sind. Ich bin seit verheiratet und habe zwei Kinder, einen Sohn () und eine Tochter (). Im Alter von Jahren begann ich mit Freunden selbstständig die Berge der Umgebung zu erforschen. Be [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 2

    [..] nandersetzungen um ,,Bleiben oder Gehen" sowie die entschlossenen Aktionen gegen die Dorfzerstörungen in der Spätphase des Regimes besonders in Erinnerung geblieben sind. Danach galt es, den unzähligen Aussiedlern der er Jahre eine geistige Heimat anzubieten, ihre Identität und ihr Selbstbewusstsein zu stärken, indem aus der Kenntnis der Vergangenheit Kraft für die Bewältigung der Gegenwart angeboten wurde, durch Beiträge über die siebenbürgisch-sächsische Geschichte und [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 4

    [..] stik im Dienste gruppenspezifischer Interessenvertretung Von Hannes S c h u s t e r Rumänien & Europa im Blick ,,Blick zurück im Zorn?" Gründe dafür gäbe es: Deportation, Entrechtung, Enteignung ... Mit Rücksicht auf die Landsleute in Rumänien ­ bis die große Mehrheit der Siebenbürger Sachsen ­ sucht man das Gespräch mit den höchsten Vertretern Rumäniens (Abb. oben: SbZ, Nr. , . Juli , S. ). Die Landsmannschaft setzte sich für die Aufnahme diplomatischer Beziehu [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 5

    [..] lvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes, als Redner. Rumänien wird Mitglied der Europäischen Union und Hermannstadt Europäische Kulturhauptstadt ­ ist ein aufregendes Jahr. Zusammenbruch des kommunistischen Regimes in Rumänien ­ ist ein Schlüsseljahr für die Siebenbürger Sachsen. Ab strömen die Landsleute nach Deutschland ­ endlich frei! werden diplomatische Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland aufgenommen ­ vorsichtige Annäherung und zugle [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 6

    [..] rks nicht zuließ. Die Hilfen liefen dann unter dem Begriff ,,Von privat an privat" und nur dank der Mithilfe der SbZ konnten die notwendigen ,,Privatabsender" ermittelt werden. Erst ab dem Jahr , nach der Wende in Rumänien, konnte die SbZ dann ausführlich über die Tätigkeit des Sozialwerks berichten, ohne dabei den noch in Siebenbürgen lebenden Landsleuten zu schaden. Mit der breiten Berichterstattung über die vor fast Jahren vom Sozialwerk und dem Siebenbürgenforum ge [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 7

    [..] henen Mitbürgern wurde er von Mai bis November in ein Lager bei Caracal gebracht, wo auch ihm Demütigungen und Leid nicht erspart blieben. Er bekam den Kommunismus am eigenen Leib zu spüren und kehrte mit angeschlagener Gesundheit nach Hause. Diese Tatsache ist bis zur Wende von allen Publizisten und Medien seiner Heimat verschwiegen worden! Literarisch hat er die Erfahrungen in der Haft in den Gedichten ,,O Caracal" und ,,Zu meinem vermeintlichen Tode" verarbeitet. [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 9

    [..] er Geschichte und Kultur von Bistritz und den nordsiebenbürgischen Gemeinden in einem Buch zu vereinen. Die Herausgeber sehen diese Ausgabe in der Nachfolge der Schriftenreihe ,,Beiträge zur Geschichte der Stadt Bistritz", herausgegeben von Dr. Ernst Wagner (-) in den Jahren , , , , und . [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 17

    [..] n gehörte mit seiner über -jährigen deutschen Kulturgeschichte bis zum habsburgischen Reich, kam dann zu Rumänien und verlor nach weitgehend seinen Autonomiestatus. Der Sturz Ceauescus führte ab zu einem dramatischen Exodus der deutschstämmigen Bevölkerung. Die siebenbürgische Literatur gleicht dabei einer Wanderin zwischen den Welten, die diese historischen Situationen bearbeitet und beschreibt. Entsprechend liefert sie umfangreiche Zeugnisse, die sich von [..]